Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 507 kapitals erreicht, nur noch der ersparten Prämiengelder zu. Die übrigen ½½ bezw. ¼, oder, wenn die Maximalhöhe erreicht, der ganze Betrag der ersparten Prämien werden auf den Jahresgewinn übertragen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 234 032, Wechsel 65 779, Dar- jehen an Banken 3 613 000, Wertp. 4 751 378, Beteilig. an and. Ges. 3 757 250, 125 Seedampfer wovon 6 im Bau) 142 409 288, 20 Flussdampfer, Anteil in Ariadne, 14 Dampfschaluppen, Üschwimmende Dampfwinde, 5 Kastenschuten, 1 Klappschute, 9 offene Schuten, 6 Kohlen- winden, 1 Schwimmkran 2 193 101, 50 eiserne Leichter 2 932 500, 7 Getreideheber 675 000, 3 Flussdampfer, 2 Dampfbarkassen, 1 Boot. 26 Leichter in Häfen Süd-Amerikas 1 159 500, 4 Dampfbarkassen, 12 Leichter, 2 Hulks in Häfen Ostasiens 271 000, Wasserboot, 5 Leichter, 7Barkassen, 3 Bojen, Slipdock, Dampfmasch., Karren, Lager Westindien 155 235, 4 Leichter, 1 Schute, Masch.-Anlage, Geräte New VYork 80 500, Hochbauten Cuxhaven 800 000, Masch.- Werkstatt u. Prahm do. 25 329, Station f. drahtlose Telegraphie, Duhnen 10 000, Trockendock am kl. Grasbrook 460) 000, Wohnhaus, Speicher, Werkstätten do. 73 500, Werkstättengebäude, Lagerschuppen, Kühlhaus, Erweiterungsbau am Petersenquai 45000, Hochbauten auf Kuhwärder 1863, Verwalt.-Gebäude u. Grundst. Hamburg 1 843 711, Mobil. 205 922, Schuppen Havre, Stettin. Montreal, Landungsanlagen Cherbourg 19 501, H. A. L. Terminal & Navigation Co. abzügl. Hyp. (Besitz der Ges. in Hoboken) 2 464 725, Landungsplatz u. Grundstück St. Thomas 308 000, Grundbesitz, Lagerhaus, Lager, Asbesthaus Ostasien 421 308, Auswandererhallen Hamburg 750 000, Gebäude in Grenzkontrollstat. 50 000, Kohlen 227 054, Ausrüstungsmagazin 1 127 978, Cascoversich. 210 808, Debit. 3 339 401. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Anleihe v. 1893 11 625 000, do. Tilg.-Kto 45 500, Anl. v. 1901 27 500 000, do. Zs.-Kto 536 129, R.-F. 8 473 653 (Rückl. 238 822), Ern.-F. 2 000 000, Assekuranz-R.-F. 10 725 367, Passageanweisungen 1 098 157, Unterst.-Kasse ) 13 292, Accepte 393 469, noch zu zahl. Assekuranzprämien 140 074, pendente Reisen u. interne Abrechnungen 3 045 213, Kredit. 4 495 709, Div. 4 500 000, do. alte 90 100. Sa. M. 174 681 663. Im ganzen M. 87 366, wovon M. 74 074 in Wertp. angelegt sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 514 728, Handl.-Unk. 751 224, Prior.-Zs. 1 676 555, Abschreib. auf Dampfschiffe 8 846 505, do. auf Anlagen 352 047, Übertrag auf Assekur.-R.-F. 500 000, do. auf Ern.-F. 1 681 231, Gewinn (einschl. 37 634 Tant.) 4 776 457. — Kredit: Gewinn der Reisen 14 133 803, do. der Flussdampfer, Leichter, Getreideheber etc. 604 553, Trockendock am kl. Grasbrook 48 338, Ausrüstungsmagazin u. Werkstätten 287 801, Landungsplatz St. Thomas 43 503, Betriebsüberschuss Besitz Hoboken 141 176, Zs. 384 645, Prämien-R.-F. 3 454 929. Sa. M. 19 098 748. Kurs der Aktien Ende 1889–1902: In Berlin: 152, 138, 100.25, 85.20, 101.10. 101.10, 107.20, 135, 113.40, 124.75, 129, 131.40, 108.40, 98.90 %. Eingef. 28./1. 1888 zu 108.25 %. – In Hamburg: 152.75, 138, 100.50, 85.75, 101.80, 82, 107.60, 135.35, 113.90, 124.75, 129.20, 131.75, 108.85, 98.75 %. In Frankf. à. M. Ende 1896–1902: 135, 113, 124.60, 129.40, 132.10, 108.10, 99 %. Ein- geführt am 27./4. 1896 zu 128.70 %. – In Leipzig Ende 1894–1902: 82, 107, 135, 113.50, 125, 129, 132, 108, 99 %. – Auch notiert Bremen. —– Lieferbar sind seit Mai 1902 alle Stücke. Dividenden 1886–1902: 4, 6. 8½, 11, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 8, 8, 10, 6, 4½ %. Zahlbar spät. 1/4. Trennung der Div.-Scheine in Hamburg u. Berlin erst nach Bekanntmachung, bis dahin ab 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Alb. Ballin, Guido Wolff, Johs. Merck, Dr. jur. O. Ecker, Jul. Thoman. Aufsichtsrat: (5–7) I. Vors. Gust. W. Tietgens, II. Vors. Max Schinckel, Adolf Kirsten, Johann Witt, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Se. Durchlaucht Fürst zu Hohenlohe- Schillingsfürst, München. prokuristen: Ad. Sommer, Ed. Huben. Ad. von Hielmcerone., Ad. Storm, Johs. Ed. Naht, Gottfr. Ernst Blumenthal, A. L. A. Jarke, Heinr- Ed. Dannenberg, E. W. F. Sachse, A. A. M. Polis, G. Theile. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. 0― Ö 3 0 * Hamburg-Südamerikanische Dampfschiff fahrts-Gesellschaft in Hambuürg. Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871. Letzte Statutänd. 21./7. 1897/ u. 30./3. 1899. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg u. Süd- amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Ges. unterhält Linien nach Brasilien und eine nach La Plata; sie hat 1901 in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika-Linie Nord-Brasilien und den Amazonenstrom einerseits, die patagonische Küste durch eine unter argentin. Flagge fahrende Zweiglinie von Buenos Aires aus anderer- seits in den Bereich ihrer Thätigkeit gezogen; sodann wurden 2 Schiffe in die Fahrt Genua- La Plata eingestellt. Nach Ankauf der Freitas-Linie durch die Hamburg-Amerika-Linie hat die Ges. mit der letzteren eine Geschäftsgemeinschaft geschlossen. Die Flotte besteht aus 31 Dampfern, 4 Schleppern, 3 Motoren, 2 Barkassen, 26 Leichterfahrzeugen, 1 Dampfwinde, Bojen etc. Verloren ging 1903 der Dampfer Commodoro Rivadavia. Die Dampfer der Ges. haben 1902 im ganzen 134 Reisen ausgeführt. Der Ertrag 1902 litt unter dem Konkurrenz- kampfe mit der engl. Boothlinie, der inzwischen durch eine allseitig befriedig. Verständigung erledigt ist, und unter der allg. Ungunst der Verhältnisse im Rhedereigewerbe. KRapital: M. 11 250 000 in 5000 Akt. (Nr. 1—–-50000 à Thlr. 250 = M. 750 (I. Em.) u. je 2500 Akt. Nr. 5001–10 000) (II. u. III. Em. von 1894 bezw. 1899) à M. 1500. Ausgabe der III. Em. lt. 3