Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 527 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Schleppboote 1 515 970, Dampferinventar-Res. 23 081, Versich. 16 377, Material. 24 343, Schmiede 308, Schreinerei 211, Kontormobil. 4000, Kassa 8592, Wechsel 2087, Debit. inkl. Bankguth. 92 621, Dubiose 1399. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 232 050, R.-F. 16 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 5000, Restkaufpreis der Boote „Joh. Knipscheer 15 u. 16*― 85 625, Kredit. 97 663, Vortrag 2651. Sa. M. 1 688 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 680 915, allg. Verwalt.-Unk. einschl. Tant. an A.-R. 66 161, Steuern u. Ausgaben für soziale Zwecke 15 557, Anleihe-Zs. 11 227, Abschreib. 112 976, Gewinn 8651. — Kredit: Vortrag 14 600. Betriebsgewinn 880 887. Sa. M. 895 487. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 7, 0 %. Direktion: Joh. Knipscheer. Prokuristen: Joh. Bossmann, Heinr. Hardering. Aufsichtsrat: Vors. Carl Itzenplitz, Mülheim (Ruhr); Stellv. Heinr. Rosskath I, Homberg; Hendrik Ad. Burgerhout jr., Rotterdam; Jan van Herwynen, s'Gravenhage (Holland); Herm. van der Laden, Meiderich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Crefeld u. Ruhrort: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. u. deren sonstige Niederlassungen. Central-Akt.-Ges. f. Tauerei u. Schleppschifffahrt zu Ruhrort mit Betriebsstelle in St. Goar a. Rh. u. Generalvertretung in Strassburg i. E. Gegründet: 1845. Letzte Statutänd. v. 31./5. 1899 bezw. 30./5. 1900. Zweck: Betrieb der Schleppschiffaurt, insbesondere auch mittels Kabelschiffahrt, auf dem Rhein und dessen Nebengewärsern, und zwar sowohl zur Fortschaffung von Schiffen, als auch zur eigenen Beladung u. Beförderung von Frachtgütern. Die Ges. unterhält regelmässigen Güterverkehr zwischen den Seehafen Rotterdam, Amsterdam, Antwerpen und den Ruhrhäfen nach Mannheim-Ludwigshafen a. Rh.-Strassburg i. E., Frankf. a. M. und umgekehrt. Besitzstand an Schleppbooten Ende 1902: 7 Räderboote, 8 Tauerboote und 4 Schraubenboote, 40 eiserne Schleppkähne sowie kleinere Fahrzeuge, ferner 5 Dampf- kräne, Werftanlagen, Lagerhäuser in Mannheim und Strassburg (letzteres von der Stadt gemietet). Dienstzeit der Schlepper 1900–1902 bei 365, 330, 348 Fahrtagen 46 448, 47 029, 44 476 Stunden (Fahrt ganz, Aufenthalt halb gerechnet). Geschleppt wurden in 1393, 1448, 1336 Schiffen 943 545, 1 051 443, 981 876 t Güter; ausserdem wurden befördert Schiffe leer zu Berg 87, 94, 127, zu Thal 685, 732, 760, beladen zu Thal 99, 111, 133 mit 21 245, 35 561, 33 790 t Ladung. Die Einnahmen gingen 1902 um ca. 27 % zurück. Gesamt- Fehlbetrag Ende 1902 M. 212 954, gedeckt aus R.-F. B. Kapital: M. 1 800 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 400. Anleihen: I. M. 1 350 000 in 5 % Oblig. von 1885. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31./12. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 341 000. Zahlst. wie bei Div. II. M. 1 000 000 zum Ausbau des Geschäfts lt. A.-R.-B. v. 14. Juli 1899 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Zs. wie bei I. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 5 %. Be- getben ab 1. Jan. 1900 zu pari und ganz untergebracht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000), über den Rest beschliesst die G.-V., welche befugt ist, denselben als Super-Div. zu verteilen oder auch zu anderen Gesellschaftszwecken zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schlepp- u. Schraubenboote 1 588 000, Seilkto 240 000, Res.-Kessel-Kto 8960, Schleppkähne 1 450 000, kleinere Fahrzeuge einschl. Elevator- u. Kran- schiff „Paulé“ 90 000, Schiffshebegeräte 3500, Immobil. 37 496, Werkstättenanlage Ruhrort u. St. Goar 52 000, Lagerhaus u. Werftanlage Mannheim 78 500, Dampfkräne 42 000, Werk- stätteninventar 26 000, Speditionsinventar 1500, Mobil. 1, Rheinstromkarten 10, Koncessions- erwerbung 100, Effekten 58 320, Kassa 3533, Wechsel 5433, Kohlen 34 640, Magazinvorräte 92 491, Debit. 770 800. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. A 180 000, do. B nach Entnahme von M. 212 954 zur Deckung der Unterbilanz 8757, Spec.-R.-F. 34 189, Delkr.-Kto 10 735, Versich.-F. der Kähne 134 412. Anleihe 1885 341 000, do. 1900 1 000 000, do. 1885 Tilg.-Kto 64 000, Kredit. 1 010 191. Sa. M. 4 583 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 421 923, Bootsbedürfnisse u. Material. 207 601 Besoldung der Kapitäne u. Mannschaften etc. 492 770, Platzpachten, Kipp- u. Arbeitslöhns, Lichterkosten, Frachtprovis. 113 115, Zs. 68 946, Versich. der Kähne 7680, allg. u. Verwalt.- Unk. einschl. der statutar. Tant. etc. 107 754, Steuern 9308, Arb.-Wohlfahrt 25 909, Ent- schädigungen 1290, Abschreib. 153 542, Betriebsverlust 59 413. – Kredit: Vortrag 6728, Schlepplöhne u. Frachten 1 369 098, Krahngebühren 18 958, Zs. 2100, Ubertrag v. R.-F. B 212 954. Sa. M. 1 609 838. Kurs Ende 1892–1902: 79, 79, 81, 98.50, 107, 125, 125, 132, 140, 160, 160 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1836–1902: 2, 3 4½ 4, 4, 4, 3, 5½, 3, 7, 4, 5, 5, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: I. Dir. Franz Ott; techn. Dir. Alfred Arntzen. Prokuristen: Heinrich an der Heiden, Heinrich Heinson. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Rat Aug. Servaes, Stellv. Eugen Pfeifer, Hugo Stinnes, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Theod. Keetman, Fritz Langen, Carl Th. Deichmann.