Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Guth. der Hauptzollämter Mannheim u. Ludwigshafen a. Rh. 226 668, Kredit. 422 026, Grat. 10202, Abschreib. 65 102, Div. 80 000, do. alte 2900, Vortrag 532. Sa. M. 6 872 434. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 662 179, Unk. 351 502, Steuern 47 825, Schiffsmiete 487, Entlösch.- u. Beladungskosten 84 207, Löhne 157 428, Schlepplöhne 169 320, Lichterkosten 3214, Provis. 40 980, Assekuranz 9365, Porto u. Depeschen 29 467, Zs. 76 668, Agio 3067, Arb.-Wohlfahrt 21 720, Feuerversich. 7194, Reparat.- u. Ern.-Kto 129 578, Kohlen 195 104, Material. 42 876, Grat. 10 202, Gewinn 149 873. – Kredit: Vortrag 500, Gen.-Ein- nahmen 2 191 757. Sa. M. 2 192 2577. Kurs Ende 1896–1902: 133, 125, 130.50, 124, 127, 119, 100 %. Aufgelegt 5./10. 1896 zu 122.50% Notiert in Mannheim. Dividenden: 1887/88–1899/1900: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5, 8, 8, 8, 6,80%, 1900 (Juli/ Dez.): 8 % p. r. t.; 1901–1902: 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Louis Gutjahr, Antwerpen; Dir.: Andreas Gutjahr, Ignatz Gutjahr, stellv. Dir. Wilh. Heizler, Wilh. Bulster, Mannheim; Josef Eil, Rotterdam; Eug. C. Pfaue, Antwerpen. prokuristen: Wilh. Vergut, Friedr. Schott, Peter Hirsch, Adolf Murr, Gg. Scheuerle, Wilh. Woerlen, Mannheim; Jacques de Decken, H. W. R. Proctor, Ainé Musschoot, Carl Ruster, Antwerpen; Mart. Rich. Pohl, Joh. K. Egry, Rotterdam. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dir. Rud. C. Haas, Mannheim; Nicola Schramm, Worms; Advokat Octave Pinnoy, Antwerpen; Fiskalanwalt Georg Selb, Mannheim; Gg. de Bary, Comte Alberic Le Grelle, Ferd. Marsily, Antwerpen. Bevollmächtigte: G. Stoll, Andreas Gutjahr jr., Strassburg i. E. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Mannheim, Heidelberg, Strassburg i. E., Ludwigshafen a. Rh., Basel: Oberrhein. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank: Bonn: Goldschmidt & Co. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf den holländ. u. belg. Gewässern, ferner Spedition, Lagerung u. Belehnung von Gütern. Seit 1901 bezw. 1902 direkter Dienst zwischen Antwerpen u. Mannheim bezw. zwischen Rotterdam u. Antwerpen-Karlsruhe u. Strassburg i. E. u. Kehl. Die Flotte der Ges. besteht aus 7 Rad- u. 7 Schraubendampfern, 66 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 70 000 t. Eigene Verw.-Gebäude in Mannheim (Parkring 27 29) u. Rotterdam (Princ-Hendrik- Kade); letzteres verbunden mit grossen Lagerräumen u. einem grossen Lagerplatz. In Mann- heim am neuen Rheinquai grosse Werfthallen, verbunden mit geräumigen, luftigen Speichern u. Kellern zur Lagerung. Das entbehrl. Dir.-Gebäude auf der Mühlau wurde 1902 verkauft. Das Frachten- wie Schleppgeschäft lag 1902 gleich darnieder u. ergab sich ein Verlustsaldo von M. 16 220. Mit Ausnahme auf das Rotterd. Anwesen wurden 1902 keine Abschr. vorgenommen. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Nam.-Aktien (Nr. 1–3600) à M. 1000. In der G.-V. v. 6./5. 1896 wurde die Erhöhung des A.-K. von M. 2 700 000 auf M. 5 400 000 beschlossen, wovon nur M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe kamen. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden u. können auf Verlangen in Inh.-A. umgewandelt werden. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 27./5. 1902, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim als Pfandhalter u. übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1912) auf 30./6.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit hat die Anleihe, welche zum Erwerb neuer Schiffe u. Verstärk. der Betriebsmittel der Ges. diente, an 12 Booten u. 60 Kähnen Schiffs- pfandrecht für M. 2 000 000 nebst 2 % Aufgeld u. 4½ % Zs. erhalten. Wert der verpfändeten Schiffe M. 4 260 180. Die Ges. hat sich vorbehalten, eine durch Verpfändung von Schiffen in grösserem Betrage sichergestellte Anleihe aufnehmen und den Inh. der alten Anleihe neue, ebenfalls zu 102 % rückzahlbare Stücke unter der Voraussetzung im Umtausch anbieten zu können, dass dadurch eine wesentl. Verschieb. des Verhältnisses zwischen der Anleihesumme u. dem Wert der Deckung nicht eintritt. Die nicht umgetauschten Stücke sind zu pari heim- zuzahlen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Mannheim; W. H. Ladenburg & Söhne, H. L. Hohenemser, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, M. Hohenemser. Begeben zunächst M. 1 000 000 u. an der Mannh. Börse zugelassen. Erster Kurs 7./1. 1903: 102.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag 15 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schlepper 905 101, Schleppkähne 3 008 682, Werkstätten- geräte 23 533, Magazingeräte 1900, Mobil. u. Bureaugeräte 15 172, Werfthallengeräte 19 042, elektr. Kranen- u. Beleucht.-Anlagen der Werfthallen 91 900, Schiffshebegeräte 1300, Deck- kleider 11 153, Gebäude Mühlau 27 432, Immobil. d. Europ. Hofes u. Beleucht.-Anlage 277 130, do. Rotterdam 225 000, Material. 138 252, Kassa 3381, Frachtkartenausstände 62 724, Effekten 53 000, Versich. 547, Disagio 20 000, Neubaukto von 2 Booten 2374, Debit. 536 081, Verlust 16 221. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 14 040, R.-F. 360 000, Kaut.- Kto 111 240, Unterst.-F. 27 441, alte Div. 90, Kredit. 327 114. Sa. M. 5 439 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwalt.-Unk. 121 974, Betriebsausgaben 1 155 549, Arb.-Wohlf. 21 635, Unk. auf Oblig. 15 460, Schlepplöhne u. Schiffsmiete 371 308,