580 Irzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Zinkerz- u. Kohlengruben 8 318 000, Zinkhütte Zinkwalzwerke u. Hilfsanlagen 5 440 000, Immobil. 3 260 000, Mobil. u. Betriebsinventar Asö Material. der Hütten u. Walzwerke 1 192 407, Galmei-, Blende- u. Kohlenbestände 2684 15 do. Rohzink u. Zinkblech 1 112 287, Kassa, Wechsel u. Girokto 375 674, Effekten 8 259 40 Bankguth. 3 760 664, Debit. 1 908 271. – Passiva: A.-K. 23 529 000, rückst. Gewinnanfell 41 698, R.-F. I 5 048 832 (Rückl. 229 358), do. II 2 352 900, Kredit. 1 151 774, Div. 3 999 0 Tant. an A.-R. 230 930, Übertrag 167 801. Sa. M. 36 522 868. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern etc. 619 376, Amort. 1 100 000, Gewinn 4 628 021. – Kredit: Vortrag 40 843, Ertrag der Zinkerzgruben, Hütten u. Walz werke inkl. Nebenbetrieben 4 191 105, do. Kohlengruben 1 641 801, Zs. 404 222, Ziegeleien 26 806 Pacht u. Mieten 39 259, verjährte Div. 3300. Sa. M. 6 347 397. „ Kurs: In Berlin Ende 1886–1902: St.-Aktien; 128, 138, 148.90, 208.50, 207.90, 211, 185.0 185.90, 193.50, 197.50, 210, 219, 334, 354.75, –, 310.30, 359 %; Prior.-Aktien: 125 139.50, 148.50, 208, 207.40, 210, 185.50, 186, 192.50, 197.50, 210, 219, 342.50, 354.75, 35800 312, 359 %. Auch notiert in Breslau. – In Brüssel Ende 1891–1902: St.- u. Prior- Aktien: frs. 795, 702, 682, 725, 755, 795, 828, 1290, 1340, 1360, 1170, 1340 pro Aktie, Dividenden 1886–1902: Stamm- u. Prior.-Aktien: 6½, 6½, 9, 13, 18, 18, 15, 14, 12.9 . 15, 18, 27, 22, 16, 17 % Geuß Ver: .f.) Direktion: General-Dir. Bergrat Rich. Remy. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. Guido Graf Henchel Fürst von Donnersmarck, Stellv. Ober-Bergrat a. D. Dr. Wachler, Herzog von Gramont. Gen.-Konsul Russell, Marquis de Beauvoir, Heinrich Prinz Schönaich-Carolath, Bankier Ludwig Delbrück, Bergrat Lobe, Landrat a. D. von Kardorff, Bank-Dir. Fromberg, Fürst Hohenlohe-Oehringen, Graf Schwerin-Löwitz, Oberpräsident a. D. Dr. von Bitter, Posen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Schles. Bankverein; Paris: Guét & Co. Eisenwerke Lollar Akt.-Ges. in Lollar mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 28./3. 1895 durch Erwerb des Eisenwerk Hirzenhain H. R. Buderus (Fabrik u. Handlung), übernommen von Geh. Komm.-Rat H. R. Buderus für M. 1 422 473; 1895 wurde noch die Main- u. Weserhütte bei Lollar mit sämtl. Gebäuden, Ländereien, Grubenberecht. same, Maschinen, Wasserkraft etc. für M. 1 800 000 in die Ges. eingebracht. Gründungs, Jahrg. 1899/1900. Firma der A.-G. anfänglich Eisenwerk Hirzenhain vorm. R. Buderus, dann seit 1895 Eisenwerke Hirzenhain u. Lollar u. seit 1903 Eisenwerke Lollar. Sitz bis 1898 in Hirzenhain, dann in Lollar. Letzte Statutänd. 30./4. 1900 u. 28./4. 1903. Die G.-V. v. 28./4. 1903 beschloss im Interesse der Centralisierung der Betriebe die Ab. stossung des Hirzenhainer Werks u. Verkauf desselben mit Wirkung ab 1./1. 