Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Anhaltische Kohlenwerke in Frose in Anhalt mit Zweigstellen in Reppist und Gross-Raeschen bei Senftenberg. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin. Letzte Statutänd. 4./3.1899 u. 22./5. 1902. Zweck: Erwerb, Ausbeutung u. Betrieb von Braunkohlenwerken, insbes. Betrieb u. Ausbeutung des Braunkohlenbergwerks „Ludwig“ bei Frose nebst Brikett- fabrik, übernommen von der Gew. der Zeche Anhalt ab 1./1. 1881 für M. 1 200 000. Die Abbau- Berechtsame umfassen ca. 3000 Morgen. Der Abbau erfolgt mittels 7 Schächten; auch Tagebau. Eisenbahnanschluss nach Frose. 1889 Ankauf der Braunkohlenwerke der Mariengrube Gruhl C Co. b. Senftenberg für M. 2 300 000. Dieselbe besitzt 2 Kohlenfelder: das Südfeld b. Reppist von 111,2438 ha und das Nordwestfeld bei Klein-Räschen von 116,7752 ha und 15 resp. 16 m Mächtigkeit. Der Abbau des Südfeldes erfolgt durch 2 Förder-u. 1 Wasserstollen; auch Tagebau. Die Kohlen werden grösstenteils zu Briketts verarbeitet in 2 Fabriken, von denen die ältere 6 Dampftellertrockenöfen, 4 Dampfkessel u. 3 Pressen, die neuere 9 Dampftellertrockenöfen, 7Dampfkessel und 6 Pressen enthält. Eisenbahnanschluss nach Senftenberg. Im Nordwest- felde ist ein Wasserstollen, Tagebau und eine weitere Brikettfabrik mit 8 Trockentelleröfen, §Dampfkesseln und 6 Pressen, sowie mit Eisenbahnanschluss nach Gross-Räschen etabliert und 1896 eine 2. Brikettfabrik mit 2 Pressen angelegt; seit 1897 in Betrieb. Auf dem Südfelde kam 1899 ein Kohlenfeld von ca. 140 ha in Zugang. Angelegt wurde eine 200 HP. starke clektr. Centrale u. 1899 auf dem Nordwestfelde eine kleine Ziegelei. Daselbst sind 18 Arbeiter- wohnhäuser erbaut. Die Zugänge auf den Gesamt-Anlagekonten 1895– 1902 betrugen M. 5 100 646 (1902 allein M. 1 256 049), die Abschreib. M. 2 595 735. Produktion: Braunkohlen Absatz Briketts Absatz Einnahme 1898 hl 12 811 735 12 427 850 Ctr. 4 771.133 4 667 373 M. 2 341 728 1899 „ 13 213 841 12 872 102 „ 4 803 107 4 838 904 „2 411 679 1900 „ 13 737 995 13 400 749 „ 5 214 282 5 187 635 „ 2 598 489 1901 „ 15 274 260 14 758 555 „ 5 618 559 5 460 434 „ 2 765 889 1902 „ 14 715 530 14 217 275 „ 5 457 349 5 412 116 „ 2 758 299 Die Schwelerei produzierte 1900–1902: 8481, 5539, 11 479 Ctr. Teer und 66 142, 42 166, 91 070 Ctr. Grudekoks, verkauft wurden 8453, 5462, 98 459 Ctr. Teer und 92 006, 17 696, 11 310 Ctr. Grudekoks. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 300, 2500 Aktien (Nr. 5001–7500) à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Letztere beziehen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht.; bei Liquid. werden sie vor den Aktien zu 115 % zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände und 6 % Zs. von Anfang des Jahres eingelöst. Sie können ab 1910 ganz oder teilweise (in letzterem Falle durch Ausl.) zu 115 % zurückgezahlt werden. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht zur Erweiterung der Brikettfabrik und Tilg. von M. 120 000 der Anleihe I. Em. lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1884 um M. 300 000, begeben zu 110 % und zum Ankauf der Mariengrube und zur Tilg. der Anleihe lt. G.-V.-B. vom 6./5. 1889 um M. 2 500 000 (auf M. 4 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, angeboten M. 1 000 000 den Aktionären 5: 1 bis 16./5. 1889 zu 140 %, M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt zu 160 %. Die G.-V. v. 22./5. 1902 beschloss zwecks Deckung der schweb. Verbindlichkeiten Ausgabe der 1000 ab 1./6. 1902 div.-ber. Vorz.-Aktien. Dieselben, von einem Konsortium zu pari fest übernommen, wurden den Aktionären zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 22./5. 1902 v. 3.–16./6. 1902 angeboten; auf M. 4000 der bisherigen Aktien entfiel 1 Vorz.-Aktie. Hypothekar-Anleihe: M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. v. 1896, 1800 Stücke à M. 1000. 78, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 72 000 durch Ausl. im juli czuerst 1900) auf 2./1.; kann ab 1900 verstärkt oder auch ganz mit 6 Monate Künd.-Frist getilgt werden. Sichergestellt durch Kaut.-Hypothek im Betrage von M. 1 900 000 auf den gesamten Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. nebst Gebäuden, Maschinen etc., wie solcher am 5./3. 1896 bestand, zu gunsten der Wernigeröder Komm.-Ges. a. A. Fr. Krumbhaar. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 584 000. Kurs in Berlin Ende 1896–1902: 100.10, 100.90, 98.90, 96.40, 93.75, 93.90, 96.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Frose oder Aschersleben. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist). bis 4 % Div. an andere Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bezw. nach G.-V.-B. Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. des Div.- Scheines für das Jahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gruben 2 241 751, Ackergrundstücke 317 601, Eisen- bahnen 92 87 8, Schächte u. Grubenanlage-Stolln 181 395, Gruben-u. Arb.-Wohngebäude 322 921, Gruben-Masch. u. Utensil.-Kto 205 991, Brikettfabrik-Gebäude 514 059, Brikett-Masch. u. Utensil. 34 508, Planen 1, Grundstücke u. Gebäude 66 685, Tagebauanlagen 2 269 934, Wegebau 3002, Pferde 6326, Wagen u. Geschirre 1350, Mobil. u. Utensil. (Arb.-Wohn.) 1002, Mobil. u. Utensil. 2579, elektr. Beleucht.-Anlage 67 162, Fernsprechanlagen 678, Klärbassin 5491, Schwelerei 238 900, Ziegelei 33 635, Debit. 270 799, Kassa 39 056, Effekten 7039, Kaut.-Kto 23 000, Halden-