Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 543 Dividenden 1888–1902: 5*/, 6¼, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Hoernecke, G. Wittjen. Prokuristen: Ernst Haussner, Alex. Alt. aufsichtsrat: Vors. Heinr. Claussen, Stellv. Gust. Brauer, Georg Plate, Heinr. Elling- hausen, Fritz Möller jr., H. A. Nolze, Ed. A. Achelis. Jahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Bremer Packhäuser in Bremen. Gegründet: 1./3. 1892. Letzte Statutänd. V. 10./4. 1900. Zweck: An- u. Verkauf von Lagerplätzen u. Packhäusern, die Vermietung von Lagerräumen, der Betrieb von Ge- schäften einer Lagerhaus-Ges. und aller sonst. Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen; insbes. die Ausstellung an Ordre lautender Lagerscheine und Warrants über die der Ges. zur Aufbewahrung übergebenen Waren und andere bewegl. Gegenstände. Die Ges. übernahm aus der Konkursmasse des Architekten Carl Poppe die am Stephanithorsbollwerk Nr. 17 bis 21 c, Nr. 29/30 bis 39, auf der Muggenburg Nr. 26 bis 28, Hohethorstrasse Nr. 1a bis Ig und am Deich Nr. 29 bis 30c belegenen Immobilien, ferner die am Stephanithorsbollwerk belegene Geleisanlage sowie die sonstigen dem Vorbesitzer ausstehenden Rechte und Pflichten vom 1./3. 1892 an. Sie zahlte dafür M. 1 251 681.91, und zwar M. 439 000 in Aktien à M. 1000 und den Rest in 4½ % Hyp.-Anteilscheinen. Die im Jan. 1897 durch Feuer zerstörten Packhäuser in der Hohethorstrasse wurden im Sommer wieder aufgebaut und am 1./9. 1897 in Benutzung genommen. Der Pack- häuserkomplex der Ges. am Stephanithorsbollwerk ist per 1./10. 1901 bezw. 1./1. 1902 ver- kauft, die Zahlung des Kaufpreises von zus. M. 658 000 ist 1./9. 1902 erfolgt. Im Besitz der Ges. sind jetzt noch 12 Packhäuser am Deich u. an der Hohethorstr. Kapital: M. 450 000 in 250 Vorz.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000 und 200 ordentl. Aktien Nr. 1–200) à M. 1000; erstere erhalten 4 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten auf den In- haber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Darlehen: M. 150 000 zu 3 %, aufgenommen 1902 bei der neuen Sparkasse, hypoth. sicher- gestellt. Die frühere 4½ % Anleihe (urspr. M. 850 000) ist mit ihrem Rest von M. 759 500 aus dem Erlös der verkauften Packhäuser 1./9. 1902 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. u. etwaige Rückstellungen f. Spec.-R.-F., 4 % Div. an Vorz.- Aktien, hiernach an die übrigen Aktien 3 %, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. eine Jahresvergütung von M. 1000), Überrest als Super-Div. gleichmässig an sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 611 500, Kran 1, Versich. 1039, Debit. 2762, Bankguth. 22 347. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 150 000, Geleisanlage 4000, R.-F. 10 896 (Rückl. 780), Spec.-R.-F. 5000, Zs. 1187, Div. 16 000, Vortrag 565. Sa. M. 637 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unk. 17 348, Zs. 5840, Gewinn 17 346. – Kredit: Vortrag 1734, Mieten 38 800. Sa. M. 40 534. Dividenden 1892–1902: Vorz.-Aktien: 5 p. r. t., 6, 5, 6, 5, 5, 4½, 4½, 0, 4, 4 %; Aktien: 4 P. r. t., 5, 4, 5, 4, 4, 3½, 3½, 0, 0, 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Rüsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ad. Focke, Stellv. D. Edzard, Konsul F. A. Ebbeke, Carl Merkel, Johs. Fr. Mardfeldt. Zahlstelle: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. Breslauer Lagerhaus-', A.-G. in Breslau, Neue Oderstr. 10. Gegründet: 1./4. 1877. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahrung in den eigenen Speichern der Ges. und in anderen, von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher käume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Beförderung u. Versich. der ein- gelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 369 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902* Aktiva: Grundstück Neue Oderstr. 10 1 163 000, do. Holteistr. 21 185 000, Effekten 78 785, Bankierguth. u. Waren-Lomb-Debit. 73 607, Kassa 2299, Inventar 500. = Passiya: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 369 000, E.-F. 84 158 (Rückl. 1342), Spec.-R.-F. 18 000, Kredit. 5421, Div. 25 000, do, alte 60, Vortrag 1553. Sa. M. 1 503 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 804, Verwalt.-Kosten 12 708, Grundstückunter- haltung u. Abschreibung 4668, Gewinn 27 895. – Kredit: Vortrag 1069, Grundstückertrag Neue Oderstr. 10 53 567, do. Holteistr. 21 3440. Sa. M. 58 077. Dividenden 1887–1902: 4½, 4¼, 3%, 4, 4, 3 3½, 3 3, 3― 3½, 35 35 83 2½ % Coup.-Verj.: (K) Direktion: Stadtrat Gust. Kopisch. Handelsbevollmächtigter: Georg Ulbrich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Theodor Schwarz, Stellv. ....... Stadtrat C. Brössling, Jul. Kringel, Breslau.