Bergwerke, Hütten und Salinenwesen. ――― Urzbergwerke und Müttenbetriehe. Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Blei- und Zinkfabrikation Zu Stolberg und in Westfalen in Aachen, Hochstrasse 11. Gegründet: Am 5./7. 1845 als Ges. für Bergbau und Zinkfabrikation zu Stolberg, Kön. Be. stätigungsurkunde v. 31./12. 1845, handelsger. eingetragen am 26./5. 1862. Im Jahre 1853 fand Verschmelzung mit dem Rheinisch-Westfälischen Bergwerks-Verein unter Annahme der jetzigen Firma statt. Neues Statut v. 20./12. 1900. Zweck: Betrieb von Bergbau und Verhüttung von Blei- und Zinkerzen, auch gekaufter Erze. Die Ges. besitzt: I. Blei- und Zinkhüttenanlage zu Stolberg und Erzgruben in der Umgegend von Stolberg (Grube Diepenlinchen etc.), bei Coblenz (Grube Mühlenbach) und an der Sieg (Gruben Bergsegen, Anrep-Zachäus, Zur Schönen Aussicht, Gustay Bischof); II. Bleihütte zu Ramsbeck (Westfalen), Erzgruben daselbst und in der Um.- gegend (Dörnberg, Aurora, Bastenberg etc.); III. Zinkhüttenanlage zu Dortmund (West. falen), Kohlen- und Eisensteinfelder daselbst; die Kohlen- und Eisensteinfelder sind noch unaufgeschlossen; IV. Grosse Bleierzgruben-Komplexe bei Linares, in der Provinz Jacn und bei Almeria in Spanien. 1898 wurden die Zink- und Bleierz-Koncessionen Matthias bei Vasbeck in Waldeck erworben und in Förderung genommen. In Blankenheim in der Eifel wurde 1900 das ausgedehnte Koncessionsfeld Silberberg auf lange Jahre, mit Recht des Ankaufs, angepachtet u. man begann im Nov. 1901 daselbst einen Maschinen- schacht abzuteufen. Die Ges. kaufte 1901 das Bleibergwerk in Maubach (Kreis Düren) Dasselbe wurde in den siebziger Jahren von einer engl. Ges. bebaut, aber später verlassen. Die Stolb. Ges. stellt neue Untersuchungen an. 1901 Inbetriebnahme der Grube Schwelm (Westf.), woselbst im Aug. desselben Jahres mit der Galmeiförderung begonnen wurde. Im Mai 1900 fand der Ankauf des Grubenfeldes Neudüsseldorf bei Dortmund nebst 8 Morgen Terrain statt. Durch diesen Grubenerwerb ist die Verwertung der bisherigen Dortmunder 7 Grubenfelder der Ges. durchführbar (siehe oben); vorläufig finden Unter- suchungen der Lagerungsverhältnisse der Flöze durch Bohrungen statt. 1896 wurde eine Kleinbahn zur Verbindung der Ramsbecker Etablissements mit der Eisenbahnstation Bestwig-Nutlar hergestellt. Arb.-Zahl der Gruben, Hütten etc. 1002 insgesamt ca. 3480. Die Ges. besitzt 31 Beamtenhäuser, 237 Arb.-Häuser, 369 ha landw. benutzte Flächen u. 269 ha benutzt zur Holzzucht. Das Kto Immobil., Konc., Gruben u. Hütten wurde infolge Neuanlagen, Erweiterungen etc. 1902 mit M. 973 995 belastet. Produktion: 1894 1895 1896 1897 8393 1900 1901 1909 Bleierz . . t 9 167 8 001 7 594 7045 6 157 5 948 6 035 6 850 740 Zinkerz . . . „ 16 890 15 390 14 040 15 915 15 183 17 656 17 109 19 982 19617 Rohzink . . . „ 15 444 16 636 16 985 17 933 18 554 18 084 18 243 18 894 18 4l2 gewalztes Zink „ 3 323 4 310 5 176 5 118 5 587 5 699 5 355 5 330 6209 Kaufplei. . . „ 17 371 17 231 16 803 17 690 18 241 17 379 15 558 17 434 18 30 Silber . . . . kg 60 026 45 380 60 201 62 276 57 088 41 537 36 512 32 225 40312 Kapital: M. 15 118 800 in 50 396 gleichber. Aktien à M. 300. Urspr. Kapital M. 6 000 000 füber Wandlungen desselben s. Jahrg. 1902/1903). „ Das A.-K. betrug dann 1885–1900: M. 20 327 700, und zwar M. 10 417 500 in 34725 St. Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und M. 9 910 200 in 33 034 priv. Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss zum Zweck der Vereinheitlichung der Aktien da: A.-K. von M. 20 327 700 auf M. 15 118 800 mit Wirkung ab 1./1. 1900 herabzusetzen ung zwar durch Zusammenlegung von je 2 der vorhandenen 34 725 St.-Aktien zu 1 Aktie und durch Vernichtung 1 überschiessenden St.-Aktie, dagegen die sämtlichen pil priv. Aktien eingeräumten Privilegien aufzuheben, sodass alle Aktien fortan gleiche Rechte haben. Das A.-K. beträgt nunmehr M. 15 118 800 in 50 396 Aktien à M. 300 de untereinander gleichberechtigt sind. Nach vollständiger Durchführung des findet ab 1./2. 1902 Umtausch der Aktien gegen neue, einheitl. Stücke staft, sodass künftiz sämtl. Aktien durch gleiche Urkunden mit den Nrn. 1–50 396 repräsentiert werden.