Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 587 wurde nicht begeben, vielmehr beschloss die G.-V. v. 17./4. 1901 zur Herbeiführung einer Gesundung des Unternehmens und zur Abstossung von Verbindlichkeiten Ausschreibung einer Zuzahlung von 20 % auf das A.-K. (Frist bis 7./11. 1901); dieselbe wurde mit M. 194 400 auf M. 1 620 000 Aktien geleistet; diese wurden im Verhältnis 5: 3 auf M. 972 000 zus.gelegt und 6 % Vorz.-Aktien. Der restl. Betrag von M. 80 000 Aktien wurde zunächst auf M. 48 000 dann auf M. 50 000 erhöht und hierauf auf M. 10 000 St.-Aktien zus.gelegt. Aus zus. gelegt, 8 der Transaktion ergab sich M. 917 088 Buchgewinn, aus dem ein Verfügungsbestand von noch M. 101 960 resultiert. Genussscheine: Zur Rekonstruktion des Werkes beschloss die G.-V. v. 4./9. 1902 Ausgabe von bis zu 982 Genussscheinen à M. 300, angeboten den Aktionären auf jede Aktie einen bis 25./9. 1902 zuzügl. M. 15 für Stempel. Gezeichnet wurden 511 Scheine = M. 153 300, ahlt seit 1./4. 1903. Die Genussscheine werden ab 1./7. 1902 fest mit 6 % verzinst und nehmen mit den Aktien an der Super- Div. über 6 % gleichmässig teil; vom Reingewinn werden alljährl. 10 % zur Tilg. von Genussscheinen durch Ausl. benutzt. Darüber hinaus kann der Reingewinn bis zur Hälfte zum gleichen Zwecke benutzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Zs. an Genussscheine, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4% an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vom Rest weiter 2 % an St-Aktien, Rest Super-Div. an alle Aktien und die Genussscheine zu gleichen Teilen. Vor jeder Div.-Verteilung werden vom Reingewinn mind. 10 % zur Tilg. von Genussscheinen zurückgestellt (s. oben). Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 265 551, Gebäude 345 555, Werkseinricht. 336 S68, Umbau 58 878, Mobil. 6706, Bahnanschluss 26 097, Fuhrw. 2524. Syndik.-Beteilig. 300, Avale 21 000, Kassa 3239, Wechsel 21 171, Debit. 166 148, Kaut.-Kto 15 000, Waren 226 833. – Passiva: A.-K. 982 000, Genussscheinkto 108 200, do. Zs.-Kto 3066, R.-F. 4367 (Rückl. 2219), Avale 21 000, Kaut.-Kto 15 000, rückst. Frachten u. Löhne 7986, Bankschulden 127 078, Kredit. 81 039, Verfüg.-Kto 101 960, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 34 174. Sa. M. 1 495 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 861, Abschreib. 46 881, Gewinn 44 392. Sa. M. 143 135. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 143 135. Dividenden: Aktien: 1898/99: 0 % (Baujahr); 1900: 0 %; Vorz.-Aktien u. abgest. St.-Aktien 1902: 0 %. Direktion: Alex. Zollenkopf. Prokuristen: Jos. Books, Karl Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Georg von Oerdingen, Carl Küppersbusch, Schalke: Komm.-Rat Rich. Bömke, Ing. Josef Rademacher, Essen; Gen.-Dir. Bergrat Heinr. Kost, Ueckendorf; Wilh. Vogelsang, Dir. Wilh. Jötten, Gelsenkirchen. vollgez Siegener Eisenindustrie, Actien-Gesellschaft vormals Hesse & Schulte in Siegen. Gegründet: 5./3. 1898. Letzte Statutänd. 19./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bergwerken (Besitz 27 Mangan- u. Eisenerzbergwerke im Odenwald), sowie von Werken, welche der Erzeugung u. Weiter- verarbeitung des Eisens dienen, namentl. Fortbetrieb des der bisher. Firma Hesse & Schulte gehör. Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Weidenau. Fabrikation von Fein-, Grob- und Riffelblechen aus Fluss- u. Schweisseisen, Luppen, Schmiede- u. Walzeisen aus Schweiss- eisen, Stabeisen aus Flusseisen, Ofenröhren. 1898 wurden grössere Umbauten u. durch- greifende Verbesserungen der Betriebseinrichtungen ausgeführt, durch welche eine wesent- liche Erhöhung der Produktion ermöglicht ist. Die aus 1901 herrührende Unterbilanz von M. 261 693 verringerte sich 1902 durch Heranziehung des R.-F. u. Amort. von M. 200 000 Aktien, sowie Betriebsgewinn auf M. 70 000. Dieser Betrag wurde durch Zuzahl. der Aktionäre getilgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 111 290, Eisenbahnanschluss 8689, Masch. 343 825, Gruben 241 574, Gebäude 136 938, Kautionskto 5500, Mobil. 5, Kassa 18 838, Wechsel 40 960, Syndikatsbeteilig. 5225, Debit. 308 106, Vorräte 234 622. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Frivatguth. der Aktionäre 219 792, Syndikatsabgaben 20 000, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 212 779. Sa. M. 1 455 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 261 693, Abschreib. 28 599, Geschäfts- Unk. 46 203. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 42 495, R.-F. 24 000, Amort.-Kto 200 000, Zuzahl. der Aktionäre 70 000. Sa. M. 336 495. Dividenden 1898–1902: 0, 15, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Bongers, Stellv. Alb. Schmidt, Pius Sinn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Willipald Schulte, Siegen; Carl Hesse, Cöln; Carl Menke, Siegen; Antoine Herman, Aachen.