Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. 6 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), A.K. aufweist, bis 8 % Tant 1 lahresvergütung von M. 9000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grubenfelder 297 000, Grun en.-Vers.: Im I. Sem. Grunderwerb 67 200, Tagebau- do. 102 481, Gebäude 140 820, Masch. 82 anlagen 128 886, Utensil. 30 129, Mobil. 2797, Pferde u. Wagen 450 Eisenbahn 61 400, Grundstücke Offleben 28 700, do. Barneberg 27 400, Plakate 1, Wasserleitung Reinsdorf- B Material. 15 213, do. Zs.-Kto 26, Grundentschäd.-Kto 8286, Feuerversich. 5608, Deb rikettfabrik 6955, Gen.-Vorricht.-Kto 64 948, Grube Frohe Hoffnung 73 423, Tas Kohlen- u. Briketts 2888, Kassa 8760, Reichsbankguth. 3053, Effekten 3033, 645 Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. t), 1–20 % an Disp.-F., bis dieser 15 % des ant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen derwerb 72 600, Wiesen- 524, Schacht- u. Gruben- 0, Kettenbahnen 77 461, Wegebau 1, Schmiede 1, Hohnsleben 14 800, Brikettfabrik 648 906, Wasserleitung Tagebau 159 095, It. 17 457 P.. A.-K. 1 360 200, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 1141), Spec.-R.-F. 24 000, Döring & Lehrmann, Helmstedt 19 561, Barneberg 20 187, Herzogl. Braunschw.-Lünebg. Kammer 30 000 (Rückl. 2000), Ackerminderwertkto 63 548 (Rückl. 25 000), M A. Helmecke, Völpke 55 857, F. Günther, 10 201, R.-F. 136 020, Disp.-F. agdeb. Braunk.-Syndikat 50 000, Maurermeister Meyer, Schöningen 27 142, Kredit. 282 272, Löhne 15 328, Div. 122 418, do. alte 97, Tant. 19 008, Vor- trag 10 414. Sa. M. 2 256 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 565, Abschreib. 182 400, Gewinn 180 081. – Kredit: Vortrag 15 555, Kohlen 357 498, Effekt. 751, Zs. 1214, Nebeneinnahm. 9028. Sa. M. 384 046. Kurs Ende 1890–1902: 99.10, 84.50, 89.75, –, 102, 103.50, 121, 144, 146.50, 138.25, 174.50, 152.80, 154 %. Notiert in Berlin; auch in Magdeburg. Diridenden 1886–1902: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8½, 8½, 14, 12, 9 %. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Opitz u. Carl Hauch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. David Katz, Stellv. Hans Schlesinger, Bankier L. Simon, Berlin; Dir. Georg Deichmann, Brandenburg a. R= Fabrikbes. Carl Untucht, Magdeburg; Rechtsanw. P. Richter, Myslowitz. Jahlstellen: Berlin: Bank-Commandite Simon, Katz & Co.; Magdeburg: Gesellschaftskasse. Div.-Zahlung spät. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Betriebsdirektion in Zeche Königsgrube bei Wanne in Wesff. Gegründet: 9./6. 1856. Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Gewinnung von Stein- kohlen. Die Ges. besitzt die für M. 360 000 erworbene Zeche Königsgrube bei Wanne i. W. mit 3 Grubenfeldern und 2 Tiefbauschächten, auch wird daselbst eine Ringofenziegelei be- trieben. Für Bergschäden wurden 1899–1902 M. 32 871, 87 070, 61 396, 43 292 bezahlt. Beleg- schaft durchschnittlich 1520, 1635, 1634, 1511 Mann. Besitzstand an Grund u. Boden Ende 1902: 60 ha 60 a 02 qm. Vorhanden sind 87 Arb.-Wohnhäuser, jedes zu 4 Wohnungen. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Steinkohlenförderung t 406 376 426 447 442 342 446 897 510 744 559 155 507 931 441 421 Steinkohlenabsatz . . 391 376 411 612 428 155 433 427 495 095 544 895 493 461 429 432 Selbstkosten per t. M. 5.77 5.60 5.923 6.174 6.345 9 9 7 Verkaufspreis per t „ 8.859 8.968 9.494 10.529 10.784 10.343 Steineproduktion einschl. Bestand am 1. Jan. St. 3 797 465 4 276 915 4 501 000 5 104 060 5 684 285 5 387 870 4 945 095 4830 085 Steineverkauf. . . „ = == * 4 269 650 5 491 675 4 805 740 5 495 540 4 713 909 Beteiligungsziffer beim Kohlen-Syndikat: 550 000 t. Infolge des verminderten Absatzes musste 1902 eine Einschränkung von 19.58 % der Beteiligungsziffer erfolgen. Kapital: M. 3 000 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) und 3000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 7001 bis 10 000) Lit. B, beide à Thlr. 100 = M. 300. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlung und im Falle der Liduidation zur Befriedigung vorab. Das St.-A.-K. wurde 1872 von M. 1 500 000 auf jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % an Prior.-Aktien, bis zu 4 % Div. an St.-Aktien, nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K. zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an V arten. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. R Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. orst., 4 % Vorz.-Div. Rest gleichmässig an beide Aktien- ücklagen und Abschreib. und Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kohlenfelder 290 000, Grunderwerb 62 000, Schachtbau 550 000, Masch. 410 782, Eisenbahnbau 1000, Inventar 1, Wasserleitung 1, Gasbeleucht.-Anl. 1, Dampfziegelei 12 000, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Grundstücke 5 Grundstücke u. Häuser II 170 000, Effekten 1 166 682, Kassa 2124, M d. Dampfziegelei 1533, Waren d. Konsum-Anstalt 8992, B 3085, Debit. 357 078. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 305 811, Bergschäden 150 505, Frachten u. Frankaturen 12 591, Löhne 63 348, Knappschaftsgefälle 16 366, Knappschaftsberufsgenossensch Unterst.- u. Disp.-F. 52 461, Entwässerungsanlage im Gebiete d. Hüller Mühlenbaches Sa. M. 5 086 168. Tant. 66 577, Div. 1 050 000. – Kredit. 107 294, Tant. 66 578, Div. 1 050 000, do. alte 1260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 372 171, Kredit: Kohlenverkauf 1 371 760, Dampfziegelei 32 779, Zs. 57 5 22 919, Grundstücke u. Häuser 3563, verfall. Div. 170. Sa. M. 1 ankguth. 70 000, Tagebauten 280 000, aterial. 46 581, Halbfabrikate 1 154 308, Ausstandversich. Delkr.-Kto 23 498, Rückl. f. a. Dez. 142 505, Unterst.-F. aft-Rückl. 46 138, Beamten- 47 813, 57, Beamten- u. Arb.-Wohn. 488 748.