Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 557 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 7500, die auf jene 10 % Tant. an- serechnet werden), Restbetrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundeigentum 206 891, Grubeneigentum, Konc. u. Betriebsanlagen 1 340 000, Zinkhütte, Schwefelsäurefabrik u. sämtl. Wohngebäude 1 533 000, Geräte, Utensil. u. Mobil. 51 000, Erze, Rohzink u. Schwefelsäure 381 849, Material. 119 487, Debit. 131 228, Kassa 5195, Wechsel 6622. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. u. Löhne 496 408, E.-F. 202 563 (Rückl. 1649), Unterst.-F. 44 603, Div. 30 000, do. alte 355. GSa. M. 3 775 279 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 66 243, Kosten der noch nicht begebenen Schuldverschreib. 8747, Vergüt. an A.-R. 7500, Zs. u. Diskont 17 665, Abschreib. 70 456, Gewinn 32 992. Sa. M. 203 605. – Kredit: Gruben- u. Hüttenbetrieb, Bruttogewinn M. 203 605. Kurs Ende 1887–1902: 114.75, 134.80, 129.70, 124.25, 129.60, 126.25, 124, 117.20, 115.25, 133, 123.50, 131.40, 126, 78.75, 65.75, 86.25 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1902: 6, 6½, 6½, 6½, 12, 12, 10, 9, 5, 6, 6, 6, 7, 6, 1, 0, 1 %. Div. 2 spät. am 1. jquli. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Sorg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Isidor Freymark, Geh. Reg.-Rat Ludwig Klein, Berlin; Industrieller Louis Godchaux, Dr. M. Bloch, Brüssel; Rentner Daniel Grünewald, Justizrat Dr. H. Reinartz, Düsseldorf. Prokuristen: Bureauvorsteher Jos. Heck, Gruben-Dir. Friedr. Nausester, Hütten-Dir. Dr. Otto Schmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Bergwerksverein Hohenkirchen, Actiengesellschaft in Berlin, NW. Unter den Linden 53. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 4./5. 1899. Die Ges. übernahm von den Erben des Kommiss.-R. Jac. Goldmann deren in den Kreisen Wolfenhagen und Hofgeismar be- legenen Eisensteingruben samt Zubehör für M. 398 000. Zweck: Betrieb, Verpachtung oder sonstige Verwertung der bisher von dem Kommiss.- Rat Jac. Goldmann unter der Firma „J. Goldmann, Hessische Berg- und Hüttenwerke zu Veckerhagen' betriebenen Eisenzechen u. Ausnutzung der dazu gehörigen Gerechtsame und Koncessionen. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., Überschuss ganz oder teilweise zum Spec.-R.-F., vom event. verbleib. Betrage 10 % als Tant., und zwar vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gruben 385 200, Inventar 353, Verlust 39 027. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 24 580. Sa. M. 424 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 775, Handl.-Unk. 450, Zs. 867, Inventar- abschreib. 40. – Kredit: Pachterträgnis 104, Verlust 39 027. Sa. M. 39 132. Dividenden 1895–1902: 0 % Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrmann Frenkel. Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Quitzowstrasse 24; in Wien I, Elisabethstrasse 12/14. Zweigniederlassungen in Ratibor, Frankf. a. M., Niddastr. 76, Düsseldorf, Karlsstr. 84, Prag, Porié 11 a, auch Geschäfte und Niederlagen in Paris, Sheffield, Mailand, Moskau, St. Petersburg, Ekaterinenburg u. Budapest. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 29./5. 1903. Die Firma Gebr. Böhler & Co. hat in die A-G. ihr Fabriks- u. Handelsgeschäft, einschl. aller ihrer Grundstücke, Gebäude, Masch., Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miet- u. Licenzverträge, aller ihrer Forder. und ihres Kassenbestandes, jedoch mit Ausschluss ihrer Effekten, ein- gebracht. An Stelle des nach dem 31./12. 1898 veräusserten Werks zu Hainfeld und an Stelle der gleichfalls veräusserten Fabrikseinrichtung u. Vorräte der Feilenfabrik des Böhler- werks bei Waidhofen an der Vbbs sind die dafür empfangenen Aktien der St. Egydyer Eisen- u. Stahl-Industrie-Ges. und ein Barbetrag getreten. Der Gesamtwert dieser Einbringung betrug M. 12 437 247; die Firma Gebr. Böhler & Co. hat dafür M. 12 000 000 in Aktien und den Rest bar erhalten. Zweck: Herstellung von Eisen, Stahl u. Fabrikaten daraus, sowie Ausführung aller anderen durch die Werks- und Fabrikseinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Gebr. Böhler & Co. übernommenen Unternehm. Export nach fast allen industriellen Ländern. Die Firma besitzt ein Gussstahlwerk in Ratibor (Schles.), ferner in Österreich den steier. Erzberganteil XIV u. eine Hochofenanlage in Vordernberg, das Herdfrischstahlwerk Klein- Reifling, die Gussstahlfabrik Kapfenberg, das Walzwerk „Bruckbacher Hütte“ in Rosenau a. S.