Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 503 burger Dampfer von Gebr. Burmester. (Kapitalserhöhung zu diesem Zweck s. unten.) veben dem Verkehr auf der Oberelbe ist 1900 eine Linie nach Finkenwärder eingerichtet. Die Ges. besass Ende 1901 an 9 Rad- u. 39 Schraubendampfer, sowie eine Anzahl Leichter; 1902 wurden zum Bau von 4 neuen Schiffen M. 145 000 gebraucht. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000. erhöht zwecks Ankauf der Oberelbischen Dampfschiffahrts-Ges. der Gebr. Burmester in Lauenburg (s. oben) lt. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1899 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1900 Jiv.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 23. Dez. 1899 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Rekog- nition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. beschliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 21 578, Gebäude 3100, Dampfer 461 000, Inventar 7501, Koncessionskto inkl. Anteil an Jollenf.-Dampfer G. m. b. H. 231 358, kKohlen 3377, 01 1047. Material. 9853, Debit. 60 192, Hypoth. 238 000, Deposito 130 000, Effekten 1 045, Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 76 313. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 94 035, vorausverkaufte Fährzeichen 8134, Kaut. 2800, Kessel-Ern.-F. 35 000, Assekuranz-R.-F. 55 000, Räckl. f. Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 49 289, Unterst.-F. 7000, R.-F. 51 449 (Rückl. 7897), Staatsabgabe 4501, Tant. 19 503, Div. 126 000, Vortrag 1653. Sa. M. 2 254 364. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 97 020, Kohlen 284 235, 01 19 212, Material 00189, Reparat. 147 395, Schadenregulierung 13 971, Betriebsausg. 430 530, Assekuranz 53 233. Uniformen 7656, Arb.-Wohlf. 13 645, Versich. f. Unfälle Dritter 3124, Verwalt.-Unk. 47 949. Fückl. f. Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 11 312, Unterst.-F. 990, Gewinn 159 555. — Kredit: Vortrag 1611, Betriebseinnahmen 1 314 118, Zs. 24 287. Sa. M. 1 340 016. Kurs Ende 1896–1902: 140, 154, 159, 165, 155, 135, 132 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1902: 0, 0, 0. 0, 2, 6, 7½, 9, 10, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Hadenfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Johs. Semler, M. du Roi Droege. Rich. Hempell, Henry Lütgens, C. H. Schaar. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hamburg-Amerika Linie (Hamburg-Amerikanische Packetfahrt -Actien-Gesellschaft) in Hamburg. Ferdinandstr. 58/66, mit Zweigbureaux in Cuxhaven, Emden, Stettin, Genua, NewVork (Hoboken), St. Thomas, Kingston (Jamaika), Shanghai, Hongkong, Tsingtau, Parä etc. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Letzte Statutänd. 27./2. 1900, 27./3. u. 28./5.1902 Zweck: Betrieb einer Rhederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche diesem oder dem Reise- verkehr dienen. Beförderung der deutschen, engl., französ., amerikan., italien., mexikan. etc. Post. Linien u. sonst. Unternehmungen: Ausschl. mit eigenen Dampfern der Ges. u. unter ihrer eigenen Regie werden folg., meist für kombinierten Fracht- u. Passagierdienst eingerichteten regelmässigen Verbindungen unterhalten: eine wöchentl. Schnellpostdampfer- u. eine wöchentl. Postdampferlinie Hamburg-New Vork (Stammlinie; Dampferbetrieb seit 1856, Schnelldampfer seit 1890); ferner Linien von Hamburg nach Canada (Hansa-Linie: angekauft 1891), Boston beit 1891, Philadelphia (seit 1889), Baltimore (seit 1888), New Orleans (1867–74; dann seit 1891) u. Galveston; monatl. 8S versch. Linien von Hamburg über St. Thomas nach Westindien, Central- amerika, Mexiko, Venezuela u. Columbien (Anfänge 1867; dann seit 1871); ein monatl. Passagier- u. Frachtdampferdienst (Prinzendampfer) direkt nach Cuba u. Mexiko; eine Linie zwischen Stettin u. New Vork (Skandia-Linie: seit 1886); die Deutsche Mittelmeer-Linie für Personen- u. Fracht- verkehr zwischen Italien (Genua, Neapel) u. New York; ein Gtäg. Eilschleppdienst zwischen Hamburg und der Rheinprovinz (seit April 1902); zur Saison eine Salondampferlinie Genua- Mza (seit 1902); endlich 3 Linien zwischen New Vork u. Westindien, Centralamerika, Columbien Atlas-Dienst: angekauft März 1901) u. 5 ostasiat. Küstenlinien von Shanghai nach Tsingtau u. nach Tschifu-Tientsin (Reichspostlinien, früher von Diederichsen & Jebsen betrieben), nach Hongkong-Kanton u. von Hongkong über Nagasaki nach Wladiwostok, sämtl. im Jahre 1901 begründet; ferner von Wuhu nach Hongkong (1902 begründet). Ausser diesen regelmässigen Fahrten werden von der Ges. jährl. zahlreiche Vergnügungsreisen nach Norwegen, Nordkap u. Spitzbergen, nach den Nordischen Hauptstädten, nach England u. Schottland, nach dem Mittelmeer, dem Orient. Egypten, dem Kaukasus und der Krim, nach Westindien, Mexiko u. Venezuela unternommen. Diesen Verbindungen schliessen sich folg. in Gemeinschaft mit anderen Ges. betrieb. Dampferlinien an: die Union-Linie zwischen Hamburg u. New York mit Dampfern der Firma Rob. M. Sloman & Co. (seit 1886); eine Frachtdampferlinie New York-Ostasien (United States and China-Japan Steamship Line) in Gemeinschaft mit der eben genannten Hamb. Firma und einer engl. Rhederei (seit 1898); 3 Brasil-Linien u. 1 La Plata-Linie von Hamburg aus in gemeinschaftl. Betrieb mit der Hamburg-Südamerikan. Dampfschifffahrts-Ges. (Anfänge 1900; die H. A. L. kaufte den Südamerika-Dienst u. 14 Dampfer der Firma A. C. de Freitas); 3 west- amerikan. Linien nach Chile, Peru, Columbien, Centralamerika, Mexiko bis hinauf nach San