532 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. (Rückl. 22 000), Tant. an A.-R. 588, Vortrag f. Winterlage, Reparat., Ausrüstung, Dockkostene 3994, Div. 28 800, do. alte 360. Sa. M. 656 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 98 976, Gen.-Unk., Steuern 12 075, Ass. kuranz 11 485, Kaplaken u. Korrespondenzprovis. 7154, Gewinn 28 582. — Kredit: Vre 2498, Fracht- u. Passagiergelder 178 864, Zs. 5710. Sa. M. 187 072. Dividenden 1887–1902: 8, 12, 12, 10, 10, 10, 5, 12, 13¼., 15, 15, 20, 10, 10, 6, 6 %, Zahlba 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Franz Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. H. Riedel, C. Beythien, Carl Deppen. Stettin-Stolper Dampfschifffahrts-Gesellschaft. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stolpmünde. Gegründet: 1882. Die Firma führte bis 16./12. 1899 den Zusatz „Stenzel & 00.“, Letzte Statutänd. v. 19./5. 1900, 23./1. 1901 u. 30./4. 1902. Zweck: Rhedereibetrieb mit eisernen Schraubendampfern. Die Schiffe der Ges. verkehren zwischen Stettin u. Stolpmünde, Memel (Tilsit) u. von der Ostsee nach der Nordsee, dem Rhein u. dem Mittelmeere. Die G.-V. v. 19./5. 1900 beschloss Vereinigung mit der Dampfschifffahrts-A.-G. ,Silesia“ in Stettin (A.-K. M. 300 000, Div. 1895–99: 0. 0,%4 – 6 %). Das Vermögen der „ Silesia“ ist dabei als Ganzes an die Stettin-Stolper Ges, gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Ges. übergegangen. Die Flotte der Ges besteht aus 9 Dampfern mit ca. 10 710 t Tragfähigkeit ohne Bunker. Die Jahre 1901- u. 1902 verliefen für die Ges. äusserst ungünstig; neben niedrigen Frachtenraten, hatte sie unter schweren Havarien u. Reparaturen zu leiden. Kapital: M. 1 700 000 in 210 Halbaktien (Nr. 1–210) à M. 500 u. 1595 Vollaktien (Nr. 211 bis 1805) à M. 1000. Urspr. M. 105 000 in 210 Aktien à M. 500, erhöht in 2 Emissionen auf M. 525 000 (420 Aktien à M. 1000), ferner lt. G.-V.-B. v. 17./5. 1899 um M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1900 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 zZwecks Übernahme der Silesia Dampfschifffahrts-A.-G. in Stettin (M. 300 000, s, aueh unter Zweck), Übernahme des neuerbauten Dampfers Rhenania (M. 250 000) u. Erbauung eines Schwesterschiffes der Rhenania (M. 250 000); M. 550 000 der neuen Aktien waren ab 1./1. 1900, M. 250 000 ab 1./1. 1901 div.-ber. Die Aktien (Nr. 1–210 und 211–1605 sind lt. G.-V.-B. v. 17./5. bezw. 27./6. 1899 sämtlich gleichgestellt, jedoch wurden den Inhabern der Aktien I. Em. 12 % aus dem R.-F. der Ges. ausgezahlt. Die G.-V. v. 30,4 1902 beschloss abeymalige Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 1 700 000) in 200 neuen Aktien à M. 1000 behufs Übernahme des neuerbauten Dampfers „Prussiaé. Dieses neue A.-K soll bis zum anderweitigen Beschl. durch G.-V. abgesondert von dem bisherigen Vermögen der Ges. verwaltet werden. Somit haben die Inhaber dieser neuen Aktien nur Antel an dem Gewinn resp. Verlust, der sich aus dem Betriebe des Dampfers „Prussia“ ergiebt, M. 36 000 Aktien nom. sind im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April in Stolp. Stimmrecht: 1 Vollaktie à M. 1000 oder je 2 Halbaktien à M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 600 fester Jahresvergütung 3 % unter Berücksicht. des § 245 des H.-G.-B. Die pers. hatf Ges. erhalten für ihre Geschäftsführung 2 % Korresp.-Provis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Klarierung u. Befrachtung der Schiff, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer 2 292 981, Effekten 53 356, Ballastkto 189 Kohlen, Material. etc. 15 265, Kassa 2932, Assekuranz 3567, Debit. 1915, Verlust 36 904. — Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 41 000, Kessel-Ern.-F. 32 000, alte Div. 480, Hypoth. 562 00, Kredit. 73 325. Sa. M. 2 408 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 17 206, Zs. 30 922, allg. Unk. 1903, Abschreib. auf Effekten 7200. – Kredit: Vortrag 2320, Betriebsgewinn 35 127, Verlust 3090., Sa. M. 74 351. Dividenden: Für I. Em. 1891–98: 5, 0, 2, 5, 4, 6, 6, 8 %; für II. Em. 1896–98: 1, 3, 400 für III. Em. 1897–98: 0, 3 %; 1899: insgesamt 5 %; 1900 auf M. 1 250 000: 8 %; 1901––1909. 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Prokurist: Max Mau. Persönl. haft. Gesellschafter: Ernst Rolke u. die Erben des verstorb. Ges. Alb. Stenz Aufsichtsrat: (5) Vors. Wilh. Meyer. Carl Schulz, F. W. Koepke, Ed. Kempe, Carl Depben Zahlstellen: Stettin: Eig. Kasse; Stolp: E. G. Meyer, Hch. Westphal & Sohn, Herm. Küster, Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde Gegründet: 1890. Statutänd. 27./4. 1901 u. 27./3. 1903. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels 3 Dampfer „Swinemünde', „Heriner dorfé u. „Ahlbecké“; letzterer soll verkauft und dafür ein neuer Dampfer beschaflt werdel Gepachtet ist der Dampfer Iduna. Kapital: M. 300 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1K Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div.