Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 643 M. 75 449 aufgewandt. Abschreib. auf die Rhenania-Anlagen des niedrigen Buchwertes wegen 1902 nicht vorgenommen. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300 und M. 600 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 3001–5000) à M. 300; letztere, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./6. 1878, haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflichtung und Vor- befriedigung im Falle Liquidation der Ges. 1902: 102.75, 102.50, 101.75, 99.50, 99, 99.25, – %. – M. 360 000 von 1875 zu 4 %, St. à M. 300. 28, 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–1902: 102.50, 102.75, 101.75, 99.50, 99.25, 99.25, 100.50 %. –— M. 400 000 von 1885 zu 4 %, St. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1896–1902: 102.50, 102.75, 102, –, 99.25, 99.50, 100.50 0%. Notiert in Zwickau. In Umlauf von sämtl. Anleihen Ende 1902 noch M. 527 600. Sämtliche Anleihen früher zu 5 % verzinsl. Tilg. durch jährl. Ausl. im April. Rückzahlung 30./6. bezw. 30./9. Zahlstellen wie bei Div. Rhenania-Anleihe (Stand Ende 1902): M. 274 500 in 5 %, Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 300. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank, Filiale der Privatbank zu Gotha, sonst wie bei Div. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Kohlenförderung hl 2 062 074 2 044 336 2 040 437 2 168 173 2 323 566 2 326 464 2 531 724 20 144 1732 269 1731 121 1834 361 1 995 116 1 940 857 2 065 038 Hrlöss .. . . M. 1 522 016 1 599 038 1 667 167 1 839 378 2 244 919 2 280 637 2 209 549 Durchschn.-Preis f. 88,5 92,4 96,3 100,2 112,5 117,5 107 Belegschaft zählte 1901–1902 durchschnittlich 931, 1239 Mann, welche 1902 M. 996 943 an Löhnen erhielten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Jede Aktie u. jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir., 5% Div. auf Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. ein Fixum von M. 3500, sowie 5 % desjenigen Reingewinns, der nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie Zahlung einer 4 % Div. an alle Aktien verbleibt. Die Gesamtsumme dieser Tant. darf jährl. M. 3500 nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Vertrauen- u. Hoffnungsschacht: Kohlenfelder 480 000, Schachtbau 505 000, Zechenbahn 40 000, Kohlenaufbereitung 67 000, Utensil. 78 000, Masch. 219 397, Grundbesitz 42 000, Gebäude 259 000, Kondensat.-Anlage 62 000; Viktoriaschacht: Kohlenfeld 300 000, Schachtbau 37 945, Zechenbahn 9200, Kohlenaufbereitung 18 186, Utensil. 41 502, Masch. 72 159, Grundbesitz 10 649, Gebäude 37 413; Material. 32 766, Schmiede 3686, Bankguth. 117 330, Kassa, Wechsel 30 519, Debit. 269 506, Depot der 1885er Anleihe 86 000, Effekten des Beamten-Pens.-F. 108 884, Kohlenvorräte 68 837, 1885er Anleihe-Zs. 360, Kaut.- Kto 200, Kaut.-Effekten 2500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 1873er Anleihe 247 500, 1875er do. 194 100, 1885er do. 86 000, Rhenania-Anleihe 274 500, Anleihen-Zs.-Kto 12 626, do. Tilg.-Kto 22 100, St.-Aktien-Div. 780, Prior.-Aktien-Div. 380, Kredit. 64 343, Knappschaftsgefälle 5611, R.-F. 150 000, Beamten-Pens.-F. 113 304, rückst. Löhne 31 664, Rhenania-Hypoth. 7000, Agio der Rhenania-Anleihe 8631, Kaut.-Kto 2500, Delkr.-Kto 7500, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 16 500, Div. 255 000, do. alte 1160. Sa. M. 3 000 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 435 291, Betriebs-Unk. 1 205 332, Krankenkasse 12 529, Pens.-Kasse 45 771, Gen.-Unk. 6561, allg. Unk. 49 369, Unfallversich. 26 675, Gehälter 87 890, Anleihen-Zs. 28 813, Kohlenselbstverbrauch 97 875, Abschreib. 108 481, Delkr.-Kto 3689, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 16 500, Gewinn 255 000. – Kredit: Verf. Div. 165, Kursgewinn 13 976, Miete u. Pacht 1035, Kohlenschlämme 3802, Altmaterial. 20 164, Dampfschneiderei 1667, Zs. 7646, Kohlen 2 331 320. Sa. M. 2 379 7335 Kurs Ende 1886–1902: Aktien: M. 190, 385, 375, 390, 370, 401, 382, 330, 315, 466, 474, 500, 530, 730, 1020, 930, 950; Prior.-Aktien: M. 410, 600, 630, 608, 600, 620, 570, 550, 545, 670, 687, 730, 740, 920, 1180, 1097, 1175 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–1902: St.-Aktien: M. –, 20, 20, 12, 24, 30, 20, 18, 15, 25, 27, 33, 40, 700, 85, 85, 45 per Stück; Prior.-Aktien: M. 15, 35, 35, 27, 39, 45, 35, 33, 30, 40, 42, 48, 55, 65, 100, 100, 60 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Bergrat H. Scheibner, kaufm. Dir. Max Paschmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Otto Grimm, Teichwolframsdorf; Stellv. Bankier Herm. Heyne, Glauchau; Rittergutsbes. Oswald Mummert, Carthause; Rittergutsbes. Otto Mummert, Bosenhof; Bankier C. G. Händel, Rentier R. Baumgarten, Crimmitschau. LZahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Crimmitschau: C. G. Händel; Zwickau: Hentschel & Schulz; Glauchau: Ferd. Heyne; Leipzig: Gothaer Privatbank, Filiale Leipzig „Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau i. S.“ Gegründet: 12./6. 1856. Letzte Statutänd. 12./5. 1900. Zweck: Abbau von Steinkohlen- feldern, Verwert. der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte. Das Areal umfasst 348 ha und ist zehntenfrei; inr Betrieb sind 4 Schächte: Gottes Segen, Glückauf, Kaiserin Augusta und Gottes Hilfe. 1902 Ankauf des 12 ha 27,6 a grossen Görner'schen Bauerngutes an Gottes 41*