654 Anleihe-Zs. 22 182, R.-F. 2 538 002, Sonder-R.-F. 650 000, Delkr.-Kto 46 066, Löhne f. Dez. 100 399 717, Kredit. 1 415 556, Div. 1 440 000, do. alte 2020, Vortrag 464 738. Sa. 16 2060 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundentschädig. 68 174, öffentl. Lasten 515 8/7 Ah schreib. 494 058, Gewinn 1 989 039. – Kredit: Vortrag 464 738, Betriebsgew Zs., Pächte u. Mieten etc. 209 468. Sa. M. 3 067 148. Kurs der Aktien Ende 1890–1902: In Berlin: 130, 89, 70.50, 80.25, 115, 135.90, 239/)% 297.50, 271, 321.75, 271, 286.75, 283 %. – In Frankf. a. M.: 130.70, 90, 70.30, 81.50, 115 0 135, 239.50, 299, 272, 320, 270, 286, 282.10 %. Aufgelegt 29./7. 1890 M. 3 538 000 zu 130 % dqurchk Arons & Walter, Berlin u. die Deutsche Effecten. u. Wechsel-Bank, Frankf. a. M. Dividenden 1891–1902: 10, 5½, 4, 5½, 7½, 13, 19, 19, 21, 29, 25, 18 %. Coup.-Verj.: 49. (K) Direktion: Wilh. Liebrich, H. Bardenheuer. Prokuristen: A. Kerksieck, F. Panne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Lueg, Oberhausen; Stellv. Konsul Dir. Carl Herzberg, Dir. Ludw. Hahn, Frankf. a. M.; Bankier Herm. Walter, Berlin; Leo Hanan, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Ed. Carp, Ruhrort. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter; Berlin, Köln, Essen u. Düscl. dorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Duisbur;: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank.* Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbau Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. S. Gegründet: 11./4. 1855. Letzte Statutänd. 9./4. 1898 u. 29./5. 1903. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal in Oberhohndorfer, Bockwaer und Schedewitzer Flur umfasst 14 ha 6675 qm. Durch die Wasserkatastrophe im Aug. I8=90h77 wurde der Betrieb im Forstschacht unterbrochen und konnte erst gegen Ende Juni 1800 wieder aufgenommen werden. Belegschaft 1902 durchschnittl. 236 Mann. Das Werk komt dem Ende immer näher u. hat fortwährend bedeutende Ausgaben für Wasserhaltungg. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1002 Karren (a 7 hl) 114 301 126 249 125 158 74 883 1717 35 300 104 294 96 174 93 177 Absatz: Karren 79 651. 104 365 98 173 53 406 — 25 009 82 846 63 797 615/ Kapital: M. 525 000 in 2500 Aktien (Nr. ――, /.. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest Div. Die Remuneration des A.-R. beträgt jährl. M. 20/ Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Effekten des R.-F. 9000, do. des Unterst.-F. 1413, do. des Pens.-F. 13 787, Bankguth. 70 948, Debit. 50 692, Kassa 13 099, Material. 8214, Geräte u. Gezähe 1000, Kohlenfelder 145 000, Schachtanlage 80 000, Eisenbahnanlage 500, Strassen 100, Gebäude 3000, Masch. 55 000, Kohlenvorrat 68 055, Sümpfungskto 100 000. – Passiva: A.K. 525 000, R.-F. I 9000, do. II 7000 (Rückl. 4000), Unterst.-F. 1413, Extra-R.-F. 35 000, Berufs- genoss. 6172, Tant. an A.-R. 2000, Div. 25 000, do. alte 3580, Abschreib. a. Sümpfungskto 5000, Vortrag 643. Sa. M. 619 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 8765, Reparat. 4541, Steuern 994, Feuerversich. 289, Arb.-Wohlf., Knappschaft u. Bergschulbeitrag 24 268, Schachtbetriebslöhne 260 859, Geräte u. Gezähe 2953, Material. 61 299, Pens.-Kto 300, Hauspacht 900, Kohlenfeldzehnten 1140, R.. mun. des A.-R. 2000, Grundentschädig. 144, Gewinn 34 643. – Kredit: Vortrag 335, Kohlen 394 123, Kohlenfeld-Sechsten u. Zehnten 5073, Mieten 430, Zs. u. Provis. 3134. Sa. M. 403 005. Kurs Ende 1886–1902: M. 380, 395, 475, 430, 320, 340, 345, 310, 200, –, 224, 144, 65, 118 150, 105, 135 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–1902; M. 45, 55, 50, 40, 45, 45, 30, 25, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 50, 10, 10 ber Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Chr. Börner. Aufsichtsrat: (3.6) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Heinr. Würker, Bockwa; Kantor em G. L. Winkler, Ferd. List, Di. Mor. Sarfert, Zwickau; Ed. Möckel, Trünzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Henfschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. S. Gegründet: 1855. Zweck: Abbau und Verwertung von Steinkohlenlagern. Das Arelt. der Ges. liegt in Oberhohndorfer und Zwickauer Flur, umfasst ca. 37 ha und ist zehntenfrei: in Betrieb sind die zwei Schächte Augustus- und Hermannschacht, letzterer mit Kokerei Für Neuanlagen wurden 1900–1902 zus. M. 72 924, 126 130, 368 798 ausgegeben; 1900 besonder- Errichtung einer elektr. Kraftübertrag.-Anlage beim Hermannschachte, welche 1902 erweitert wurde; bedeutende Aufwendung erforderten 1902 auch die Kessel-, Masch.- u. Wasserhalt.-Au