Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 539 Berliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft (vormals Bartz & Co.) in Berlin. NO. Kaiserstrasse 39/41. bDie Gesellschaft besitzt 9 Filialen in Berlin und je eine Zweigniederlassung in Freiburg und Landeshut i. Schles. und in Warnemünde. Gegründet: 29./1. 1886; eingetr. 3.4. 1886. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 9./5. 1903. IJweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-, Inkasso-, Lagerhaus- und Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg i. Schl., Landes- hut i. Schl., sowie einer Gütersammelstelle in Warnemünde für den dänischen Verkehr. Besitz in Berlin: Die Grundstücke bezw. Gebäude und Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 u. 41, Schillingstr. 29/30 u. 30 a, mit einem Areal von 9219,80 qm mit einer städt. Feuerkasse von V. 1 745 400 (exkl. Fundamente u. Kellereien). Die Wohnhäuser u. sonst. nicht selbst benötigte Räumlichkeiten sind vermietet. Der Grund u. Boden stand Ende 1902 mit M. 1 085 710 also mit ca. M. 1670 per qR. zu Buche. 1888 errichtete die Ges. eine Warenkommissions- und Kreditabteilung, um Vorschuss auf die eingelagerten Waren zu gewähren, auch auf Wunsch freihändig zu verkaufen; die Eigentümer können auch selbst oder durch Vertreter von dem Lager veräussern. Ab 1891 wurde gemeinschaftlich mit dem internationalen Reisebureau die Beförderung von Reisegepäck in Berlin aufgenommen. Nov. 1899 erfolgte Übernahme der Speditionskundschaft der Gütertransport-A.-G. in Berlin gegen Gewährung einer bestimmten Provision (für Expeditionsgüter zur Bahn) auf 5 Jahre und wurde hierfür in der Wasser- thorstr. 42 eine neue Filiale etabliert. 1902 wurde auch die Privatspedition der Gütertrans- port-A-G. übernommen. Ferner wurde 1899 mit dem Transport von Mehl innerh. Berlins u. seiner Vororte begonnen, doch ist diese 1902 mit der Filiale Wasserthorstr. vereinigte Abteil. sehr eingeschränkt worden; ferner wurde die Abfuhr von Getreide und Cement in den Ge- schäftsbetrieb der Ges. einbezogen. April 1903 Ankauf der seit 1843 bestehenden Berliner Speditionsfirma Licht & Patzenhofer, Bergstr. 39/40 am Stettiner Bahnhof samt Pferden. Inventar u. Grundbesitz für M. 357 500. Arealgrösse 184 qR. mit 2 Wohnhäusern, Speicher u. Stallungen für 50 Pferde. Feuerkasse der Baulichkeiten M. 229 550. Kundenkreis mit Verträgen wurde miterworben. Die Ges. besitzt damit auch eine Filiale im Norden Berlins. Die Ges. besass Ende 1902 an 198 gute Pferde. Am Transportkontor der Berlin-Anhalt. Eisenbahn ist die Ges. mit beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2250) à M. 1000, vollbezahlt. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. April 1889 um M. 450 000; Rückkauf von M. 250 000 zu 87 % zuf. G.-V.-B. v. 28. April 1893, dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. Nov. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1897, begeben an ein Konsortium zu 114 %, angeboten den Aktionären zu 117 %, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 28. Dez. 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 108 %. angeboten den Aktionären 7: 1 vom 1.–10./2. 1900 zu 112 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 1 456 000 (am 31./12. 1902), u. zwar: a) M. 1 271 000 erststellige Amort.-Hypoth., wovon M. 900 000 (amortisierbar ab 1./1. 1901 mit ½ %) mit 4¼ % und M. 371 000 mit 5 % zu verzinsen sind. Die Zinssätze schliessen eine Amort.-Quote von ½ % ein, wo- durch M. 115 000 bis zum Jahre 1948, M. 256 000 bis zum Jahre 1949, M. 900 000 bis zum Jahre 1956 getilgt werden. b) M. 185 000 zweitstellige Hypoth., wovon M. 100 000 mit 4 % und M. 85 000 mit 4¼ % verzinst werden, deren Rückzahlung gegenseitig statt- haft, und zwar bei M. 35 000 per 1./1. 1901, bei M. 100 000 per 1./1. 1902, bei M. 50 000 per 1./4. 1906. Amortisiert waren auf diese Hypoth. Ende 1902 insgesamt M. 29 629. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dessen Höhe in Prozentsätzen der A.-R. bestimmt; der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrücklagen beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 1 085 710, Baulichkeiten 1 993 469, Güterschuppen 68 000, Geschäftsanteil am Transp.-Kontor d. Berlin-Anhalt. Eisenbahn 18 000, Fuhrwerk: Pferde 105 000, Rollwagen, Pläne, Geschirre u. Stallutensil. 95 000, Patentmöbel- wagen 14 000, Inventar 21 500, Fourage 1445, Formulare 4740, Kassa 13 055, Wechsel 17 525, Effekten 16 500, Kautionskto 218 980, auf Lagergut ruhende Frachten u. Spesen 3512, Asse- kuranz 141, Hypoth.-Amort.-Kto 29 629, Guth. bei auswärt. Fil. 48 212, Debit. 227 877, Bankguth. 147 003. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 456 000, Kredit. 106 268, Avale 205 800, R.-F. 192 449 (Rückl. 7025), Spec.-R.-F. 30 000, Div. 120 000, Tant. 14 702, Vortrag 4082. Sa. M. 4 129 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 208 147, Handl.-Unk. 173 857, Löhne 282 580, Fourage 126 459, Fuhrwerksreparat. 31 676, Versich.-Prämien 15 697, Arb.-Wohlf. 16 278, Ent- schädig. 2766, Hypoth.-Zs. 61 918, Abschreib. 54 602, Gewinn 145 809. – Kredit: Vortrag 1301, Speditionskto 957 415, Grundstücksertrag 146 864, Zs. 14 210. Sa. M. 1 119 790. „Kurs Ende 1886–1902: 108, 113, 112, 121, 117, 94.50, 80.75, 91.25, 117.50, 126.50, 126.90, 133.10, 127.75, 122, 107, 94.75, 114 %. Aufgelegt 6./5. 1886 zu 108 %. Notiert in Berlin.