512 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 99.75, –, 101.75 %. Aufgel. M. 800 000 6./7. 1899 von der Hamb. Fil. der Deutschen Bank 100.50 %. Notiert in Hamburg. Restl. M. 200 000 sind im April 1900 in Verkehr gekomm 7――― „ ― 8 len Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 15 % zum Ern.-F., wenn und solange qiese, Fonds weniger als 20 % des A.-K. beträgt, vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant 3 Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom überschiessenden Betrage 10 % Tant. an A. M. 4000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. Die Schiffe der Ges. sind zu versichern. D. A.-R. bestimmt Höhe und Art der Versicherung und kann beschliessen, qass die Ge, einen Teil des Risikos selbst trägt, doch darf sich dieser für jedes Schiff auf nicht mehn als vom Buchwert desselben belaufen. Die auf diese Weise ersparten Prämienbetrir, sind dem Assekuranz-R.-F. gutzuschreiben. Sobald derselbe 25 % des A.-K. erreicht hat werden die ersparten Prämien dem Jahresgewinn zugerechnet. Der Assekuranz.-F.F muss, wenn angegriffen, wieder, wie oben angegeben, ersetzt werden. Eine abgesondert Belegung des Assekuranz-R.-F. findet nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Frachtschiffe 1 795 800, Schleppdampfer 8520%, Motorbarkasse u. Donkey 7000, Reserveinventar u. Ersatzteile 25 500, Kohlen etc. 19 834. Werh 12 247. Geschäftszimmereinricht. 500, Kassa 10, bei Banken belegt 125 000, Bankguth. 12 000, Schuldner 234 743, Anzahlung auf Neubauten 193 241. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Vorrechte. anleihe 1 000 000, Gläubiger 150 479, R.-F. 39 119, Rückl. f. Erneuerungen u. Reparat. 35 00 Selbstversich.-F. 50 471, Vortrag 3614. Sa. M. 3 278 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 77 427, Zs. 35 712, Abschr. 140 328, Gewinn 3614. – Kredit: Vortrag 3917, Gewinn a. Dampferbetrieb u. Frachtschiffahrf 253 164. Sa. M. 257 081. Kurs der Aktien Ende 1898–1902: 107.7 5, 109, 90, 91, 85 %. Eingeführt im Mai/Juni 1808 zu 109 %. Notiert in Hamburg. Dividenden der früheren Firma „Leichter-Gesellschaft'' 1890–97: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dividenden der früheren Firma „Vereinigte Bugsir-Dampfschiff-Gesellschafté' 1886–97; 4. 14, 20, 25, 30, 4, 10, 10, %4, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dividenden der neuen Firma 1898–1902: 56, 5, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Böger. Prokuristen: P. Fr. Hansen, J. C. E. Heldt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Henry Lütgens, Stellv. Ad. Tietgens, W. H. Kriemelberg, H.f. Kirsten. Zahlstelle: Für Div. u. Zinsscheine: Hamburg: Deutsche Bank. Neckardampfschiffahrt in Heilbronn. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Neben. flüssen. Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt 2.7. das Daimler-Motor-Schleppboot Pfeil, das Personenboot Neckar u. Alt-Heidelberg, die Schlepp. kähne Käthchen v. Heilbronn u. Schwalbennest. Kapital: M. 185 000 in 185 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, herabgesetzt behufs Be. seitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 M. 7703 It. G.-V. v. 15./4. 1903 um M. 15 000 dureh Gratiseinlieferung von 15 Aktien, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Sollte der Rein- ertrag zur Zahl. einer Div. von 3 % nicht hinreichen, so haben die beteiligten Stadtgemeinden den fehlenden Betrag 10 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an, bis höchstens 3% des eingez. A.-K. gerechnet, zuzuschiessen. Dagegen ist diesen Städten über die Dauer de Zs.-Garantie das Recht eingeräumt, 3 Mitgl. in den A.-R. zu wählen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 78 102, Material. 6694, Wein 404, Kassa 73, Debit. 19 337, Verlust 7703. – Passiva: A.-K. 100 000, Zinsgarantie-F. 32 Abschreib. 11 988. Sa. M. 112 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8447, Verlust 22, Unk. 5397, Löhne 8357, Material. 6000, Reparat. 1412, Abschreib. 4170, Schlepplöhne 6570. – Kredit: 28. 620, Fahrgeld 11 609, Wein 390, Frachten 20 055, Verlust 7703. Sa. M. 40 378. Dividenden 1900–1902: 3, 3, 3 %. Gedeckt durch Zinsgarantie der beteiligten Städte. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hagenbucher jr., Eugen Fischel Ludwig Hahn jr., Rich. Becker, Karl Knorr, Komm.-Rat Jul. Mertz, Heilbronn; Stadtrat A. Ellmer, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Ernst Kessler, Mannheim. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N Gegründet: 25./7. 1877. Der Schiffahrtsbetrieb ist auf 34 Jahre bis Ende Okt. 1911 Ron- Cessioniert. Das kgl. württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Vertreter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbrom bezw. Lauffen. Die Ges. besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 effekt. HP. u. 3 Dampf.