588 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vorm. Georg Fischer in Singen i. Baden. Hau pbtniederlassung in Schaffhausen Gegründet: 17./6. 1896. Letzte Statutänd. 22./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Fortbetrieb u. Erweiterung der unter den Firmen Georg F hausen u. Georg Fischer, Fittingsfabrik Singen, betrieb. Etabliss. der Eisen- U Fabrikat. von Fittings ausschmiedbarem Guss, Marke G F., Martinstahl- und Tempergus, Kapital: frs. 4 500 000 in 4500 Aktien à frs. 1000. Urspr. A.-K. frs. 3 000 000, erhöht ſt. G. V. 12./12. 1899 um frs. 1 500 000 in 1500 Aktien à frs. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900 90 eingezahlt 1./10. 1900. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz von frs. 745 564, sowie zwecks Extraabschreib. im Betrage von M. 379 435, die Redukt. qs A.-K. von frs. 4 500 000 um frs. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3 (prist 15 bis 30./6. 1903), sowie die Ausgabe von Vorz.-Aktien im gleichen Betrage; auf 4 alte Aktic zu frs. 1000 konnten 2 Prior.-Aktien à frs. 500 bezogen werden (Frist 30./4. 1903). Mit dem für Prior.-Aktien neu eingez. Gelde wurde der Bankkredit u. sonst. Kredit. getilgt Anleihe: frs. 3 000 000 in 4 % Oblig. à frs. 1000. Zs. 30/ u. 31/19 Rückzahlung 3 10 bis 1915, doch ist vollständige Rückzahlung bereits am 31./12. 1905 zulässig. Kurs Endt 1900–1902: –, –, 99.75 %. Notiert in Basel und Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. ischer in Schaf. I. Stahlinqustris Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überschuss Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 254 969, Fabrikgebäude 2 548 748, Verw. Gebäude u. Wohnhäuser 931 464, Ofenanlagen 469 429, Masch. 2 311 270, allg. Einricht. 283 115, Utensil. u. Geräte 766 913, Werkzeuge 135 817, Fabrikate u. Material. 2 105 593, Debit. 62417, Wechsel 22 473, Kassa 8855, Verlust 745 564. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 3 000 00, do. Zs.-Kto 16 180, Amort.-Kto 2 695 080, Kredit. 131 505, Bankschulden 848 661, Grat. u. Unterst. Kto 13 177, Abbschreib. auf laufende Schlüsse 3788. Sa. frs. 11 208 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 226619, Abschreib. 605 397, Unk. 140 043, Unfallversich. 34 457, Assekuranz u. Steuern 49 324, Oblig.-Zs. 120 000, Zs. u. Skont 52 433, Verluste an Debit. 175, Abschreib. auf Rohmaterial. 63 689, do auf Bauten-Interims. Kto 47 175. – Kredit: Fabrikat.-Kto 593 751, Verlust 745 565. Sa. frs. 1 339 316. Dividenden 1896–1902: 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (10) Präs. Oberst F. Locher; Stellv. E. Koch-Vlierboom, Bank-Dir. F. Wuhr- mann, Zürich; Oberst C. Diethelm, Bank-Dir. Freimann, Dir. H. W. Hall, Winterthu; Bank-Dir. C. Schäfer, B. A. von Ziegler, Dr. J. Schäfle, Schaffhausen; A. Gemperle-Bech, St. Gallen. Vorstand: Dir. Ernst Homberger, J. Bachmann, Schaffhausen. Prokuristen: In Singen: J. Welzhofer, H. Maurer, H. Wanner, A. Oechslin; in Schaffhausen: G. Zündel, G. Weber. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien-Ges in Stolberg, Rheinprovinz. Gegründet: 10./1. 1873. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1899 u. 25./4. 1900. Zweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink, Silbe und anderen Metallen oder Nebenprodukten, sowie deren Weiterverarbeitung. Besitz- tum: In Nassau die Gruben Holzappel, Leopoldine-Louise, Gute Hoffnung, Bernshahn und Anna (letztere beiden nicht im Betrieb); bei Stolberg die Gruben Römerfeld und Breinigerberg (nicht im Betrieb); auf dem Westerwald die Gruben Blücher, Washington, alter Bleyberg, Schiefer, Franklin, Jungfrau (alle ausser Betrieb), consol. Weiss, Norm, Sowie einige fristende Gruben; ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengang 0l Eschweiler, die Bleihütte Binsfeldhammer bei Stolberg. Ausgaben für Neubauten und Licenzen 1901–1902: M. 455 835, 538 404. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1002 Blelee .666 300 Zinkerz 75 16 592 17 921 17 971 16 812 17 764 17 551 18 228 19 773 Rohes Zink u. Zinkstaub . „ 9 976 9 854 10 452 10 800 10 186 10 210 10 951 10102 Raff. Blei u. Hartblei „ 3657 6 367 6718 7 203 7 160 7 975 8635 1120 Feinsilber . „ IX 6 5991 9 129 9 601 8 303 3978 9450 inEpreis N........ 3 /²(6Gä ⁴ G è ͤ / /// / / 25.04 2:0 bfes 0 % .. 80.17 = Befelsufe 600% / *= — 13 892 19 0 Kapital: M. 7 500 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 600 a (Nr. 22 001–22 600) à M. 1500. Ursprüngl. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 90000) (auf M. 7 500 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 114 %, Gründerrechte: Bei einer Erhöhung des A.-K. bis auf M. 9 000 000 bestehen Bezugsrechte für die Aktionäre zu den vom A.-R. festzustellenden Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Stolberg oder Köln.