Schiffahrts-Dir. W. Meuthen, Mannheim. 498 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. gehörigem Uferplatz. Betriebspersonal Ende 1902 155 Mann. Die Ges. verschiffte 1900 6 069 868 Ctr. Güter. Der frühere Dir. der Ges. Richter wird Unregelmässigkeiten bezic 1 und ist auf M. 71 802 Schadenersatz verklagt; der Betrag ist in Res. gestellt. Auf pa waren 1902 M. 45 637 abzuschreiben bezw. zu reservieren. Der schlechte Geschäftsgang 1. zus. mit obigen Umständen hatte einschl. M. 277 571 Abschreib. M. 383 095 Verlust zurf 1 wovon M. 58 095 durch Abschreib. des R.-F. gedeckt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (von denen 975 abgest.) à M. 1000. Urs erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 200 ab 1./1. 1898, ausgegeben zu 115 %, und lt. G.-V. v. 13./10. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 3000 in 300 neuen Aktien zum Mindestkurse von 105 0%. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31. 12.10% von M. 325 000 beschloss die G.-V. v. 27./4. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 975 000 anf, Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 25 000 fels ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien verfügt, bei deren Begebung zu pari das Bezugsrecht %. Aktionäre ausgeschlossen war, und das A.-K. damit auf obigen Stand gebracht. Pr. M. 65000%, 0000, div. h%. 01 Anleihe: M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke (Nr. 1–0 à M. 1000 und 200 (Nr. 301–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch fihü, Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigun mit 6 monat. Frist ab 1905 zulässig. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothel auf Schleppdampfer I–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Magdeburger Priy. bank in Magdeburg. Die Ges. ist verpflichtet, M. 400 000 dieser Kautionshypotheß ap Verlangen der Magdeburger Privatbank in eine definitive Hypothek umzuwandeln, 0. Anschaffungswert genannter 6 in den Jahren 1895 u. 1896 erbauten Dampfer betr M. 863 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: S. Matter, dorff; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank. Kurs in Dresden Ende 1898–10, 101.25, 100, –, –, – %. Aufgelegt am 7./1. 1898 zu 101 G%% Hypotheken: M. 130 000 zu 3½ % auf Magdeburger Grundbesitz, unkündbar bis 1.1. 101. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie =1 et. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verblei, Betrage 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines jährl., auf Handl.-Unk.-Kto u verbuchenden Fixums von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 986, Depos. 10 251, Effekten 3254, Wechsel d0%7, Haus- u. Uferkto Magdeburg 157 535, Dampfer 1 210 400, Kähne 292 200, Schuten 40 600, Buch. forder. 154 426, eigene Schleppkähne (Frachtensaldo) 2155, do. fremde (do.) 11 034, Mietkähm (do.) 2680, Kohlen 13 416, Material. 7672, Schiffsutensil. 13 823, Versich. 9618, Inventar 68/, Verlust 325 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 6000, Hypot, Magdeb. 130 000, Accepte 177 633, Buchschulden 241 019, Schlepplöhne 11 635. Sa. M. 2 26028, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 16 000, Kohlen 229 549, Material. 1948 Schiffsutensil. 7869, Versich. 35 551, Krankenkasse 8191, Löhne 100 160, Reparat. 23 630, Hund, Unk. 89 055, Betriebs- do. 12 150, Mietkähne 3544, Havarie 2067, Schutenbetrieb 937, Abschrei. 277 571. – Kredit: Schleppkahnkto 90 788, Schlepplöhne 351 839, Übertrag des R.-F. 580%, Verlust (Abschreib. 277 571, Betriebsverlust einschl. Dubiose 105 524, zus. 383 095, abzüg R.-F. 58 095 =) 325 000. Sa. M. 825 722. Dividenden 1895–1902: 4, 4 (Bau-Zs), 7, 0, 10, 10, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Schmidt (interimistisch). Prokuristen: Stellv. Dir. Rud. Deutsch C. Koch, Jul. Kinze. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Ernst Gustav Schaufuss, Blasewitz; Stellv. Komm.-Rat Gotthard Sachsenberg, Rosslau; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdebg; Zahlstellen: Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Dresden: S. Mattersdorff.* ―Y―Ä „ 40 Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Kosmos in Hamburg. Admiralitätstr. 33/34. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 3./4. 1901. Zweck: Betrieb der S. schiffahrt mit Dampfschiffen, vorzugsweise nach den Häfen Central-Amerikas, der Süces (namentlich Valparaiso, Chile, Peru, Ecuador etc.), u. Betreibung von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts; Verwendung von Segelschiffen u. Flussdampfern niclt ausgeschlossen, auch nicht Beteilig. an anderen Unternehmungen. Im Sept. 1899 wurden de Fahrten nach San Francisco (Kalif.), Mexiko und 1901 weiter nach den Häfen des Puget Soun ausgedehnt. In Punta Arenas wurde der Hulk Licata mit 1474 Brutto-Reg.-Tons als Lager schiff stationiert und ein kleiner Dampfer (Kosmos) als Zufuhrschiff eingestellt. Die Schif der Ges. laufen bis zu 60 Häfen an. Die Flotte besteht aus 28 Dampfern mit zus. äbe 100 000 Brutto-Reg.-Tons. Im Bau begriffen war Anfang 1903 ein Dampfer von 7500t Tt. fähigkeit zur Ablieferung Ende 1903; verloren gingen 1902 2 Schiffe, das hierfür von der = selbst gelaufene Risiko wurde im Interesse der Assekuranz-Res. einer Ermässigung unterzogel Mit der Hamburg-Amerika-Linie hat die Ges. 1901 auf eine Reihe von Jahren eine Vereinban dahin getroffen, dass die Hamburg-Amerika-Linie zunächst drei ihrer Schiffe zu denen de Kosmos-Ges. einstellt und im Laufe der Jahre unter bestimmten Voraussetzungen diese Ein. stellungen bis zu einer festgesetzten Grenze vermehren kann. Hierfür ist der H „ 3 = 0 Zu- Amerika-Linie eine entsprechende Beteilig. an den Betriebsergebnissen der Kosmos-Linie