Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 541 enoss. 95, Abschreib. 6554. – K redit: Spedition 3018, Grundstücksertrag 50 349, Speditions- rovis. (Bartz & Co.) 3855, Effekten 84, für kraftlos erklärte Aktien 185 000, Verlust 103.561. 9 13 ― Sa. M. 345 867. Divridenden 1895–1903: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 / (Verlustsaldo 31./12. 1902 M. 103 561). Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Rich. Thomany. Aufsichtsrat: Vors. Th. Zellenka, Dr. C. Schantz, Jos. Chaim, Rechtsanw. Dr. F. Steinitz, Rechtsanw. Dr. Rob. Danielewicz. Norddeutsche Lagerhaus-Aktiengesellschaft in Berlin, N. Tegelerstrasse 41 u. W. Krausenstrasse 71. Gegründet: 16./4. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 27./3. 1901. Die Ges. besitzt noch 2 Baublocks von zus. ca. 98 550 qm zwischen Tegelerstr., Triftstr., Nordufer, Lynarstr. u. Torfstr., die parzelliert werden; ausserdem eine Anzahl Speicher, die speciell für das Lagern von Ge- treide eingerichtet sind. 1901 bezw. 1902 wurden Bauterrains im Ausmasse von 2226 bezw. 5221 (7 Parzellen) qm mit M. 174 756 bezw. für drei 1902 aufgelassene Parzellen M. 179 109 Nettoerlös bei einem Überschuss von M. 79 564 bezw. 62 794 über den Einstandspreis verkauft. Der Gewinn per 31./12. 1901 bezw. 1902 von M. 177 950 bezw. 84 514 wurde nicht verteilt, sondern vorgetragen, da die Ges. bedeutende Barmittel für Strassenpflasterung u. Kanalisation bedarf. Die Strassenherstellung muss vertragsm. 1905 beendet sein. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. event. zur Amortisation von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 4 124 317, Hypoth.-Forder. 286 400, Bank- guth. 174 201, Debit. 205 494, Kassa 908, Kautionseffekten 23 288, Strassenanlage 14 300. — Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 55 441 (Rückl. 4735), Kredit. 5550, Tant. u. Grat. 5453, Vor- trag 262 464. Sa. M. 4 828 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 126, Arb.-Wohlf. 383, Strassenanlage u. Bodenregulierung 14 081, Gewinn 272 653. – Kredit: Vortrag 177 950, Grundstückskto 62 794, Zs. u. Provis. 21 366, Miete 55 132. Sa. M. 317 242. Kurs Ende 1889–1902: In Berlin: 117.80, 89, 89, 85, 87, 82.30, 98.80, 92, 88.25, 88.50, 92.25, 91.50, 86.10, 93.80 %. Eingef. am 8./5. 1889 zu 125 %. – In Hamburg: 118, 95, 89.50, 85.75, –, 82, =, 92, 88, –, 92, 91.75, 86, 92.50 %. Dividenden 1889–1902: 3¾, 1½, 1¾, 2, 1, 1¾, 2, 1¼, ¾,, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlb. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosen- stein, Dir. N. Dorn, Berlin; D. L. T. Küker, Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Viktoria-Speicher, Actien-Gesellschaft in Berlin 7 7 S0O. Köpenickerstrasse s4a. Gegründet: 4./11. 1878. Letzte Statutänd. 15./4. 1899. Zweck: Betrieb eines in Berlin, Köpenickerstr. 2àa gelegenen Speichers zu Lagerzwecken mit einer Raumausdehnung für ca. 24 000 t Getreide etc. und Kellerraum für ca. 3 500 000 1 Spiritus etc. 1879 u. 1880 wurden für M. 2 092 877 grosse Speicherbauten und Quaianlagen ausgeführt; 1897 Eröffnung eines Spirituslagerhauses für 6 000 000 1 mit oberirdischen Reservoiren. Von dem urspr. 20 931 qm grossen Grundstück, erworben für M. 2 351 741, wurden 1885 3353 qm Bauplätze für M. 400 000 verkauft; der Rest mit 175 m Wasserfront an der Spree steht mit M. 1 450 000 zu Buche. Umsatz in Spiritus 1899–1902; 381 765, 194 247, 181 749, 130 104 hl, in Getreide: 89 020, 120095, 90 421, 73 066 t, in Mehl: 759 903, 751 425, 913 092, 646 037 Sack, beladen wurden 133, 73, 63, 8, entladen 803, 836, 796, 687 Schiffe. 1898 wurde eine Lombardabteilung für Waren aller Art errichtet und ein Fuhrbetrieb etabliert. Das Spirituslagerhaus ist auf 8 Jahre an die Centrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. fest vermietet. 1901 Errichtung einer Leder- verkaufsstelle. 1902 kaufte die Ges. ein ca. 400 q R. grosses Terrain in Eichwalde in der Subhastation. Kapital: M. 2 000 000 (nach Erhöhung von urspr. M. 1 200 000 um M. 800 000 im Jahre 1889) in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500 und 800 Aktien (Nr. 2401–3200) à M. 1000. Die Ges. ist statutmässig berechtigt, ihre Aktien zu amortisieren; die Art und die Be- dingungen bestimmt die G.-V. Hypotheken: M. 1 750 000 zu 4¼ % von 1902 ab mit ½ % Amortisation. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St.