592 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. die Hälfte u. die jeweil. Aktionäre die andere Hälfte der neuen Aktien zu dem vom 4 festzusetzenden Kurse zu übernehmen; Gründerrechte zum Parikurse existieren 13 Die 1899 bezw. 1900 angestrengte Feststellungsklage wegen des Umfanges der Gründs, rechte ist in allen 3 Instanzen zu gunsten der Ges. dahin rechtskräftig entschieh worden, dass diese Rechte erst beginnen, wenn das A.-K. die urspr. Höhe von M. 18 000o wieder erreicht hat. Hypothekar-Anleihen: I. M. 4 500 000 in 3½ % Oblig. von 1895, 4500 Stücke à M. 1000. 28,1./ u. 1./10. Tilg. ab 1900–1920 in gleichmässigen Jahresraten durch Ausl. im April auf1 fl0, ab 1905 verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten. a Sicherheit der Anleihe sind der Nordd. Bank in Hamburg folgende Kautions-Hypol zur ersten Stelle bestellt: 1) bis M. 2 350 000 auf die in Zabrze belegene Hochofen-Anlags Donnersmarckhütte mit einer Fläche von zusammen 336 Morgen. 2) bis M. 2 35000 durch Eintragung auf die Steinkohlenbergwerke Konsolidierte Concordia und Michael. Die Ges. hat sich ferner verpflichtet, bis zur gänzlichen Rückzahlung der Anleihe keinerlie weitere Belastung ihres sonstigen Grubenbesitzes ohne Genehmigung der Nordd. Bant und der Nationalbank f. Deutschland vorzunehmen. In Umlauf Ende 1902 M. 3 825000 Aufgelegt M. 4 000 000 am 4./11. 1895 zu 99.50 %. Kurs Ende 1895–1902: In Berlin: — 96.50, 95.60, 94, 92.25, 89.60, 93.10, 96.30 %. – In Hamburg: –, 96.25, 96.50, 94, 92 80.50 93, 96.75 %. – Zahlst.: Zabrze: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; National. bank für Deutschland; Hamburg: Nordd. Bank; Breslau: Schles. Banzkverein. Breslauer Disconto-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. — Notiert auch in Breslau. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900 (voll begeben), 3000 Stüche (Nr. 1–3000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Breslauer Disconto-Bank. 7s, 2./1. u. 1% Tilg. durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 2. Jan. (zuerst 1906), Rückzahlung ab 10% in den ersten 13 Jahren mit jährl. M. 80 000, während der Restbetrag in 7 gleichen Jahres raten von je M. 280 000 zurückzuzahlen ist. Ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur zweiten Stelle auf die Hocl ofenanlage Donnersmarckhütte, die Steinkohlenbergwerke Concordia und Michacl, sowi zur ersten Stelle auf das im Grundbuch von Zabrze verzeichnete Grundstück M. 1124 (17 ha 53 a 74 qm), auf welchem das neue Stahlwerk erbaut wird. Coup.-Verj.: 4 J. K, die verlosten oder gekünd. Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen wie bei Div, un Breslau: Gebr. Guttentag. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur Erwerbung von Grund. stücken und zu Erweiterungsbauten auf den Gruben und Hütten, insbesondere zur E.- richtung einer zweiten Förderanlage auf der Concordia-Grube, eines Stahlwerkes und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1900–1902: 100, 101.60, 104.25 0%. Aufgel 15./9. 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin und Breslau. Die Inhaber der am 2. April 1900 ausgelosten und am 1. Okt- 1900 zahlbaren nom. M. 225 000 3½ %igen OÖblig. von 1895 waren berechtigt, letztere Oblig. zum Werte von 100 % unter Vorrechnung der laufenden Zs. in Zahlung zu geben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 konv. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5––15 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übriga 4 % Tant. an A.-R., 5 % zu Wohlfahrtszwecken für Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Inventarien: Neubauten, Eisenerz- u. Kall— steinfelder u. Beteilig. bis Ende 1902 14 664 468, hierzu Neuerwerbungen, Neu-, Um-, Ersatz u. Ergänzungsbauten im J. 1902 2 434 134, zus. 17 098 602, abzügl. 1 950 000 Abschreib., bleiben 15 148 602; Anteile an Sprengstofffabrik Alt-Berun u. Pulverfabrik Pniowitz 56 653, Beteilie b. Schönbrunner Röhrenwalzwerk 588 700, Mobil. der Dir. u. des Schlafhauses 2700, Material, Halbfabrikate u. Produktenbestände 2 388 706, Assekur.-Prämie (vorausbez.) 12 466, Kassa 50, Effekten 61 967, Hypoth.-Forder. 77 500, Beteilig. b. Oberschl. Roheisen-Syndikat 5000, Aussen. stände 630 970, Guth. b. Bankiers 2 169 315. – Passiva: A.-K. 10 092 600, R.-F. 1 909 00 (Rückl. 80 781), Spec.-R.-F. 219 907, alte Div. 1788, 3½ % Hypoth.-Anleihe 3 825 000, 4 % 0%, 3 000 000, Hypoth.-Schulden 251 000, 3½ % Oblig.-Zs. 34 256, 4½ % do. 18 495, ausgel. Oblt 10 000, allg. Ern.-F. 17 419, Avale 14 420, Kredit. 1 147 131, Tant. an Dir. 16 156, Div. 1 412 0, Tant. an A.-R. 45 245, f. Wohlf.-Zwecke 56 556, Vortrag 15 167. Sa. M. 21 147 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskonto, Provis. 299 885, Abschreib. 1a Gewinn 1 626 870. – Kredit: Vortrag 11 250, Betriebsgewinn 3 781 110, Pachtgelder ed- Anteile an Sprengstofffabrik Alt-Berun u. Pulverfabrik Pniowitz 16 130, Beteilig. b. Sch. brunner Röhrenwalzwerk 59 710. Sa. M. 3 877 055. % Kurs: Aktien 1888–93: 38.75, 64.96, 85.30, 72.80, 77.25, 92 %; konv. Aktien 1889—100 126.25, 111, 81.50, 81.10, 94.50, 116, 143.70, 160.25, 164.80, 191.80, 230, 212.75, 191.75, 210.0 9 Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–1902: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 8, „1 %% CGoup Verj . (K) Direktion: J. Hochgesand. Prokuristen: Dir. C. Grund, Janus, Dir, Müller, Max Aufsichtsrat: (5–9) Vors. A. Jarislowsky, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Ruda; Bank-Dir. W 11 Dir. Ad. Stauss, Berlin; Rechtsanw. Eugen Goldstein, Kattowitz; Gen.-Dir. Emil Holz, Zahlstellen: Für Div.: Hauptkasse der Ges.; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau Disconto-Bank u. deren Depositenkasse daselbst, Schweidnitzerstr. 50; Gleiwitz: Bresl. Diseal Bank. 1* 1 §Ä ―― . .