550 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. do. Zs.-Kto 2812, R.-F. 7690, Spec.-R.-F. 6805, Gebührenäquivalent-Res. 2422, Kredit. Gewinn 9204. Sa. M. 548 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 853, Unk. 4068, Reparat. 1099, Gewinn 9204. 8 M. 28 225. – Kredit: Mietzins M. 28 225. Dividenden 1888/89–1902/1903: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4, 2½, 31 Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berthold Bing, Stellv. Johs. Barth, Max Schwarz, Rich. Barth. 2 %. Coup. Verj.: 4 J Speicherei- & Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. mit Filiale in Dresden. Gegründet: 23./3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. 29.3. 100. Zweck: Betrieb der Speicherei und Spedition, verbunden mit Ol- und Petroleumhandel. insbes. Fortbetrieb der drei untengenannten Speditionsfirmen, sowie einer Olextraktionsfabril und einer Ölraffinerie. Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swar- zenski & Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke (an der Bahnhofstrasse, am Elbquai und in Riesa-Siebenruthen), Gebäude (5 Speicher nebst Olfabrik und Zubehör) und Maschinen der Ölfabrik daselbst, ferner die früher der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden ge. hörigen, am Neustädter Elbquai daselbst gelegenen beiden Speicher. Die Übernahme dieser Immob. samt den zugehörigen beiden Handelsgeschäften, jedoch mit Ausnahme des Inven. tars, der Vorräte, Debitoren etc. erfolgte für den Gesamtpreis von M. 700 000. Ab 1. 1. 1808 wurde das Speditionsgeschäft von Crasselt & Thiem in Riesa für M. 300 000 und 1899 ger Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit einem Areal von ca. 7900 qm nebst Ge. leisanlagen erworben. An der Bahnhofstrasse in Riesa erbaute die Ges. auf ihrem Areal 180% ein 3stöckiges Wohnhaus, das voll vermietet ist. Ebendort ist ein neuer Speicher errichtet und 1902 in Benutzung genommen. Die Baukosten von M. 24 351 wurden aus den vor. handenen Mitteln gedeckt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 00 Erhöhung um M. 250 000 lt. G.-V.-B. vom 4./1. 1898. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500 auf Namen urspr. der Creditanstalt f. Ind. u. Handel in Dresden oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. von M. 10 000–25 000 zuerst spät. 30. Sept. auf 2. Jan.; ab 1904 verstärkte oder Total. kündigung mit mind. 3 Monate Frist oder auch freihändiger Ankauf der Teilschull. verschreib. ganz oder teilweise zulässig. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek zur ersten Stelle auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden in Höhe von M. 540 000 auf den mit M. 639 762 bewerteten Grundbesitz der Ges. in Riesa. Coup- Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1899–1902 100, –, 96.25, 101.75 %. Aufgelegt am 20./6. 1899 zu 100 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver. gütung, betragend ½ % des jeweiligen A.-K.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1901 M. 191 119. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 381 739, Gebäude A 433 171, do. B 210 00/, Elevatoren 82 798, Fabriksmasch. 82 600, Elbspeicher-Zuführungsgeleis 900, elektr. Beleucht. Anlage 300, Mobil. u. Utensil. 23 024, Säcke 29 400, Kassa 384 801, Weohsel 24 156, Effekten 220 141, do. Zs. 997, Assekuranz 4789, Material. 11 113, Kohlen 647, Raps, Rapsmehl, 01 156 00, Vorschüsse auf Lagergüter 41 940, Debit. 217 898. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Prior.-Anleih. 500 000, do. Zs.-Kto 3408, R.-F. 33 361 (Rückl. 5374), Effektenkursreserve 10 000, voraus- berechnete u. bezahlte Spesen 10 281, Kredit. u. Zollkredit. 393 109, Tant. 9254, Div. 93 70, do. alte 70, Vortrag 3277. Sa. M. 2 306 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 119 797, Zs. 905, Gewinn 139 928.— Kredit: Vortrag 4163, Effekten-Kursgewinn 3558, Betriebsgewinn 252 909. Sa. M. 260631 Kurs Ende 1898–1902: 130, 119.75, –, 101, 113.50 %. Aufgelegt M. 700 000 am 23.7. 1805 zu 130 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1897–1902: 8, 7, 9, 7, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 3J. . Direktion: Carl Samuel Glückmann. Prokuristen: A. O. Eisenreich, Heinr. Espig C. L. Stieler, Herbert Scherbel, Alwin Werner, Riesa; Carl Wagner, A. O. Liebing, Dresden, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Stellv. Bruno Evert, Bürgermeister a. D. Max Klötzer. Dresden. YJahlstellen: Für Div.: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen; Dresden: Deutsche Bank, Alls Deutsche Credit-Anstalt. Speditions- und Elbschiffahrts-Kontor. Actien-Gesellschaft zu Schönebeck, vormals C. Fritsche. Gegründet: 29./3. 1872. Letzte Statutänd. 7./6. 1899, 22./5. 1900 u. 5./5. 1902:.. . Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrt-, Speditions-, Fabrikations- 1 Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst.