578 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Avale 34 849, R.-F. I 3 206 225, do. II 450 000, rückst. Berufsgenoss.-Beiträge 260 000, Div. 2 4200 do. alte 3820, Wohlf.-Zwecke 50 000, Berufsgenoss. 40 000, Vortrag 65 252. Sa. M. 38 300 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Verw.-Unk. 251 092, Oblig.-Zs. 252 020, Abschl 1 650 000, Gewinn 2 575 252. – Kredit: Vortrag 61 690, Betriebsgewinn: Bergwerksanhi 4 603 537, Grundbesitz 178 344, div. Erträge, Zs. 172 759; zus. 4 954 640, abzügl. 287 967 Bn triebsverlust der Hüttenanlagen = 4 666 673. Sa. M. 4 728 364. 5 „ Kurs Ende 1889–1902: 142, 128.25, 122.75, 109, 129.60, 138, 154, 161.75, 175.60, 190.50, 223 % 188.50, 180.30, 201 %. Aufgelegt am 13./12. 1889 mit 140 %. Notiert in Berlin, Brea Dividenden 1889/90–1902/1903: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 14, 14, 12, 11 0%%. Div.-Zal am 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Gustav Williger, Schloss Kattowitz. Prokuristen: F. Adlung, G. Tscheuschner, A. Amende, A. Gebhardt, F. Ullrich, Th. Kluger Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Oberberera Dr. Wachler, Berlin; Rittergutsbes. Hans Werner von Tiele-Winckler auf Rothenmoor, Gen.-Dir. Justizrat Dr. Max Eckardt, Kattowitz; General-Leutnant Freih. Hippolyt 35 Sauerma, Exc., Breslau; Graf Dönhoff-Friedrichstein, Exc. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein. al. Il. Spät. Deutsches Gussröhren-Syndikat, Akt.-Ges. in Cöln. Zweigniederlassung in Berlin, N. Friedrichstrasse 133. Gegründet: 27./2. 1902; vorläufige Dauer 31./3. 1906. Gründer: Rud. Böcking & Comp. Halbergerhütte b. Brebach a. d. Saar; Schalker Gruben- u. Hütten-Verein, Gelsenkirchen; Berg. werksverein Friedrich-Wilhelms-Hütte, Mülheim a. d. Ruhr; P. Stühlen, Eisengiesserei, Cöln- Deutz; Haniel & Lueg, Düsseld.-Grafenberg; Hannov. Eisengiesserei, Anderten; Georgs-Marien- Bergwerks- u. Hütten-Verein, Osnabrück; Westd. Eisenwerk, Kray; Neusser Eisenwerk vorm. Rud. Daelen, Heerdt. Zweck: An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Form- stücken, sowie jede Massnahme, welche zur Förderung dieses Zweckes dienlich ist. Seit 1./4. 1903 gehören sämtl. deutschen Röhrengiessereien dem Syndikat an. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung der Ges. gebunden ist. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Mor. Lipp, Carl Altgelt, Cöln. Prokuristen: Fr. Kuhlmann, J. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Waldemar Brandt, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Sekretär Fran Stumpf, Osnabrück; Dir. Fr. Wilh. Loewer, Brebach; Dir. Oscar Schütze, Hüllen; Rud. Kloster- mann, Hannover; Pet. Stühlen, Cöln. Eisenwerk Kraft in Kratzwieck bei Stettin. Gegründet: 25./6. 1898. Letzte Statutänd. 2./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das demselben gehörige Eisenwert „Kraft“' nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte von M. 6 478 717. Zweck: Betrieb des in den Gemarkungen Stolzenhagen u. Kavelwisch (Prov. Pommern) belegenen Eisenwerks „Kraft“ nebst allem Zubehör, sowie Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung u. Verarbeitung von Stahl, Eisen oder anderen Metallen und allen etwaigen Nebenprodukten, zur Erzeugung von Koks und den dabei vorkommenden Nebenprodukten, zur Ausbeutung von Kohlen- u. Erzgruben etc. Besitzstand: 3 Hochöfen mit Hafenanlagen u. Entladungsvorricht., Koksanstalt (130 Öfen) mit Kohlenseparation, Teer- u. Ammoniahkfabri, Ziegelei und Wohngebäude, Schlackensandsteinfabrik, Cementfabrik. Jährl. Produktion-- fähigkeit derselben nach Fertigstellung der Erweiterungen ca. 350 000 Fass. 1902 erfuhren die Gesamtanlagen einen Zugang von M. 325 447. Die Ges. hat an ihrem Hüttengrundstüt befestigte Wasserfronten mit einer Länge von 465 m an der Oder und ca. 660 m an dre Kanälen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 55 ha 79 a 55 qm. 1902 wurde der schwedisebe Grubenbesitz des Fürsten von Donnersmarck für M. 30 000 erworben. Die Schiffsanteile der 6's, betragen M. 370 000. Produziert 1899–1902 an 81 021, 104 443, 122 817, 129 126 t Kcheien 78 941, 103 976, 122 914, 123 251 t Koks, 3366, 4308, 5200, 4425 t Teer, 1042, 1273, 1500, I517t schwefelsaures Ammoniak, 4 816 500, 4 207 000, 3 612 000, 4 714 698 Stück Hartbrand-Wuck steine, 2 127 072, 2 736 887, 3 281 000, 1 102 280 Stück Schlackensteine, 619, 25 788, 31 059, 37 4801 Portland-Cement. Arb.-Zahl ca. 1000. 6 Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die . v. 24./5. 1899 Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000), von denen 1899 M. 1 500 W= Div.-Recht ab 1./7. 1899 und 1900 die restlichen M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./10. 0 pari begeben wurden. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. Stücke à M. 5000 G u. M. 1000 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Juli (erstmals 1901) auf 2. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 2 250 000. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St 33 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., verträs Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.