508 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 3 0 „ = en Aktien erhielten die Aktionäre I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtl. Aktionären bei Ausgabe . igen Inhabern der Aktien I. Em. pro rata ihrer Aktienbeteiligung. zum Parikurse reserviert. Anleihe: M 8 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. 5000, , 2/. u. 1% eihe, 5 9 d immen- den Materials der Ges. ganz zur Ausgabe. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 5 217 000. Kurs in Hamburg Ende 1890–1902: 100, 100, 100.60, 100, 101.25, 104, 102, 102, 102, 99, 99.50, 101.0, Die der Ges. gehörenden Schiffe werden zum wertseienden Preise, nicht unter qer zu Buche stehenden Summe versichert. Jedoch ist der A.-R. ermächtigt, auf jedes Schif ein Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Res.-Assekuranzkto für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jahres dem Res.-Assekuranzkto gutgeschrieben, welchem dagegen die Beträge für etwaige Schäden zu entnehmen sind. Die auf dem Res.-Assekuranzkto ersparten Prämiengelder fliessen, sobald sich 10 % des A.-K. auf diesem Konto befinden, zur Hälfte dem Jahres- gewinn zu; hat dasselbe jedoch den Stand von 50 % des A.-K. erreicht, so wird der ganze Betrag der ferner ersparten Prämien dem 9 ahresgewinne hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer 22 949 015, Material. 31 671, Bankguth. 285 771, Kassa 11 217, Debit. 1 676 847, Kohlen 56 711, Darlehen gegen Sicherheit 275 000. – Passiya. A.-K. 11 250 000, Vorr.-Anleihe 5 617 000, R.-F. 2 205 000, Assekuranz-Res. 3 422 838, Anleihe. Zs. 112 540, Kto f. Neubauten u. Reparat. 40 000, Passagekto 188 155, pendente Reisen 287 70), Kredit. 2 162 314, alte Div. 90, Vortrag 496. Sa. M. 25 286 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 224 000, Steuern 91 581, Seeberufs-Genoss. 34 199, Inval.- u. Altersversich. 22 478, Unk. 11 086, Abschreib. 524 297, Gewinn 496. – Kredit: Vortrag 347, Zs., Agio, Post 106 955, Assekuranz-Res. 243 803, Betriebsgewinn 557 032. Sa. M. 908 137. Kurs der Aktien Ende 1886– 1902: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 180.50, 232, 170, 169, 135, 113 % (II. Em. Ende 1898: 181 %; II. u. III. Em. Ende 1899–1902; 157, 157.50, 129.60, 109 %). Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1902: 10, 12, 14, 1 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10, 10, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Amsinck, Rich. V. Beselin. Prokuristen: W. C. A. Haverbeck, Joh. Cropp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oscar Ruperti, Hch. Freih. von Ohlendorff, Ad. Woermann, Max Schinckel, Rich. C. Krogmann, Hamburg. Revisoren: G. H. Günter, Gust. Crasemann, W. Möring. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank. Hanseatische Dampfer-Compagnie in Hamburg, Heintzehof Alsterthor 14/16 II. Gegründet: 14./9. 1899. Letzte Statutänd. 9./4. 1901, 22./3. 1902 u. 18./4. 1903. Gründer 8. Jahrg. 1900/1901. Als Bureau der Ges. gilt das Kontor der Firma Menzell & Co. in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampfschiffen u. Betrieb aller diesem Zwecke dien- lichen Geschäfte. Zunächst werden die Dampfer in allg. Frachtfahrt beschäftigt, jedoch stelt es dem Vorst. frei, dieselben oder einen Teil derselben in regelmässige Linien einzustellen, resp. solche zu begründen, sobald es für das Unternehmen vorteilhaft erscheint. Die Ges. be: sitzt gegenwärtig 11 Dampfer mit zus. 29 000 t Ladefähigkeit = 20 247 Reg. t. Ein 12. Dampfer mit ca. 3600 t Ladefähigkeit ist im Bau. Eine Anzahl Havarien 1902 verursachten grösseren Schaden und Zeitverlust u. hatten neben den ungünstigen Verhältnissen für den Rhederei. betrieb überhaupt das schlechte Resultat zur Folge. Der Ern.-F. von M. 100 000 musste auf Gewinn- u. Verlustkto übertragen werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 21./10. 1898 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu parl in drei Raten (M. 300 000 und zweimal je M. 250 000), lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1900 um M. 1 00000, wovon zunächst M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 zu pari begeben wurden, und 1. G.-V.-B. vom 24./11. 1900 um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000), und zwar gelangten zuerdt weitere M. 750 000 in 750 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 zur Ausgabe: diese sowie weitere M. 1 000 000, zus. also M. 1 750 000, wurden von einem Eon fest übernommen, das M. 500 000 zu 103 % zuzügl. 2 % Stempel und 5 % Stück-Z8. 1. 1. 1901 den Aktionären bis 1./4. 1901 anbot. Abnahme der Aktien hatte bis spät. 1.10. 1901 zu erfolgen. Die Ausgabe der weiteren M. 1 000 000 zu pari unter Einzahlung 0 25 % erfolgte Anfang 1902. Das gegenwärtig begebene A.-K. beträgt demnach M. 3 000 die sämtl. ab 1./1. 1902 div.-ber. sind. Durch den Erlös der heuen Aktien wurden schweb, Schulden eingelöst bezw. wurden dafür neue Schiffe beschafft.