1903 an Geh. Komm.-Rat Hugo Buderus für M. 1 340 000; davon entfallen M. 751 064 auf Immobil., M. 177 801 auf Mobil., M. 84 807 auf Debit. an Hirzenhain, M. 57 109 auf Debit. bei der Hirzenhainer Abteil. der Filiale Berlin, u. M. 269 129 auf Vorräte an Waren u. Materialien. Der Kaufpreis wird entrichtet durch Pari-Hergabe von M. 1 150 000 St.-Aktien u. Zahl. von M. 190 000 in Bar, Die aus dem Verkauf eingehenden M. 1 150 000 St.-Aktien dienen zur Reduktion des St.-A. K. auf M. 600 000. Diese verbliebenen St.-Aktien sollen im Verhältnis von 5: 3 auf M. 36000 zus. gelegt (Frist 31./8. 1903) und die zus. gelegten Stücke den Prior.-Aktien gleichberechtigt erklärt werden (Abstemp. bis 31./8. 1903). Diese verzichten also auf ihre Vorz.-Rechte, und das A.-K. besteht künftig aus M. 2 110 000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Der aus der Zus. legung resultierende Buchgewinn von M. 240 000 dient zu ausserord. Abschreib. Zweck: Bergbau auf Eisenstein, Hochofenbetrieb, Herstellung u. Verwertung von Metalf insbes. Eisenfabrikaten, Maschinenfabrikation, sowie Nutzbarmachung von Bergbaumaterialie, u. Nebenprodukten der Eisenindustrie; Portland-Cementfabrikation aus Schlacken; Schlache. steinfabrikation. Förderung aus den Gruben 1898–1902: 17 378, 19 039, 17 906, 21 092, 46 0büt: 1901 erfolgte die Fertigstellung einer neuen Tiefbauanlage auf der Grube Maria. Der Hocholen der Ges. wurde 1899 umgebaut. In der Cementfabrik sind 2 rotierende Öfen mit einer Pri. duktionsfähigkeit von jährl. mind. 100 000 Fass Cement im Betrieb. Eine neue Giesserei wurh im Dez. 1900 betriebsfähig. Vergrössert wurden die Kraftanlagen des Lollarer Werkes, basiert auf besserer Verwertung der Hochofengase; die neue Gesamtanlage kam 1901 in Bettiel. Über die Kapitalserhöhung im Zus. hang hiermit s. unten. 1899–1902 wurden für 8 anschaffungen im ganzen M. 496 014, 500 143, 224 936, 113 273 ausgegeben. Produktion bis 1902: Giesserei-Roheisen: 12 501, 26 259, 26 220, 25 395t; Gusswaren: 4834, 5827, 6330 ( 20 Schlackensteine: 3 400 000, 4 200 000, 4 500 000, 4 500 000 Fabrikate: Ausser Roheisen (Specil marken) Giessereiprodukte, insbes. Maschinen- u. Bauguss, Ofen (darunter Lönholdt's Prtente) Heizungsgegenstände, besond. Radiatoren; Cement, Schlackensteine. Arbeiterzahl ca. 120. Kapital: M. 3 500 000, und zwar M. 1 750 000 in 1750 Prior.-Aktien à M. 1000 u. M. 1 abb in 1750 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht am 4. Juli 1890 u M. 1 250 000 und It. G.-V.-B. v. 8. Dez. 1898 weiter um M- 1 000 000 in der Weise a. M. 1 500 000 in 1500 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Prior.-Aktien ausgegeben, wovon 1000 Aktin bar eingezahlt wurden; die weiteren 500 Prior.-Aktien übernahm Geh. Komm.-Rat 1 Buderus gegen Einlieferung von 500 Aktien zu 50 % = M. 250 000, die restlithf