Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etce. 545 Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. v. 6. Juli 1895 verzichtet. Die G.-V. vom 6. Nov. 1899 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 3 608 582 per 30. Nov. 1898 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1. Nicht eingelieferte Aktien haben Stimm-u. Div.-Recht verloren. auleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1 u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April u. 1. Okt. auf bezw. 1. Juli u. 2. Jan. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Zweck: Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum und den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Maschinen ruhend. Pfandhalter: Hamburg: Dresdner Bank. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1902 noch M. 2 829 000. Kurs in Hamburg Ende 1889 bis 1902: 105.30, 104.75, 104.75, 105, 93, 103.50, –, 106, 106.25, 104.80, 103.10, 101, 99, 101.90 %. II. M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 bis inkl. 1916 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; ab 1900 verstärkte, event. totale Tilg. mit 6monatiger Kündigung zulässig. Zweck: Erbauung von Lagerhäusern am Schanzengraben, Reiherstieg. Sicherheit: Zweite Hypothek im Werte von M. 1 050 000 nach der I. Prior.-Anleihe auf dem Grundbesitz im Freihafengebiet inkl. Gebäuden und Maschinen ruhend. Pfandhalter: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1902 noch M. 703 000. Kurs in Hamburg Ende 1895–1902: 105.25, 102.10, 102.50, 100, 101, 99, –, – %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Terrain Nordersand 3 202 000, Gebäude do. 495 000, Speicher Merkur 500 773, Lagerschuppen Fortuna 146 684, Gebäude Elektr.-Werk 47 549, Lager- häuser Reiherstieg 50 801, Tankanlage Schanzengraben 50 000, Vorsetzen Neubau Nordersand 238 102, Masch. u. Utens.-Kto Küperei Schanze 1, Eisenbahnanlagen 10 176, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 32 250, Inventar 1, Debit. 73 399, Depos. 74 980, auswärtige Unternehmungen 50 000, Kassa 441. – Passiva: A.-K. 650 000, Prior. I. Em. 2 829 000, do. II. Em. 703 000, Kredit. 682 856, Rückstellungskto 107 301. Sa. M. 4 972 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 179 468, Grundstücks-Unk. 14 967, Betriebs-Unk. 10 245, Handl.-Unk. 7736, Materialverbrauch 3004, Versich. 4868, Kranken- u. Inval.-Kassen 1522, Gebäude-Reparat. 4871, Kohlen 3542, elektr. Betriebskosten 11 544, Miete 40 752, Zs. 115 586, Abschreib. 27 058. – Kredit: Lagerspesen 415 006, Miete 10 000, Dubiose M. 425 167. Kurs: Die Aktien werden seit 1894 nicht mehr notiert. Dividenden 1888/89–1901/1902: 4, 7½, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. F. de Vos. Prokuristen: Carl Hallung, C. König, C. Sösemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. H.Donnenberg, Stellv. Dr. Th. Suse, P. Adler, A. Warncke, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Dresdner Bank. Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Sandthorquai 1. Gegründet: 7./1. 1885. Letzte Statutänd. v. 30./11. 1899. Zweck: Herstellung und Verwertung von Speichern, Lagerhäusern, Kontoren und sonstigen dem Handel und der Fabrikation dienenden Baulichkeiten im Hamburgischen Freihafen- gebiet, sowie die Betreibung damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Aufführung der von der Ges. zu errichtenden Baulichkeiten erfolgt auf dem ihr vom Hamburgischen Staate überlassenen oder verpachteten Terrain. Dieses Pachtverhältnis hört auf, sobald der Staat in Besitz sämtlicher Aktien der Ges. gelangt ist. Über die Pachtvergütung an den Hamburgischen Staat s. unter Gewinn-Verteilung. Urspr. waren 30 000 qm zur Bebauung überwiesen, noch während des Baues kamen weiter 2200 qm und 1891 u. 1895 5400 qm hinzu. In 1899 ist auf der Wandrahminsel ein ca. 10 000 qm grosses Terrain in Pacht übernommen worden. Auf diesem Terrain sind jetzt 11 Speicher sowie eine Accumulatoren- Unterstation erbaut und der Benutzung übergeben. 1900 wurde der frühere G. C. Lorenz Meyer'sche Speicher, 504 qm, auf Block B angekauft und umgebaut. 1901 wurde eine Anzahl weiterer Bauten fertiggestellt, so Baublock T am alten Wandrahm 12 und 3 Speicher Holländisch Brook Block U, 1902 die beiden letzten Speicher Block U; eben- daselbst ist ein neues Verwaltungsgebäude in der Erbauung begriffen. Ausserdem sind am südl. Elbufer 25 344,8 qm erpachtet u. bebaut, 1898 wurde dort ein 2stöck. Kaffee- speicher von 7200 am Grundfläche errichtet und 1902 weiter rund 6000 qm erpachtet, Sowie die Errichtung eines Z3stöck. Kaffeespeichers in Angriff genommen, der April 1903 fertiggestellt ist. Die Erbauung zweier weiteren grossen Speicher am südl. Elbufer ist in Aussicht genommen. Die Ges. ist berechtigt und auf Anhalten des Senats verpflichtet, übertragbare, auf Inhaber lautende Lagerscheine (Warrants) über bei ihr gelagerte Waren auszustellen. Vermietet waren 1902: 268 206 am Kontor- und Lagerräume mit M. 1 858 586 Mieterträgnis, gelagert wurden auf 111 400 qm 1 733 377 Kolli mit 113 416 100 kg Gewicht. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (LEit. X, B a. Q à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 39