622 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 60 000 000) in 5000 neuen, ab 1./1. 1901 div. ho, Aktien à M. 1200 (X. Em.), übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 145 %, angebeten den Aktionären 6.–21./3. 1902 zum gleichen Kurse; auf je M. 10 800 alte Aktien entia 1 neue à M. 1200; einzuzahlen waren 25 % u. Agio, sowie 4 % Stück-Zs. sofort, 50 % 5 26./6. 1902 und restl. 25 % zum 26./9. 1902. Der Schlussnotenstempel fiel den Aktb nicht zur Last. Agio mit M. 2 336 975 in den R.-F. 3 Anleihe: M. 12 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, aufgenommen zur Tilg. der Restbeträge frühereh Anleihen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel, Stücke auf Namen der Disconto-Ges 8000 Lit. A à M. 1000 u. 8000 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu 1 It. Tilg.-Plan ab 1./4. 1897 bis 1./4. 1916 durch Verl. im Jan. in Berlin auf 1./4.; Eaus 1898 verstärkt werden. Ende 1902 noch in Umlauf M. 9 154 000. Sicherheit: Kaut.-Hy zur I. Stelle in Höhe von M. 13 200 000 auf den Namen der Disconto-Ges. auf 8 Zechen Ver. Rhein-Elbe u. Alma, Ver. Stein u. Hard enberg, Hansa, Zollern, Ver. Germanin u. Erin nebst einigen Grundstücken in den Gemeinden Ueckendorf, Bulmcke, Hucharde Kirchlinde etc. mit zus. s. Z. 164 ha 12 a 06 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1893–1902: 98.30, 103.10, 102.90, 102, 10 100.90, 98.75, 99, 100.75, – % (Köln Ende 1902: 101.90 %). Notiert in Berlin, Kön. Bonifacius-Anleihe: M. 2 000 000, und zwar: Ausgabe von 1896 M. 850 000, rückzahlbar mit mindestens jährl. M. 50 000; Ausgabe von 1897 M. 646 000, rückzahlbar mit mindestens jährl. M. 19 000; Ausgabe von 1898 M. 504 000, Tilg. mit mindestens jährl. M. 14 000. Stücke à M. 1000. Zs. (4 %) 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1902 zu 102 % durch fähr. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2. Jan.; Verstärkung oder vollständige Kündigung mt 6 Monaten Frist ab 1. Jan. 1902 vorbehalten. Sichergestellt durch Kautionshypothek in der Höhe von M. 2 000 000 auf den gesamten Bergwerksbesitz von Bonifacius, sowie einige Grundstücke mit zus. s. Z. 32 ha 53 a 23 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst, Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank, sowie bei den am Schluss dieses Artikels genannten Bankfirmen. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 812 000. Kurs Ende 1897–1902: 101, 102, 100, –, 97, 99 %. Notiert in Essen und Düsseldorf. Hypotheken (am 31./12. 1902): M. 1 985 000, verzinsl. zu 4½ % (Rest von M. 2 000 000); davon M. 1 000 000 unkündbar bis 1./3. 1906, von da ab mit einjähr. Frist kündbar, jährl. Amort- Quote ½ %; M. 200 000 sind viertelj. kündbar und mit M. 20 000 jährl. zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Rhein-Elbe, Gelsenkirchen, Dort- mund oder Berlin. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. Dotation weiterer Rück- lagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Zeche Ver. Rhein-Elbe u. Alma 16 563 410, do, Ver Stein u. Hardenberg 15 467 337, do. Erin 5 423 413, do. Hansa 3 407 953, do. Zollern 8 396 972, do. Ver. Germania 5 243 866, do. Monopol 14 578 112, do. Westhausen 4 329 238, do. Ver. Boni- facius 8 911 101, Beteilig.: Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 89 100, Westf. Koks-Syndikat 49 000, Ammoniak-Verkaufs-Vereinig. 3000, Teer-Verkaufs-Vereinig. 6000, Benzol-Verkaufs-Vereiniz 9000, Hamb. Sternschanzenlager 10 000, Gew. Caspar Alexander 199 123, Schantung-Eisenb. 105 507, Deutsch-Chines. Bergbau-Ges. 14 000; Bankguth. 11 294 948, Debit. 8 983 810, Efekten 1 402 331, Oblig. 792 000, Kassa 375 936. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Anleihe 9 154 000, do, Zs.-Kto 86 140, do. Tilg.-Kto 12 010, Anleihe Bonifacius 1 812 000, do. Zs.-Kto 19 220, do. Tilg. Kto 54 060, Hyp. 1 985 000, R.-F. 11 670 690, Spec.-R.-F. 5 700 000, Beamten-Unterst.-F. 361306, Div. 6 010 752, rückst. Löhne 2 403 324, Knappschaftsgefälle u. Altersversich. 484 165, Kredit. 5 352 453, Vortrag 550 000. Sa. M. 105 655 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 567 351, Provis. 28 393, Unk. 591 482, Unfall. entschädigung 11 682, freiw. Zuwend. an Arbeiter u. deren Familien 82 450, f. wohlthät. Zwecke 70 393, öffentliche Lasten 2 638 426, Abschreib. 5 968 527, Gewinn 7 714 473 (davon Beamten- Unterst.-F. u. Arb.-Unterst.-Kasse 75 000, noch unerledigte Bergschädenansprüche 600000, Spec.-R.-F. 300 000, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 189 473, Vortrag 550 000). – Kredit: Vor- trag 550 000, Kohlenförderung 15 099 212, Ammoniak-, Teer- u. Benzolgewinnung 1 054 96 Ziegeleienbetrieb 179 203, Verwalt. Haus Reck 5517, Nebeneinnahmen 12 461, Gebäudeertrag 150 086, Zs. 599 018, Grubenpächte 22 103, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 30, nicht ein. gelöste Zinsscheine 584. Sa. M. 17 673 181. Kurs der Aktien Ende 1886–1902: In Berlin: 111.75, 111, 134.40, 219.50, 176.50, 133:w5 10, 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10, 191, 198.25, 180.75, 170.40, 179.90 %. – In Frankf a M 75, 111, 135.40, 218.90, 178.20, 133.10, 129.20. 146.30, 166.10, 171.50, 171, 192.30, 190.20 10 50, 171.40, 179.70 %. – In Leipzig Ende 1888–1902: 142. 211, 181, 133.50, 129, 146, 1 171 191.25, 190, 197 180.50, 170.50, 179.50% —– In flamburg Ende 1895 vl002:0 150, 191.75, 190.40, 198, 181, –, 179.25 %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düsseldol Lieferbar seit Ende April 1902 alle Stücke. 90 Dividenden 1886–1902: 5½, 5½, 6, 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 10, 13, 12, 10% Div.-Zahl. spät. 1./7., in der Regel im April Coup. Velj.: 4. J. (K.) 127 111. 179.