Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 637 ssen die Aufnahme einer neuen, auf den Bergwerksbesitz Shamrock III/IV inzutragenden 4 %, zu pari planmässig tilgbaren Schuldverschreib.-Anleihe im Be- 00 000. Die Grubenfelder, welche die Hibernia von der Gew. General Blumenthal erwirbt, mar sscheiden direkt mit ihren eigenen Zechen Schlägel und Eisen. Grösse des Grubenfeldes von Blumenthal 19 700 000 dm, Gas., Gasflammkohle, Fettflamm- kohle; Beteilig. im Kohlen-Syndikat 1 036 000 t, im Koks-Syndikat 25 000 t, Kohlenförderung 1901–1902: 914 083, 841 795 t. Die Zeche General Blumenthal besitzt ausser vier Förder- chächten eine Koksanlage von 30 Öfen, Separationen, Kohlenwäschen und eine Ring- ofenziegeleianlage. Der Grundbesitz beträgt ca. 66 ha mit 93 eigenen Wohnhäusern. Das mutmasslich anstehende Kohlenquantum wird mit ungefähr 350 000 000 t angegeben, was unter Zugrundelegung der heutigen Förderung für etwa 350 Jahre ausreicht. An Ausbeuten ahlte die Gew. 1896–1902; 50, 200, 250, 600, 750, 900, 900 M. Die Gew. hat eine 4½ %, zu 102 % rückzahlbare Anleihe von M. 6 000 000 ausgegeben. Anlelhen: I. M. 7 200 000 in 4 % (vor 1./1. 1899 4½ %) Oblig. von 1887, 6000 Stücke Lit. A M. 1000 u. 2400 Lit. B à M. 500. Abgestempelt im April 1898, nicht konvertierte M. 579 000 zum 2. Jan. 1899 gekündigt. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. zu pari lt. Plan mit ½ und Zs. von 1893 an durch Verl. am 2./1. auf 1./7.; kann von 1898 ab verstärkt werden. Sicherheit: Eintrag einer Hypothek zur ersten Stelle auf den Namen S. Bleichröder auf Hibernia, Shamrock I und II und Wilhelmine-Victoria. Die Besitzer der einzelnen Stücke können ihre Rechte gegen die Gesellschaft geltend machen. In Umlauf waren Ende 1902 noch M. 6 575 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1890–1902: 104.25, 102.70, 102.10, 101.90, 103.25, 105.20, 102.20, 102.40, 99.75, 98, 98, 98.90, 102 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. II. M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, von denen zunächst M. 1 500 000 zur Aus- gabe gelangten. Sicherheit: Eintrag einer Hypothek zur ersten Stelle auf den Namen G. Bleichröder auf Zeche Shamrock IIIT u. IV. 3500 Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000. Zs. u 1./7 Tilg. ab 1903 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. am 2./1. auf 1./7. (auf 1./7. 1903 M. 6000); Verstärkung oder Totalkündig. mit 6 Mon. Frist ab 1908 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1898–1902: 100.50, 98, 98, 100, – %. Aufgelegt 27./6. 1898 M. 1 500 000 zu 101.50 %. III. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, von der Gewerkschaft Schlägel und Eisen in Recklinghausen übernommen, 3000 Stücke à M. 1000. Zs. u. 1./7. Tilg. ab 1901 mit 2 % und ersparten Zs., Verl. am 1. Juli (zuerst 1900) auf 2. Jan,; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung ab 30. Juni 1901 vorbehalten. Sicherheit: Berg- werksbesitz Schlägel und Eisen. Hypoth.-Inh:: Duisburg-Ruhrorter Bank. Coup.