516 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gründungskosten 15 309, Gewinn 116 064. Sa. M. 356 135. – Kredit: Betriebsgey; M. 356 135. Dividende 1902: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Paul Chr. Horn, Heinr. Chr. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Rabe; Stellv. Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Goert Lübeck; Rechtsanw. J. Hein, Schleswig; J. L. Dethlefsen, Krempe. 5 Hanseatische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 4./4. 1903. Zweck: Betrieb vn Rhederei zwischen Lübeck-St. Petersburg, Lübeck-Reval u. event. anderen Plätzen. Die Gs; besitzt 4 Dampfer. Das Frachtengeschäft war auch 1902 ein überaus ungünstiges. Kapital: M. 187 500 in 500 Aktien à M. 375. Anleihe: M. 450 000 in zwei 4½ % Prior.-Oblig.-Anleihen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/ Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. von mind. M. 22 000 am 1./4. resp. 1./10. auf 1./7. resb. 2/. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf von der 1. Anleihe 31./12. 1902 M. 285 000; der Rest der 2. Anleihe von M. 24 000 kam 1./7. 1902 zur Rückzahl Kurs in Hamburg Ende 1896– 1902: 100, 100.50, 100, 99, 98, 98.50, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 10 % z. Ern.-F. bis 20 % des A.-K., hierauf ,. sonderung der Beträge, welche für die nächstjährige Amort. der Prior.-Oblig. planmässig 0 forderlich sind. sowie Rückl. für den Betrieb, vom verbleib. Überschuss 4 % vertragsm. Tant, an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., mind. M. 200 pro Mitgl., Überrest zur Verf. d. G.. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schiffe 730 000, Kassa 1736, Effekten 44 759, Utensil.) Zs. 473, Kohlen 1830, Kto f. Havarien 1871, Lagerkto 127, Debit. 20 827. – Passiva: AR 187 500, Prior.-Anleihe I 285 000, do. Zs.-Kto 6412, Ausl.-Kto 206 000, R.-F. 18 750, Ern.-F. 53 6%, a ung, Betriebs-R.-F. 4099, Assekuranz-R.-F. 7130, alte Div. u. rückst. Anleihe-Zs. 1912, Kredit. 15 %%, z. Ausl.-Kto 15 000, Vortrag 613. Sa. M. 801 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 645, Handl.-Unk. 12 623, Durchfracht-Unk. 5%, Einkommensteuer 889, Utensil.-Abschreib. 1120, Kto f. Reklamationen 1119, do. f. Havarien 124, Gewinn 15 613. – Kredit: Agio 4716, Frachten u. Passagiergelder etc. 39 096. Sa. M. 43 802, Dividenden 1891–1902: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 7, 5, 12, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. für die bereiß ausgegebenen Div.-Scheine, für die künftig auszugebenden nach den gesetzl. Bestimmungen Direktion: Wilh. Tobel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Edm. Plessing, James Bertling Konsul W. Eschenburg, Lübeck; H. Niemeyer, Bremen; Theofil Meyer, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Matthias Rohde & Co. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 3./5. 1900. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer „Elita“ u. Hanss Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. Nennwert der Aktien M. 128% It. G.-V. v. 30./4. 1892 wurden von jeder Aktie M. 250 abgeschrieben und dadurch das A. I von M. 170 000 auf M. 136 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 17./6. 1893 beschloss Erhöhung do A.-K. auf M. 220 000. Anleihe: M. 33 000 in Annuitäten (Stand 31./12. 1903), aufgenomme 1893. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. in der G.-V. Sicherheit: Die Schiffe der Ges. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: D. „Elita“ 180 000, D. „Hansa“ 80 000, Kassa 637, Efektel 14 943, Verlust 23 785. – Passiva: A.-K. 220 000, Betriebs-F. 6244, Ern.-F. 1201, R.-F. 080 Anleihe 33 000, Amort.-Kto 12 000, alte Div. 160, Kredit. 24 774. Sa. M. 299 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 256, Zs. 1393, Verlust bei Fahrten 4- D. Elita 1337, do. des D. Hansa 7928. – Kredit: Kursgewinn 129, Verlust 23 785. Sa. M. 250 Dividenden 1886/87–1902/1903: 10, 2, 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0% Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: (2) L. von Dziobek, G. Ed. Tegtmeyer. Aufsichtsrat: (3) Dr. jur. E. Achilles, Ch. H. Petit, E. Possehl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: Schröder & Pape. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbinfhf zwischen Lübeck, Danzig und Memel mittels der Dampfer „Stadt Lübeck' und „Dorat. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 75 000 (Stand 31./12. 1902) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werdel Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer 310 046, Effekten 14 250, Kassa 205, Plt 30 185. – Passiva: A.-K. 200 000, Ern.-F. 2059, R.-F. 3170, Extra-R.-F. 13 446, Oblig. 70 0 alte Div. 565, Betriebs-F. 3675, Kredit. 56 771. Sa. M. 354 686. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 76 029, Unk. 42 847, Kohlen Gagen 22 883, Kostgeld 10 414, Assekuranz 10 784, Reparat. 3191, Unfallversich. 698, Hzfz