586 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 906 067, Kaut.-Depot-Debit. 103 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 426 000, R.-F. 231h Spec.-R.-F. 180 000, Ern.-F. 100 000, Disp.-F. 13 500, Delkr.-Kto 8998, Kredit. 1 883 61. 1 00 Depot-Kredit. 103 000, Div. 450 000, Vortrag 1168. Sa. M. 6 897 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. R.-F. 25 600, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 36118 Vortrag 1168. – Kredit: Vortrag 6107, Reingewinn 506 779. Sa. M. 512 886. Dividenden 1894–1902: 9, 10, 12, 18, 18, 25, 30, 20, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. P Vorstand: Gen.-Dir. Karl Stock, Dir. Georg Grillo, Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Hamborn; Stellv. Friedr. Grillo, Haus Morp bef Erkrath; D. Auffermann, Barmen-Beyenburg. Prokuristen: A. Rüsse, Wilh. Grillo, Alf. 0ril. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Cre Anstalt und deren Filialen. Utensil. 10 000, Beteilig. 731 680, Bestände der Landwirtschaft 34 143, Hypoth. 62 480 Dehit Sd0, Debit. dit. Continentale Röhren- und Masten-Walzwerke Actien-Gesellschaft in Oberhausen, Rheinl. (In Konkurs.) Gegründet: 23./6. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 29./6. 1900. Gründung S. Jahrg. 1902/1903. Am 31./1. 1903 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Anmeldefris für die Gläubiger bis zum 1./3. 1903. Erste Gläubiger-Vers. 26./2. 1903, Vorm. 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forder. 9./3. 1903. Die Firma Continentale Röhren- u. Masten-Walzwerbe Hiedemann, Itschert & Cie. in Oberhausen, Rheinl., hat bei Gründung der A.-G. ihre gesamten Vermögenswerte mit M. 2 575 284, sowie ihre Schulden mit M. 1 160 284 nach dem Stande v, 30./9. 1899 in dieselbe eingebracht und hierfür M. 1 415 000 in 1415 Aktien der Ges. erhalten. Die Ges. übernahm auch von der Styrumer Eisen-Industrie in Oberhausen das früher von ihr erpachtet gewesene Blechwalzwerk samt maschineller Einrichtung und angrenzendem Terrain käuflich für M. 807 138, wovon M. 57 138 bar entrichtet und M. 750 000 als Hypoth. eingetragen wurden (s. bei Hypoth.) Durch die grossen Mengen Halbzeug, welche die frühere Dir. zu ausserord. hohen Preisen in der Hochkonjunktur abgeschlossen hatte, gestaltete sich gleich am Anfange des Geschäftsj. 1900/1901 die Fabrikation zu einer äusserst verlustbringenden. umsomehr, als Abschlüsse auf Bleche in der guten Zeit nicht genügend gethätigt waren, und die Ges. also mit den täglich schlechter werdenden Tagespreisen rechnen musste. Der grösste Teil der Abschlüsse wurde gegen Zahlung eines Reugeldes rückgängig gemacht. Um dis Werk bis zur Einigung mit den Halbzeuglieferanten nicht still liegen lassen zu müssen, hat die Verwalt. der A.-G. dasselbe ab 1./7. 1901 an die am 27./6. 1901 errichtete „ Betriebs-Ges der Continent. Röhren- u. Masten-Walzwerke Akt.-Ges., G. m. b. H.“ zu Oberhausen verpachtet. Stammkapital dieser Ges. M. 300 000. Geschäftsführer: Paul Gutmann, Stellv. Anton Itschert. Die Pacht, welche diese Firma zahlt, sollte auch im ungünstigsten Falle ausreichen, um die auflaufenden Zinslasten der Akt.-Ges. zu decken. Der Betrieb des Walzwerks bleibt un. verändert, da der Pachtvertrag mit der Betriebs-Ges. bis 1./7. 1906 läuft u. durch den Konkurs der A.-G. nicht berührt wird. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 765 000 (am 30./9. 1901), hiervon eingetr. M. 750 000 zu 5 % zu gunsten der Styrumer Eisen-Ind., wovon M. 50 000 am 2./1. 1902 zu bezahlen sind, je M. 100 000 werden in den folg. Jahren fällig; ferner eingetragen eine Kautions-Hypoth. von M. 634 502, gestellt für einen Bankkredit; M. 15 000 bei der Sparkasse auf das Bureaugebäude. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Gutmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Georg Itschert, Vallendar; Sigm. Feist, Dr. jur. Rich. Lachmann, Berlin. Röhrenwalzwerke Act.-Ges. zu Schalke in Westfalen. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 17./4. 1901, 4./9. 1902 u. 19./3. 190ß, Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Röhren, Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Die geplanten Anlagen sind gleich beim Bau um ein Bedeutendes vergrössert und wurde zu diesem Zwecke ein Areal von 54 Morgen erworben. Dez. 1899 kam der letzte der zunächst gebauten 4 Öfen in Betrieb. Die Ges. gehört dem Syndikat deutscher Gas- ml Siederohrwerke an. Das 2. Geschäftsjahr ergab infolge der rückläufigen Konjunktur des Eisenmarktes u. der dadurch bedingten Preisrückgänge u. notwendig gewordenen Abschreib, einen Betriebsverlust von M. 256 813. Dieser sowohl wie der Verlust aus 1901 von M. 347 740 wurde durch die Kapitalreduktion bezw. Zuzahlung auf die Aktien getilgt (s. unten). Die G.-V. v. 4./9. 1902 beschloss zwecks Umbau des Röhrenwalzwerkes Ausgabe von Genuss scheinen (s. unten); die Rekonstruktion wird zum Sommer 1903 durchgeführt sein. Von der gleichfalls beschlossenen Einführung neuer Fabrikationszweige ist mangels genügender Zeichnung der Genussscheine zunächst abgesehen. 1. 979000 Kapital: M. 982 000, u. zwar M. 10 000 in 10 St.-Aktien (Nr. 1–10) à M. 1000 u. M. in 972 Vorz.-Aktien (Nr. 1–972) à M. 1000. Letztere mit dem Stempelaufdruck Vorg fe gemäss Beschl. v. 17./4. 1901, berechtigt zu 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 16 ä. V. 12./12. 1899 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, hiervon zunächst emittiert 3 div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 27./12. 1899 bis 15./1. 1900 zu 102 % val eingez. seit 20./3. 1900. Das A.-K. betrug danach also M. 1.700 000. Der Rest von M. 300 00