-Verf.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Noch in Umlauf im Jan. 1903 M. 2 877 000. Kurs in Essen Ende 1897–1902: 100.50, 100.50, 19700.25, 97, 98, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5. % z. R.-F., dann bis 10 % z. Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wilhelmine-Victoria Kohlengruben: Berechtsame 1 373 540, Schacht- u. Grubenbau 2 201 103, Grundstücke 1 179 771, Betriebs-Inventar: Immobil. 1519 450, Mobil. 387 381, Gruben-Inventar: Immobil. 649 131, Mobil. 1 022 721, Ziegelei-Inventar: Immobil. 14 729, Mobil. 4396, Gasfabrik-Inventar: Immobil. 19 555, Mobil. 4805; Hibernia Kohlengruben: Berechtsame 1 055 412, Schacht- u. Grubenbau 1 475 274, Grundstücke 156 655, allg. Betriebs-Inventar: Immobil. 293 383, Mobil. 180 303, Gruben-Inventar: Immobil. 169 635, Mobil. 402 332, Aufbereitungs-Inventar: Immobil. 40 922, Mobil. 12 550, Kokerei-Inventar: Immobil. 83 316, Mobil. 3956; Shamrock Kohlengruben: Berechtsame 1 520 958, Schacht- u. Grubenbau 3 049 505, Grundstücke 929 722, allg. Betriebs-Inventar: Immobil. 578 605, Mobil. 265 852, Gruben-Inventar: Immobil. 454 374, Mobil. 1 033 771, Auf bereitungs-Inventar: Immobil. 44 100, Mobil. 39 509, Kokerei-Inventar: Immobil. 439 579, Mobil. 160 220, Gasfabrik-Inventar: Immobil. 110 289, Mobil. 23 913; Shamrock III u. IV Kohlengruben: Berechtsame 498 746, Schacht- u. Grubenbau 2 406 518, Grundstücke 835 120, allg. Betriebs-Inventar: Immobil. 1 232 997, Mobil. 438 024, Gruben-Inventar: Immobil. 278 217, Mobil. 755 857, Aufbereitungs- Inventar: Immobil. 539 126, Mobil. 294 401, Kokerei-Inventar: Immobil. 400 655, Mobil. 197 682; Schlägel u. Eisen Kohlengruben: Berechtsame 7 849 461, Schacht- u. Grubenbau 7 549 808, Grundstücke 1 419 616, allg. Betriebs-Inventar: Immobil. 5 291 456, Mobil. 1 117 360, Gruben- Inventar: Immobil. 1 313 174, Mobil. 2 544 537, Aufbereitungs-Inventar: Immobil. 353 606, Mobil. 234 454, Kokerei-Inventar: Immobil. 240 941, Mobil. 24 510, Ziegelei-Inventar: Immobil. 31 197, Mobil. 2015; Berechtsame: Verein. Deutschland 868 836, Reichskanzler 870 915; Magazin- material. 597 059, Produkte 140 199, Kassa 130 728, Effekten 626 987, Bankguth. 5 830 184, Debit. 3 130 185, Bergwerksanteile 251 174, Beteilig. bei: A.-G. Westf. Koks-Syndikat 19 600, A.-G. Rh.-Westf. Kohlen-Syndikat 57 300, Deutsch. Ammoniakverkaufsvereinig. 2250, Deutsch. Teer- verkaufsvereinig. 1100, Westdeut. Benzolverkaufsvereinig. 4000, Rhein.-Westf. Kohlen- u. Koks- lager, Hamburg, Bahnhof Sternschanze 10 000. – Passiva: A.-K. 39 400 000, Anleihe I 6 575 000, do. II 1 500 000, do. Schlägel u. Eisen 2 877 000, R.-F. 6 272 688, Spec.-R.-F. 2 060 267, Anleihe- Ks=-Kto 220 880, do. Tilg.-Kto 61 500, Delkr.-Kto 460 674, Darlehen vom Allg. Knappschafts- Verein Bochum 498 750, Kredit. 2 720 911, Arb.-Unterst.-Kassen 394 868, Knappschaftskasse 77 202, do. Gefälle 50 236, do. Berufsgenoss. 422 922, Inval.- u. Altersrentenversich. 11 031, ferner wird beschlo hypoth. = trage von M. 4 5