618 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1, elektr. Beleucht. Anlage Heizungs-Anlage 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Hulk Kiautschou 3 100, Magazin- Anlagen am Giah rhein 1, Effekten 212 918, Kassa 1283, 1, Debit. 40 397474. – Passiva: A. K. 9000h. schwebende Verpflic htungen 1 250 000, Kredit. 38 615 784. Sa. M. 40 765 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: D 3. Allg. Unk. 1 812 628, Abschreib. auf Hulk Kiautsc 7625. – Kredit: Zs. 154 085, Umlage abzügl. gezahlter Entschädig. 1 666 168. Sa. M. 1 820 10 Dividenden 1893–1902: 0 %. Vorstand: Ant. Unckell, Bergrat Max Grassmann, Wilh. Olfe, Carl Weyhenmeyer. Prokuristen: H. Oelmann, 5. Küppers, R. Arends, H. Dyckerhoff, Alb. Janus, Heim Hernekamp, Fritz Klassen, Jos. Moser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsenkirchen; Stelh, Komm.-Rat Gen.-Dir. Rob. Müser, Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Oscar Waldt. hausen, Komm.-Rat Karl Funke, Essen; Gewerke Gerh. Küc hen, Mülheim (Ruhr); Dir. G. Hoff. mann, Caternberg; Dir. Wilh. Dyckerhoff, Herne; Geh. Bergrat E. Krabler, Altenessen. „Braunkohlen-Akt.-Ges. Luisengrube zu Fichtenhainichen bei Rositz S.-A. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 17./4. 1901. Zweck: Betrieb 995 Ausbeutung einer Braunkohlengrube; Herstellung von Briketts, Kapital: M. 51 900 in 173 Aktien à M. 300. Früher M. 105 600; 179 Aktien? à M. 300, auf welche eine beschloss. Nar hzahl. nicht geleistet, wurden lt. G.-V. v. 17./4. 1901 für ungiltig erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kohlenfeld nebst Schacht- u. Streckenanlagen 12 5%, u. Geb de 40 908, EB u. Presssteine 8167, Bau- u. Betriebsmaterial 739. Inventar 6629, Kassa 8 Sparbank 1594, Kapitalkto 100, Debit. 521 58, Pacht 34, Verlust 5530. – Passiyz: A. 51 900, Darlehen 23 065, Zs.-Kto 2091, Kredit. 3422, R.-F. 1593. Sa. M. 82 071. Dirldenden 1891–1902: 0 %. Vorstand: F. A. Klotz. Aufsichtsrat: Vors. G. Junghanns, A. Kluge, A. Porzig, H. Pässler, Ed. Körner. Norddeutsche Braunkohlenwerke Act.-Ges. in Frellstedt Gegründet: 11./4. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Letzte Statutänd. 29./6. 1901. Gründung 5, Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bergbau auf allen Gruben u. Feldern, welche die Ges. eigentümlich oder pacht. weise, oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, zwecks Gewinnung von nutzbaren Mineralien. Die Ges. hat zunächst von der Gewerkschaft vereinigte Glückauf, Völpke, deren Besitz an Grubenfeldern und Schachtanlagen zum grössten Telle fest, zum kleinen Teile in Option, und von der Gewerkschaft vereinigte Braunkohlenwerke in Frellstedt den grössten Teil von deren Besitz an Grubenfeldern u. Schachtanlagen, sowie deren Brikett. fabrik erworben. Gesamtförderung an Rohkohle 1901–1902: 5 422 931, 5 027 790 hl, Absatz 2 398 838, 2 404 164 hl; Brikettproduktion: 1 499 782, 1 350 104 Ctr., Absatz 1393 613, 1329027 Ctr. — Die Ges. gehört dem Magdeburger Braunkohlen-Syndikat sowie dem Braunkohlen-Briket. Syndikat zu an. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000. Gesehäftsjabs Kalenderf. flen e Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Gewinn-Verteilung 90% z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kohlenfelder 2 204 000, Grundstücke 192 000, im Buu befindl. Schachtanlagen 280 724, Grubenausbau 145 253, Gebäude 534 000, Masch. 762 0 , Utensil. 59 000, Ger äte 34 500, Mobil. 1750, Anschlussgeleise 51 700, Seilbahnen 217 000, Wege— bauten 41 000, Wohnhäuser 215 000, elektr. Lichtanlagen? 23 600, Brunnen- u. Wasseranhe 5000, Kaserneninventar 1000, Bestände an B raunkohlen, Briketts, Material. aller 33 93 05 Versich. 6428, Kaut. 7314, Kassa 8442, Debit. 447 098. – Passiva: A.-K. 3 000 00 P.f 17 704, hypoth. sichergest. Anlehen 1 500 000, noch zu zahlende Handl.-Unk. 3 Aufk 543 224, Accepte 100 000, Gewinn 168 334. Sa. M. 5 330 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis., Zs., Steuern u. Ab. gaben, Material., Betriebs-Unk., elektr. Licht, Knappschafts- Berufsgenoss., Feuerversieb. f 318 593, Reparat. 5950, Abschreib. 157 569, Gewinn 168 334 (davon R.-F. 8263, Tant. 9 3 Div. 150 000, Vortrag 717). – Kredit: 3058, Kohlen 641 836, Diverses 5552. 8. M. 650 448. Dividenden 1900–1902: 6½, 6½, 5 %. Direktion: Fabrik-Dir. Joh. Heinr. Ra Ber gwerks-Dir. Heinr. George, Helmstedt. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Wellge, Bernh. Arnold, Bank-Dir. Wilh. Heintze, Rechtsanw. Dr. jur, Otto Wachsmuth, Gust. Diederic chsen, Hamburg; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig