Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 609 Im Betriebe ist auf Schacht II u. Vseit 1898 eine tägl. 12–15 000 Stück Steine erzeugende Ziegelei. Beteiligt ist die Ges. ferner bei einer anderseits auf Schacht III u. IV errichteten Ziegelei. Intion: 1896 1897 1898 38399 D8 forderung. . . t 6885 765 863 155 883 764 888 317 957 523 977 765 953 914 .I.. 8 24 642 68.977 % %% Verkaufspreis „ „. 8.11 8.38 8.49 9.05 10.20 10.67 10.– Arb.-Zahl im Mittel 1897–1902: 2708, 2864, 2958, 3201, 3352, 3292. Koksproduktion 1901 bis 1902: 39 911, 69 828 t. Nebenprodukte 1901–1902: 511 200, 1 164 000 kg schwefelsaures Ammoniak, 1 620 042, 3 210 392 kg Teer, 26 000, 68 620 kg Pech. Die Kohlenförderung erlitt 1902 eine Einschränkung von 19.57 %, die Koksproduktion von 23.93 %. Kapital: M. 12 000 000 in 40 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Ausgabekurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 1 Fünftel aller ausgegebenen oder 2 Fünftel der in der G.-V. vertretenen Aktien, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R. (Max. M. 9000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine durch die G.-V. festzusetzende, auf Gen.-Unk.-Kto zu verbuchende Entschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grubenfeld 7 800 000, Schacht I: Förderschacht 171 928, Masch. u. Gebäude 132 415, Immobil. 386 665, Werkzeuge u. Geräte 913, Eisenbahn 6632; Schacht II/V: Förderschacht 523 455, Masch. u. Gebäude 1 408 074, Immobil. 252 653, Werk- zeuge u. Geräte 43 753, Eisenbahn 63 376, Koksöfen 652 795; Schacht III/VI: Förderschacht 1 120 245, Masch. u. Gebäude 1 213 653, Immobil. 559 365, Werkzeuge u. Geräte 44 943, Eisen- bahn 36 087; Wetterschächte I u. IV 37 173, Arb.-Wohnungen 133 045, Mobil. 1, Magazin- material. 55 626, Kohlen 9500, Debit. 2 187 735, Effekten 954 000, Kassa 142 738. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Amort.-Kto d. Konc. 592 800, Disp.-F. 799 719 (Rückl. 244 000), Beamten-Unterst.-Kasse 36 268 (Rückl. 6000), Arb.-Unterst.-Kasse 6264 (Rückl. 6000), Beamten- Unterst.-F. 145 598, Abgaben u. Steuern 152 449, Löhne pro Dez. 370 148, Kredit. 799 387, Tant. an Dir. u. Beamte 66 812, do. an A.-R. 72 739, Vergüt. an Revisoren 5000, Div. 1 600 000, do. alte 11 090, z. Amort.-F. f. Bergberechtsame 78 000, Vortrag 501. Sa. M. 17 936 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grund- u. Gebäudeentschädigungen u. Verschiedenes 101 603, Abschreib. 847 000, z. Amort.-F. der Bergberechtsame 78 000, Gewinn 2 001 053. – Kredit: Übertrag 582, Betriebsgewinn 2 935 839, Haus- u. Landmiete 12 297, Diverses 13 365, Zs. u. Kursgewinn 39 236, Ziegelei 25 902, verf. Div. 432. Sa. M. 3 027 656. Kurs Ende 1896–1902: In Cöln: 237, 256, 255, 250, 235, 210, 210 %. – In Brüssel: frs. 830, 939, 950, 947.50, 820, 845, 970 pro Aktie. – Auch notiert in Essen und Düsseldorf. Dividenden 1887–1902: 6, 6, 9½, 22, 22, 13¼, 8, 9½, 10, 11¼, 12, 11, 11, 13, 13, 13¼½ . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Eug. Tomson. Prokuristen: Gust. Ad. Knod, Dr. Hch. Jos. Engelen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. J. Chaudron, Stellv. Ing. Franc. Jos. Gilbert, Alfr. Dubois, Em. Stinglhamber, Georges Payen, Ed. Wiener, H. Stern, Brüssel; Oscar Dapsens, Tournay; Alb. de Vaux, Izier. Zahlstellen: Brüssel: Zweigst. des Crédit genéral Liégeois, Banque de Bruxelles; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer. Aktien-Gesellschaft Briket-Verkaufsverein in Dortmund. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./1. 1898 u. 24./11. 1902. Zweck: An- u. Verkauf von Steinkohlenbriketts und der Einkauf deren Bindemittel. Beteiligungsziffer 1898–1902: 1077 142, 1 316 569, 1 541 707, 1 566 385, 1 653 890. Absatz: 1 078 338, 1 325 121, 1 614 532, 1560 230, 1 610 215 t. Dem Verein gehören folg. 31 Beteiligte an: Zeche Altendorf, Dahlhausen a. d. R.; Apler- becker Actien-Verein f. Bergbau Zeche Margarethe, Sölde; Zeche Baaker Mulde, Linden a. d. R.; Ver. Bickefeld-Tiefbau, Aplerbeck; Zeche Blankenburg, Hammerthal a. d. R.; Zeche Ver. Bommer- bänker Tiefbau, Bommern; Zeche Caroline, Holzwickede; Zeche Ver. Dahlhauser Tiefbau, Dahl- hausen a. d. R.; Zeche Dannenbaum, Bochum; Zeche Eiberg, Steele; Zeche Eintracht Tiefbau bei Steele; ZTeche Ver. Engelsburg, Bochum; Zeche Freie Vogel und Unverhofft, Hoerde; Zeche Fröhliche Morgensonne, Westenfeld b. Wattenscheid; Zeche Gottessegen, Kirchhoerde; Zeche Hamburg und Franziska, Witten; Harpener Bergbau-Akt.-Ges., Dortmund; Zeche Hercules, Essen a. d. R.; Zeche Johann Deimelsberg, Steele; Zeche Julius Philipp, Bochum; Bergbau- u. Schiffahrts-A.-G. vorm. Gebr. Kannengiesser, Ruhrort für ihr Werk Gustavsburg; Stein- kohlenbergwerk Lothringen, Bochum; A.-G. Steinkohlenbergwerk Nordstern mit den Anlagen aut Zeche Holland III/IV; Zeche Ver. Poertingssiepen, Kupferdreh; Zeche Rosenblumendelle, Heissen; Zeche Ver. Schürbank u. Charlottenburg, Aplerbeck; Zeche Siebenplaneten, Langen- dreer; Zeche Sprockhövel; Zeche Victoria b. Kupferdreh; Zeche Ver. Wiesche, Mülheim a. d. R. u. Zeche Ver. Wiendahlsbank b. Annen. Ausser Betrieb waren 1902 die Fabrik d. Zechen Dannenbaum. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. Y, 24./11. 1902 um M. 80 000 in 400 neuen Aktien, ausgegeben zum Nennwert. Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. geknüpft. Hypothek: M. 100 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 39