598 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1900 Kohlen . . hl 9 549 325 12 745 676 13 292 651 13 066 494 15 626 964 16 590 903 17 53115 Briketts . . Ctr. 3 313 639 4 813 626 5 147 367 5 101 503 6 441 008 6 747 291 7aoläs, Seit 1896 ist die Ges. kommanditistisch bei der Kohlenfirma F. Daniel & Co. in Ber mit M. 175 000 beteiligt, welche speciell dem Vertrieb der Produkte der Ges. dient. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1892 m M. 700 000, 1895 abermals um M. 700 000, letztere angeboten den Aktionären bis 18/12.180, zu 115 %, und zwecks Erweiterung der Anlagen und V ermehrung der Betriebsmittel It. 6 v. 21./5. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übes nommen von der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin zu 155 % ohne Zs., angeboten den Aktionären 3: 1 v. 28./6.–11./7. 1900 zum gleichen Kurse plus 4 % Zs. ab 21./5. 1900 bis zum Abnahmetage. Die Kosten des Schlussscheinstempels und Druckes trug die Ges. währenk die Kosten der Einführung an der Börse der übernehmenden Bank zur Tast fielen. Die Ges vergütete der Bank 4 % vom Nominalbetrage der gezeichneten Aktien. Anleihe: M. 1 400 000 in 5 % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 1400 Stücke Lit. B (Nr. 1–1400) à M. 500 und 700 Stücke Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/7 ab 1891 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. am 1./10. (zuerst 1890) auf 2./, kann ab 1896 verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 1 500 000 auf den gesamten Grundbesitz ausser Grube Clara zu gunsten der Mitteldeutschen Creditbank. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 191 000. Zahlst.: Berlin: Mitteld. Creditbank: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Kurs in Leipzig Ende 1895–1909. 106.75, 108, 107, –, 104.50, 105, 105, 106.60 %. Hypothek: M. 600 000 zur ersten Stelle auf Grube Clara. Tilg. ab 1896 innerh. 10 Jahren mit M. 60 000 jährl. Getilgt bis Ende 1902 M. 420 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist 1900 erfüllt), zum Spec.-R.-F. soviel, dass beide Rücklagen den fünften Teil des Reingewinns nicht überschreiten, vom verbleib. Betrage bis zu 7 % Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom weiteren Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung unvorhergesehener Ausgaben, zur Ergänzung der Div. auf 5 % und zur Tilg. des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 155 112, Kohlenfelder u. Kohlenabbau. rechte 1 562 154, Grubenanlagen: Gebäudé 168 394, Masch. 192 974; Gruben: Aus- u. Vorricht. 328 633; Brikettfabrikanlagen: Gebäude 907 441, Masch. 1 538 124; Ziegeleianlagen: Gebäude 1193; Eisenbahnanlagen 359 362, Kettenbahnen 88 188, Drahtseilbahnen 34 688, elektr. Anlagen 157 755, Utensil. 167 300, Wohngebäude 703 101, Mobil. 4428, Pferde u. Wagen 4504, Kommandit- beteilig. 175 000, Material. 27 023, Warenbestände 35 052, Debit. 601 105, Bankguth. 361 30, vorausbez. Abraum 335 847, Wechsel 12 397, Kassa 23 883. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 1 191 000, do. Zs.-Kto 450, Hypoth. 180 000, R.-F. 700 682, Spec.-R.-F. 700 000 (Rückl. 100 000, Kredit. 155 373, Div. 600 000, do. alte 360, Tant. u. Grat. 95 104, Vortrag 322 057. Sa. M. 7945 025, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 71 284, allg. Unk. 95 676, Abschreib. 659 067, Gewinn lin Kurs der Aktien Ende 1895–1902: In Berlin: 126.25, 144.50, 165, 176.50, 180, 211.10, 205.40, 223.50 %. Eingeführt 18./2. 1895 zu 115 %. – In L eipzig: 125, 144, 162.75, 176.50, –, 210, –= Dividenden 1887–1902: 0, 0, 0, 5, 7½, 7½, 6, 6, 7½, 8½, 10, 11, 14, 18, 18, 15 /%. Coup.- .. (K.) Direktion: Gen.-Dir. J. Werminghoff. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Crüsemann, Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekindt, Franz Marck, Rentier Herm. Kremser, Alb. Pinkus, Berlin; Bergrat Alfred Siemens, Halle a. S.; Geh. Komm. Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Mitteld. Creditbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Meiningen: B. M. Strupp. 1 117 160. – Kredit: Vortrag 411 440, Ertrag der gesamten Anlagen 1 531 747. Sa. M. 1 943 18/. Niederlausitzer Kohlenwerke in Berlin, NW., Neue Wilhelmstrasse 1, mit Zweigniederlassung in Fürstenberg 4.0. Gegründet: 23./5. 1882; eingetr. 26./6. 1882. Letzte Statutänd. 4./5. 1899, 29./3. 1900 u. 12./. 1902. Sitz der Ges. bis letzterem Tage in Fürstenberg a. O. Zweck: Ausbeutung und Betrieb von Braunkohlenwerken, Verarbeitung der Kohlen au Briketts und sonstigen Brennmaterialien, sowie Betrieb von Ziegeleien und der Betrieb der Spedition zu Wasser und zu Lande. Schiffahrt mit eigenem Dampfer u. Kälnen, sowie Güterumschlag auf der eigenen Hafenanlage. Geschichtliches: Die Ges. erwarb das 1858 aufgemachte Bergwerk Präsident im Reka Stiftsforst Neuzelle. Die Regierung hat das Abbaurecht auf ca. 5000 Morgen bis 1939 verliehen, dafür hat die Ges. von 2 hl Kohlen 2.2 Pf. Tonnenzins, sowie für Bewüt schaftung der Erdoberfläche Pacht zu zahlen. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grue Glück mit eigenen Kohlenfeldern. Die G.-V. v. 20./12. 1897 beschloss die Erwerbmne d im vollen Betriebe stehenden, bei Senftenberg belegenen Zschipkauer Werke W. 3 berg Wwe. in Zschipkau für M. 1.750 000, sowie der Montanwerke von F. W. Krause 1 in Clettwitz für M. 850 000 ab 1./1. 1898, jetzt vereinigt als Grube Anna zu einem 1 triebe. Der Besitzstand der Ges. erhöhte sich dadurch um 1800 Morgen Kohlenfelde mit Förderanlagen für 5 000 000 bis 6 000 000 hl Kohlen, ferner auf 4 Brikettfabriken mf