548 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. u. Sammelladungsgeschäft der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. mit sämtl Fili Verbindlichkeiten u. Ausständen. Infolge des überaus ungünstigen Geschäftsganges 9 das Jahr 1902 M. 81 710 Unterbilanz, die auf Spec.-R.-F.-Kto abgeschrieben Wurs à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. I50%hs am 3./. 1897 um II. 510 000, angeboten den Aktionären v. 28./4-12./5. 1897 31 16 und lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250 neuen, ab 1./ 100) div.-ber. Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 110 % und von der Mannheim-Rheina. Transport-Ges. in Mannheim übernommen und durch Aufrechnung einer Kontekorsa Forder. bis zum Betrage von M. 330 000 einbezahlt. Den Aktionären wurden 15 flho 15./12. 1900 in Umtausch gegen nom. M. 1000 ihrer Aktien mit Div. für 1900 u. f. sh, der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. nom. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1900 0 Umtausch angeboten zuzügl. einer Zinsvergütung von M. 30 für je M. 1000 für 1 1900. Nach dem 15./12. 1901 war beim Umtausch ein Aufgeld von 5 % zu entrichta Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 30./ 1900 rückzahlbar zu 102 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) à M. 1000, lautend auf Namen der 0h.s rheinischen Bank in Mannheim und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1/ Tilg. ab 1912 bis längstens 1941 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1911) auf 30/.: vin stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist ab 1912 vorbehalten. Zur Sicherume der Anleihe, welche zur Vermehrung des Schiffsparkes und Stärkung der Betriebsmitte der Ges. diente, wurde an 7 Schraubengüterdampfern, 3 Seitenräderschleppdanmfe und 19 Schleppkähnen der Ges. mit zus. rund 33 000 t Tragfähigkeit ein Pfandrecht in Schiffsregister des Amtsgerichts Mannheim eingetragen. Zahlst. wie bei Div. u. Frankf. a. M. E. Ladenburg; Mannheim: Oberrhein. Bank und deren sämtl. Zweigstellen. Verj do Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902: 101.20% Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 12./8. 1902: 101 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mannbein, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. besonden Abschreib. und Rücklagen, sodann 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir, um Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schiffspark einschl. Schiffsgerätschaften 2 762 7% Gruberlagerhaus u. Geschäft 106 769, Hallen u. Einricht. Mannheim, Heilbronn, Esslinge Ebingen, Lindenberg 247 545, Geschäftswert Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. 200 00 Gebäude Mannheim u. Düsseldorf 93 192, Masch., Krane, Elevatoren etc. 283 902, Mobil. v Betriebsgeräte 42 715, Material., halbfert. Betriebsgerätschaften u. Res.-Maschinenteile 61 0 Kohlen 5172, Effekten 347 621, Wechsel 52 956, Kassa 17 129, Einfuhrscheine 2286, Versich, 19 986, Debit. 2 125 155, Reichsbankguth. 15 351, Oblig.-Unk. 25 000. – Passiva: A.-K. 2 40000, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 23 290, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 26 055, Kautionen 8406, u. erledigte Havarien 6866, Kredit. (einschl. Zollschuld) 2 104 910. Sa. M. 6 409 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 280 707, allg. Unk., Reisespesen, Repar 155 354, Arbeitslöhne 452 017, Versich. 19 530, Pacht 63 994, Steuern 24 806, Arb.-Wohlf. 2885/ Zs. 56 646, Abschreib. auf Geschäftswert Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. 25 000, Obliz Unk. 20 323, Debit. 1937, Masch. 14 942. – Kredit: Vortrag 492, Gesamteinnahmen, Eüt nahme a. Spec.-R.-F. zur Verlustdeckung 81 710. Sa. M. 1 144 113. Kurs Ende 1886–1902: 100, 97, 97, 93.75, 83, 80, 80, 80, 99.90, 114, 120, 118.75, 115,—– 115, 115, 112 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1902: 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. RK) Direktion: I. Dir. Heinr. Knecht, II. Dir. Jak. Hirsch; Stellv. Ferd. Albrecht, Karl Avwnb Wilh. Ehrlich, Karl Schüler. Prokuristen: Karl Boehler, Karl Doerr, Alex Reinhard, Emil Schaupp, Mor. Schmid; Ver. treter in Rotterdam: O. Grohé, Th. Dasbach jr. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Carl Bürck, Stellv. Otto Glöklen, Rechtsanw. J Geissmar, Louis Hirsch, Aug. Herrschel, Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne.? Kapital: M. 2 400 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 und 1125 Aktien (Nr. 1751–Ö= Motorwagengesellschaft München, Aktiengesellschaff in München, Riesenfeld 8. (In Liquidation.) Gegründet: 22./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 17./12. 1901 beschls die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Förderung des Verkehrs in München u. von München durch Motorwagenbetrieb. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. 01 Liquidations-Bilanz am 17. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 67, Utensil. u. Mobil. 1. Immolit 22 982, Bankkto 3133, Effekten 1200, Verlust 32 617. Sa. M. 60 000. – Passiva: A.-K. M. 6000, Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Techniker Aug. Kurz, Rentier Ludw. Petuel, Ing. Herm. W eil. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Emil von Varennes-Mondassé, Ing. Herm. Weil, Bentit Ludwig Petuel, Alfred Hönigsberger, Josef Tafelmaier.