628 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Ende 1898 wurden von Heinrich Otto Schmidt in Zeitz ab 1./1. 1899 für M. 1 5000 die 4 Gruben Siegfried bei Trebnitz, Trebnitz bei Trebnitz, Friedrich Franz bei Wersch Nr. 531 bei Theissen, die Schwelereien Trebnitz mit 12 Öfen, Teuchern mit 24 Öfen, die Hiam u. Paraffinfabrik Trebnitz (inzwischen ausser Betrieb gesetzt), die Nasspressanlage RMebn mit 11 000 000 Steinen Produktion, die neu eingerichtete Brikettfabrik mit 2 Fressen 1 50–55 Doppelwaggons Woghenproduktion, Anschlussgeleis zum Bahnhof Luckenau, 60 Mosg Grundbesitz etc. Bei der Übernahme wurde der Kohlenbestand in der Erde auf 75 0000 markscheiderisch festgestellt. Von dem Kaufpreise wurden M. 1 321 197 durch Ba beglichen, während der Rest von M. 178 802 durch Übernahme der rückständigen, unverzins 00 erworben inel. Kohlen-Restkaufgelder belegt wurde. Sept. 1899 Erwerb sämtl. Kuxe der nunmehr auf- gelösten Gew. Robert bei Wansleben, welche mit ihren Grubenanlagen mit den früher er. worbenen 4500 Morgen grossen Kohlenfeldern der Gew. Victoria markscheidet, für M. 475 00 Die Ges. teuft daselbst einen neuen zweiten Schacht „Carl Fürstenberg“ ab; daselbst ist fil neue Brikettfabrik zur Eröffnung Okt. 1903 im Bau. Die Kuxe sind ebenso wie die früher auf Konto „Aufschliessung des Viktoriafeldes“ gesammelten Beträge zus. M. 924 211 bei der Wertverteilung 1901 auf die verschied. Substanzkonten übertragen. Für Neuerwerbungen Neubauten, Maschinen und Anlagen wurden 1900/1901– 1902/1903 insgesamt M. 1952 366 1 731 112, 872 421 aus den flüssigen Mitteln der Ges. ausgegeben. Wert der Anlagekonten Ende März 1902–1903: M. 14 075 090, 13 840 686. Arbeiterzahl aller Werke der Ges. im Durch- schnitt 1900/1901–1902/1903: 4141, 4167, 4227, welche 1902/1903 M. 4 326 286 Löhne erhielten. — Der Kohlenreichtum der Felder der Ges. wird auf noch rund 1 500 000 000 hl geschätzt und noch für länger als 40 Jahre aushalten. 1902/1903 waren 556 Schwelöfen im Betrieb. Produktion: Feuerkohle Schwelkohle Briketts Nasspresssteine Grudekoks 1898/99 hl 24 955 431 5 966 485 Ctr. 6 505 488 Tausend 55 186 Ctr. 2 692715 1899/1900 7 912 723 6 428 254 „ 7291 016 3 57598 „ 2 816 693 1900/1901 „ 30 915 064 6363 822 „ 7 659 848 82 309 „ 3 074055 1901/1902 „ 29 320 679 6605 213 7 33 890 3 87 291 „ 3 055 363 1902/1903 „ 131 042 633 6994 540 „ 3 9902 463 66 684 „ 3 06570) Teer Öl u. Paraffin Kerzen Wert Gesamtumsatz 1898/99 dz 228 645 dz 203 879 dz 50 967 M. 4 988 739 nicht angegel. 1899/1900 „ 248 358 „ 17 293 36 654 „ 555/572 11 343 268 1900/1901 235 335 „202 832 „ 49 585 „5 663 234 12 449 433 1901/1902 „ 246 975 „ 204 008 „ 40 753 „ 4 966 992 11 638 729 1902/1903 26 ― 227 1 „ 49 444 „ 2238 12 197 158 Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, die G.V. v. 25./11. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer, v. 1./4. 1899 ab div.-ber. Aktien. Der Erlös fand teils zum Ankaufe des Schmidt'schen Nachbarwerkes, teils für die Betriebs. verwaltung Verwendung. Die Aktien wurden von einem Bankkonsortium zu 144 % über— nommen und den Aktionären 5: 1 v. 19.–31./12. 1898 zu 150 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli in Halle a. S. oder Berlin. 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist dies eingetreten (wie der Falh) dann 5 % z. Extra-R.-F., bis derselbe ebenfalls 10 % des A.-K. erreicht hat; dann bis 4 % Div, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kamn auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Gesamtabschreib. bis Ende März 1903 M. 13 559 502, Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 1 190 039, Wohngebäude 335 870, Betrieb. gebäude u. Anlagen 1 377 919, Masch. u. Apparate 1 328 855, Eisenbahnanlagen 166 447, Gruben. vorrichtungen 371 064, Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 4 510 027, Brikettfabrit Carl Adolph 23 514, Mobil. u. Utensil. 60 023, Pferde u. Geschirre 19 598, Luftbahnen 37405, Brikettfabrik Walthers Hoffnung 43 647, neue Schwelerei daselbst 57 673, Schwelerei Curt II 158 059, Brikettfabrik auf Grube Nr. 522 136 401, Crednerschacht mit Brikettfabrik u. Gelei- anlagen 586 188, neue Förderanlage auf Grube Nr. 522 156 273, Riesserschacht mit Schwelere Nasspresse u. Anschlussgeleis 457 704, neue Schachtanlage Naundorf 71 916, Eisenb.-Anschluss u. Bahnhofsanlagen Webau 191 752, Rittergüter Tackau, Deuben, Naundorf 1 135 165, elektr. Centrale Oberröblingen 126 896, Grube Winterfeldt mit Schwelereien 402 234, neue Schnelt anlage Siegfried 115 441, neue Förderanlage Wansleben 437 012, neue Schachtanlage Göthewit 241 607, Wasserversorgung der Gemeinde Theissen 25 289, Eisenbahnbrückenbau u. Geleis erweiterung Deuben 76 579, verschied. Neubauten 14 642, Waren u. Material. 1 139 667, Kassd 84 420, Wechsel 708 023, Effekten 497 945, Kaut. 81 103, Debit. (einschl. M. 416 596 Banten 1 312 049, Hypoth. 183 200, Depots 56 460. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kaufgelderrückstindb 1 287 231, Delkr.-Kto 20 462, R.-F. 1 857 258, Extra-R.-F. 496 784 (Rückl. 88 940), Depos, 50 00 Kredit. 228 687, Rückstellung für: Grundstücksentwert. 155 581 (Rückl. 50 000), Aib Kasse 63 331, Eisenbahn Deuben-Naumburg 9000, do. Corbetha-Deuben 18 000, Div. 1 500/000, do. alte 1200, Tant. an A.-R. 54 743, z. Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-Kasse 20 000, Z, gemelm Zwecken 21 000, für das Anschlussgeleis Deuben 50 000, Vortrag 78 458. Sa. M. 178 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 622 380, Bohryenh Abschreib. 955 763, Gewinn 1 863 141. – Kredit: Vortrag 84 343, verf. Div. 110, Fffekte 2307, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 3 362 020. Sa. M. 3 448 780.