572 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 8 in Umlauf; dieser Rest 17./9. 1902 gekündigt zum 31./3. 1903. Auch war Umtausch gege die neue Anleihe s. unten] zulässig. Zahlst. wie bei Div. iehe unten). Kurs Fa. 1896–1902: 103.60, –, 104, 103, –, 102.75, 104.70 %. Notiert in Berlin, Breslau.) Anleihe: M. 7 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 103 0%, 3000 Stüch Lit. A (Nr. 1–3000) à M. 500, 3000 Lit. B (Nr. 3001–6000) à M. 1000, 1500 Lit. 0 (Ir 600 bis 7500) à M. 2000 auf den Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs.: 2./1. u. 1/. Ik lt. Plan innerh. 30 Jahren durch Ausl. im April auf 1./7. mit dem Rechte für qie Ges. ab 1907 die Amort. zu verstärken, sowie den Kapitalrest jederzeit mit 3 monat. Frist zu Fündigen Sicherheit: Erststellige Sicherungs-Hypothek von M. 8 000 000 auf Friedenshütte, Friedenz grube, sowie auf Zawadzki-Werk. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm Zahlst. wie bei Div. Zunächst nur M. 3 000 000 ausgegeben, aufgelegt 6./1. 1903 zu 98.500% Dem Em.-Konsortium steht ferner auf einen Teilbetrag von M. 2 000 000 ein Optionsrech zu. Über diese beiden Beträge hinaus dürfen weitere Beträge der Anleihe vor 30./9. 1903 nicht in den Verkehr gebracht werden. Den Besitzern von alten 4 % hypoth. Oblig. von 1883, die zur Rückzahlung zum 31./3. 1903 gekündigt sind, wurde ein Zeichnungsrecht aut die neuen Schuldverschreib. eingeräumt, wobei auf den Zeichnungspreis die alten Oblig. ; ihrem Einlösungskurs (105 %) zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./10. 1902 bis zum Tag der Ab. nahme der neuen Stücke in Anrechnung kommen. Die überschiessenden Barbeträge wurden ausgezahlt. Notiert in Berlin und Breslau. Die durch die Anleihe der Ges. zufliessenden Geldmittel sollen Verwendung finden fh Rückzahlung der in Höhe von M. 776 000 bestehenden alten Oblig.-Schuld, ferner zur Be. zahlung des Kaufgeldrestes auf das von der Ges. erworbene, bei Friedenshütte belegene Grubenterrain, für den Ausbau der Friedensgrube und für die zeitgemässe Ausgestaltung der Werksanlagen auf der Friedenshütte. Hypotheken: M. 1 123 850 (Stand 31./12. 1902), wovon M. 348 850 in fünf Posten auf ver. schiedene Familienhäuser etc., M. 175 000 auf die ehemals Löbinger'sche Besitzung in Friedens. hütte, M. 600 000 auf die ehemals von Schweinitz'sche Besitzung in Friedenshütte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Breslau oder Friedenshütte Stimmrecht: M. 600 A.-K. = 1 St., die eine Aktie über M. 2000 gewährt 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Beamte (höchstens 5 % des Jahresgewinns), dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hüttenwerke in u. bei Zawadzzki inkl. mobilem In- ventar 1 250 000, Eisenerzfelder u. Eisenerzförder.-Rechte in Schlesien, sowie Kuxbesitz 10000 ., Eisenerzfelder u. Förder.-Rechte in Marksdorf 590 000, Kohlengruben u. Kohlenförder.-Reelte abzügl. 500 000 noch zu zahl. Restkaufgeld 6 080 000, Hüttenwerke in Friedenshütte inbl. mobilem Inventar 14 070 000, Rohmaterial. aller Art, Halb- u. Nebenprodukte 1 051 708, Kohle 605, Roheisen 255 831, Fertigfabrikate 357 939, Anteil an Alt-Beruner Sprengstoff-Fabrik 8003, do. an Pulverfabrik Pniowitz 32 000, Wechsel 76 429, Kassa, Bankierguth., Girokto 2 290 585, bei Pfandhalterin für noch in Umlauf befindl. Oblig. der 1883 er Anleihe hinterlegt 728 01, Debit. 1 636 588, Effekten 161 888, Kaut. u. Depots 18 800, Avale 504 076. – Passiva: A.K 20 000 000, Anleihe v. 1902 300 000, do. v. 1883 728 015, Hypoth. 1 123 850, Kredit. 1 507 504 Kaut. u. Depots 18 800, Anleihe-Coup.-Kto 60 000, Avale 504 076, Disp.-F. 464 935, Spec.-R.-. 150 000, do. II 30 000, do. III 30 000, R.-F. 869 171 (Rückl. 30 905), Div. 500 000, do. alte 6354, Tant. an Dir. 30 905, Vortrag 189 451. Sa. M. 29 213 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio f. eingel. Oblig., Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 91 20 Abschreib. 1 287 269, Gewinn 618 101. – Kredit: Gewinn aus industr. Unternehm. 1 973 5, Pachtgelder 23 006. Sa. M. 1 996 579. Kurs Ende 1886–1902: 38.90, 52, 112.30, 121.75, 91.90, 53, 40, 52, 76.40, 71.75, 91.00, 108.90, 118.25, 130.50, 127.90, 99.90, 105.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1888–1902: 5½, 6, 5, 2, ½, 2½, 3, ½, 5, 6½, 7, 9, 9, 3, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: Gen.-Dir. Paul Liebert. Prokuristen: Bergwerks-Dir. Ernst Braetsch, Kaufm. Conrad Malcher, Dir. Franz Werndl, Rendant Aug. Salzbrunn. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Berlin; Justizrat Berger, Handelsk.-Synd. Bergrat Gothein, Kgl. Baurat W. Grund., Bank.i. H. Haenisch, Rittergutsbes. Dr. Immerwahr, Breslau; Bank-Dir. C. Chrambach, Komm -Rt R. Landsberg, Komm.-Rat A. Moser, Bank-Dir. B. Dernburg, Gen.-Dir. E. Holz, Geh. Reg. Rat Witting, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Ruda. 9 Zahlstellen: Friedenshütte: Eigene Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. u. Ind., Berl. Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger; Breslau: Bresl. Disconto-Ban (Junkernstr. 1/2) u. deren Depositenkasse (Schweidnitzerstr. 50).* Oberschlesische Eisen-Industrie, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Gleiwitz. 0.-Schl. Gegründet: 9./7. 1887. Letzte Statutänd. v. 29./4. 1899 u. 28./4. 1900. 8 Die Gründer erhielten für ihre Einlagen die ursprünglich emitt. 8000 Aktien, und Georg und Oscar Caro für das Hochofenwerk Julienhütte 3289 Stück; die Firma Efer werk Herminenhütte 893 Stück; Komm.-Rat W. H egenscheidt für das Eisenwerk B hütte 1467 Stück; die Witwe Caro und Geschwister Caro für das Grundstück M. 37