596 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib. . Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach 6 .n Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Zeche Anna u. Zubehör 2 353 960, Zeche Car 0 2 709 170, Zeche Emscher do. 2 598 688, Kokerei Anna 370 541, do. Carl 290 000, Teha b Anna 716 609, Zeche Emscher, II. Schacht 441 974, do. III. Schacht 19 189, Grunderwerbe 665 13 Verwalt.-Gebäude 101 878, Pferde 8875, Magazinbestände 70 031, Bankguth. 1 916 899 D bit 856 194, Effekten 1 248 816, Feuerversich. 20 691, Beteilig.: Rheinisch-Westf. Kohlen-Syndlft 12 000, Westf. Koks-Syndikat 6200, Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung 1000, D 5 Teer-Verkaufs-Vereinigung 500; Kassa 20 161. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 147000 Spec.-R.-F. 606 464, R.-F. f. Unglücksfälle 21 789, Amort.-Kto 4 004 577, Delkr.-Kto 13 719 Tar 7 109 565, Kredit. (einschl. Dez.-Löhne, Knappschaftsgefälle etc.) 698 707, Div. 1 500 000 d0 a 2040, Sa. M. 14 426 854. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 245, Bergschäden 14 681, Umbau Schacht Anna 23 107, Beriesel.-Anlage Emscher 8547, Abschreib. 706 542, Gewinn 1 609 565. — Kredit Zs. 65 444, Mieterträge 32 948, Kohlen 2 326 295. Sa. M. 2 424 687. Kurs Ende 1886–1902: 111.50, 107.50, 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.) 262.25, 283.50, 430, 372, 330, 374 . Notiert in Berlin, auch in Cöln, Essen, Düsseldor Dividenden 1886–1902: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6, 9, 12, 16, 20, 30, 33¼, 30, 25 %. Zaklb spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Bergrat E. Krabler, Stellv. Bergassessor Fritz Winkhaus. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gust. von Mallinckrodt, Stellv. Komm.-Rat Arth Camphausen, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Komm.-Rat Mor. Seligmann, Gottl. Langen. Cöln; Komm.-Rat G. Weyland, Siegen. Prokuristen: Gerhard Kolf, Hch. Spiess. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein, Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Grube Ernst' in Altpoderschau bei Meuselwitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau. Gefördert 1900–1902 an 174 312, 157 986, 137 961 Hunte, verkauft 13 758, 11 858, 10 396 Lowrys à 5000 K mit M. 174 447, 169 091, 140 032 Erlös. Kapital: M. 108 000 in 360 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300. Urspr. M. 135 900; 1893 reduziert um M. 27 900 auf M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % z. Disp.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Prior.-Aktien Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 6825, Kohlenfelder 110 837, Gebäude 17 828, Eisenbahn 17 000, Masch. 27010, Schachtanlage 23 000, Inventar 12 017, Debit. 54 616, Effekten des Disp.-F. 12 053, do. des R.-F. 15 014, Wechsel 3740, Material. 3971, Kautionskto 1000, Kassa 907, Beleucht.-Anlage 13 894, Betriebs-F. 1705, Kohlen 2694. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 14 750, Abschreib.-Kto 144 203, Disp.-F. 15 000, Accepte 1000, Guth. der St.-Aktionire 558, do. der Prior.-St.-Aktionäre 744, Kredit. 2261, Kto nuovo 3755, Div. 29 520, do. alte 740, Tant. 3011, Vortrag 569. Sa. M. 324 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 74 161, Dekort 31, Verwalt.-Unk. 1211., Material. 23 465, Provis. 111, Unfallversich. 1672, Abschreib. 13 000, Gewinn 33 100. — Kredit: Vortrag 7955, unerhob. Div. 75, Kohlen 147 457, Zs. 2072, Agio 95. Sa. M. 157 654. Kurs Ende 1890–1902: M. 580, 600, 640, 650, 560, 730, 780, 840, 930, 1150, 1300, 1215, 1100 per Aktie Lit. A. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1902: 6, 6⅝, 10, 162/, 20, 25, 25, 16⅝, 16, 16, 25, 25, 26%à, 33 0, 33, 27¼ %. Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Dr. med. Ed. Hertzberg, Halle a. S.; Dr. jur. Gg. Wolf, Fabrikant Herm. Kramer, Kurt Hentschel, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & 00, Zwickau i. S.: Hentschel & Schulz. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. P. Gegründet: 8./7. 1884. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, in den Feldmukeu Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winninghausen und den anliegenden Feldmarken. 100 ist eine neue Sohle erschlossen, die Aug. durchschlägig wurde. Durch die Aufwendungen hierfff sind die Anlagekonten nicht erhöht. Jahresförderung in 1898/99–1902 /1903:2 374 156, 2203 0 2 226 176, 2 106 050, 2 181 176 Scheffel Kohlen; Absatz: 2 168 703, 1 994 145, 2 035 058, 1897100 1 964 263 Scheffel. Kapital: M. 709 000 in 700 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 und 12 St.-Aktien Lit. A à M. 70. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung, Hypotheken: Rest M. 228 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div.) Iant. 3 Dir., Grat. an Beamte, 6 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. C, nötigenfalls mit Nachzahluns?