562 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. sind zwei alte Hochöfen u. zwei neue grosse mit je 150 t Tagesproduktion. Die Hochöfe produzierten 1901–1902 72 500, 71 846 t, die Minen 340 400, 309 326 t, wovon den Rössss Teil die Werke von Audun verbraucht haben. Die Ges. ist am lothring.-Iuvemburg, Eia verkaufs-Syndikat mit einer jährl. Produktion von 177 100 t beteiligt. – Für Instandhalku, u. Erweiterung der Anlagen wurden 1901 erhebl. Summen aufgewandt. Von dem zu db0 Zwecke aufgenommenen Kredit von frs. 2 500 000 wurden bis Ende 1902 frs. 1 500 000 gezahlt. Die beiden älteren Hochöfen sollen durch 2 neue grosse ersetzt werden Kapital: frs. 6 000 000 = M. 4 800 000 in 12 000 Aktien à frs. 500 = M. 400. Die Aktien lauten auf Inhaber oder Namen. Die Kosten der Umwandlung zu Lasten der Aktieninhaber Anleihe: frs. 6 000 000 in 4 % Oblig., Stücke à frs. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pa ab 1900 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./9., kann vor 1910 nicht vewinn werden. Noch in Umlauf Ende 1902 frs. 5 666 000. Kurs Ende 1899–1902:; frs. 476, 465, 464, 47 Aufgelegt 1./3. 1899 in Brüssel zu frs. 482.50 per Stück. „„ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am dritten Sonnabend des April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 1 % Tant. jedem V.-R.-Mitgl., , jedem A.-R.-Mitgl., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrik, Minen, Immobil. 7 215 113, Neueinrichtungen 5 528 198, Material. 459 199, Eisenvorräte 357 420, Debit. 769 860, Effekten 144 124, Ka dssd 28 111. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 5 666 000, do. Tilg.-Kto 36 120, Oblig.- u. anden, Zs. etc. 278 975, R.-F. 71 715 (Rückl. 16 917), rückst. Löhne 63 307, Kredit. 659 658, de, un Termin 1 000 000, Abschreib. 200 000, Div. 300 000, do. alte 3590, Tant. 21 428, Vortrag 1 031. Sa. frs. 14 502 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. and. Zs., Bankspesen 278 975, Abschreib. 200 000, Gewinn 539 377. – Kredit: Vortrag 505 109, Bruttogewinn 543 243. Sa. frs. 1 018 352 Kurs der Aktien Ende 1899–1902: frs. 800, 780, 645, 560. Aufgelegt frs. 1 200 000 1. 3. 1800 in Brüssel zu frs. 750 per Aktie. Dividenden 1899–1902: 5, 6, 6, 5 %. Zahlbar ab 15./6. Verwaltungsrat: Oktavius Neef-Orban, Tilff; Graf Heinrich von Méeus, Ch. de Rossius- d'Humain, Lüttich; Bankier Emil Meuffels, Lüttich; Alfred Orban, Brüssel: Advokat Pan van Hoegarden, Lüttich. Aufsichtsrat: M. Ph. Banneux, M. Henri Neef. Bevollmächtigter: Ing. Gust. Mahaux, Deutsch-Oth. Bergwerks-Actien-Gesellschaft Bliesenbach zu Düsseldorf Bureau in Engelskirchen, Bez. Cöln. Gegründet: 21./11. bezw. 7./12. 1895. Letzte Statutänd. 20./3. 1901. Zweck: Übernahme der gewerkschaftl. Eisen-, Blei-, Zink- u. Kupfererzgrube Bliesenbach bei Ehreshofen, Bürger. meisterei Engelskirchen, ab 16./11. 1895 für M. 5 496 000 in Aktien. Das Bergwerk besitzt die zwei Schächte Kunigundeschacht u. Neuer Schacht, letzterer im Frühjahr 1902 an 295 m tiet. Der eigene Grundstückbesitz umfasst ca. 53 a. Ausserdem verfügt die Ges. über eine Fläche von ca. 5 ha 53 a, worauf ihr ein Nutzungsrecht an den zu ihrem Betriebe auf Bliesenbach erwünschten Grundstücken bis zum 19./1. 1992 eingeräumt ist. Eine weitere in Nutzung genommene Fläche ist noch nicht vermessen. Arb.- u. Beamten-Zahl 372. Produktion: 1894/95 1895/96 1897 1898 1899 1900 1901 1902 6%6%%% 11 450 11 878 2 750 9500 9500 4313 2780 Zinkgehalt. . . % 51,021 50–52 479 47,5 46 44 41 306 Bleierz . . . 35404 6050 6105 5250 3600 2800 1700 1600 Bleigehalt . . . % 72,99 74 755 74,6 74. 33 71 659147 Silbergehalt . % 49,37 50 44,8 377% 36,80 35 2760 32300 Der grösste Teil der Produktion ist auf längere Zeit hinaus fest verkauft auf Grund ver- änderlicher, die Tagesnotizen berücksichtigender Preise. Der Ende März 1903 abgelaufene Bleierzvertrag mit der Firma Albert Poensgen & Söhne in Düsseldorf ist unter wesentlich günstigeren Bedingungen bis 1./4. 1904 erneuert worden. Der Blende-Vertrag war durch Gewerkenbeschluss v. 25./10. 1895 bis 1./1. 1901 mit Dr. Linnartz in Jouy aux Arches ab. geschlossen mit der Berechtigung des letzteren, eine Verlängerung bis 1./1. 1906 unter dei selben Bedingungen eintreten zu lassen (ist geschehen). Der Preis wird unter Zugrund, legung der Durchschnittsnotierung des Lieferungs- bezw. Produktionsmonates des Rohzinb- Preises des „Public Ledger“ in London ermittelt. Der Abschluss für 1902 ergiebt unter Hinzurechnung der Abschreib. von M. 131 147 eint Verlust von M. 262 865 (gegen M. 295 596 im Vorjahre, wovon M. 214 076 aus dem R.T. e. deckt wurden) u. zuzügl. M. 81 514 Verlustvortrag einen Gesamtfehlbetrag von M. 34430 der vorgetragen wurde. An dem ungünstigen Geschäftsergebnis ist der weitere Rückedlt in der Förderung, sowie die niedrigen Preise, besonders für Blei u. Silber schuld. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./6. 1903 beschliesst J. zahlung u. Ausgabe von Gewinnanteilscheinen (s. hierüber im Nachtrag). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St 135 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragz Tant. und Remuneration an Vorst., Beamte und Arbeiter. Überrest nach G.-V.B.