..... Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 655 Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Ankauf des Steinkohlenwerkes Oberhohndorf ab 1./1. 1901 für M. 318 000. Die G.-V. v. 30./5. 1901 genehmigte den Verkauf der im Hangenden der Hauptverwerfung liegenden Steinkohlen an den Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau- Verein für M. 1 500 000, zahlb. mit M. 600 000 am 1./7. 1901 u. mit je M. 300 000 am 1./7. 1903, 1.7. 1904, 1./7. 1905. Die Anzahlung von M. 600 000 wurde auf 26 Konten abgeschrieben; daher 1902 keine Abschreib. Der Schader Verein behält danach noch immer über 2 000 000 Karren Kohlen zum Abbau, ist also noch 15–20 Jahre betriebsfähig. Die Ges. ist Mitglied des Zwickauer u. Oelsnitz-Lugauer Kohlen-Förder- u. Verkaufsverbandes. Kohlenförderung 1896–1902: 219 930, 125 881, 135 918, 175 383, 188 082, 240 943, 163 688 Karren (ab 1901 einschl. des Oberhohndorfer Werkes), produziert wurden: 90 391, 50 383, 16 514, 53 935, 6976, 16 439, 25 813 Ctr. Koks. Kapital: M. 1164 780 in 4314 Aktien à M. 270. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R. F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. Remuneration von zus. M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Augustusschacht: Gebäude 30 275, Schachtbau 46 584, Kessel u. Masch. 28 658, Gezähe u. Geräte 2641, Werksbahn 1000; Hermannschacht: Gebäude I1 738, Schachtbau 106 244, Kokerei 25 000, Kessel u. Masch. 313 772, Gezähe u. Geräte 34 350 Gigewerk 1194, Werksbahn 19 105, Wäsche- u. Aufbereitungsanlage 184 463, Wasserhaltung 104 826, Speisewasseranlage 6864, Geleiswagen 2219, Grundstücke 67 129, Mobil. 1747, elektr. Beleucht.-Anlage 5733, do. Kraftanlage 133 695, Effekten 41 100, Seilbahn 34 667; Steinkohlen- werk Oberhohndorf: Gebäude 10 000, Schachtbau 15 000, Kessel u. Masch. 15 000, Kohlen- wäsche 1000, Gezähe u. Geräte 1057, Haftpflichtversich. 500, Debit. 91 336, Kassa 23 786, Kohlen 34 434, Kokereibetriebskto 2700, Material. 47 143, Holz 4257, Reichsbankkto 1000, Kohlenfeldkto 195 000, Restforderung f. das im Hangenden der Hauptverwerfung abgetretene Kohlenunterirdische 888 000. — Passiva: A.-K. 1 164 780, R.-F. 125 000, Kredit. 395 596, Kohlenfeld-Verkaufskto 888 000, Div. 86 280, do. alte 1505, Vortrag 2061. Sa. M. 2 663 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 461 619, Holz 102 452, Material. 27 289, Kessel- u. Masch.-Unterhalt. 1090, Kesselfeuerung 66 563, Schmiedefeuerung 1186, Knappsch.-Kranken- kKasse 5279, do. Pensionskasse 24 364, do. Berufsgenossenschaft 19 564, Werksbahnunterhalt. 199, Grundzins 703, Gehälter u. Tant. 23 350, Beamtenpensionen 1327, Steuern 3872, allg. Unk. 8714, Förderzins 3316, Gebäudeunterhalt. 18, Zs. u. Div. 2880, Bilanzkto 88 341. – Kredit: Vortrag 8109, Kohlen 828 218, Kokerei 2354, div. Einnahme 3445. Sa. M. 842 126. Kurs Ende 1886–1902: M. 575, 800, 1050, 915, 650, 655, 640, 690, 640, 820, 705, 470, 456, 440, 455, 328, – per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1902: M. 25, 70, 75, 65, 50, 50, 45, 50, 45, 60, 45, 0, 0, 0, 20, 0, 20 ber Aktie. Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Justizrat E. Bülau, techn. Dir. V. Neukirch, kaufm. Dir. Mor. Sarfert. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Heinr. Würker, Stellv. Ernst Kästner, Bockwa; Kantor em. G. L. Winkler, Ferd. List, Zwickau; Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Ferd. Ehrler, Ober- hohndorf; Adolf Krügelstein, Bankier Curt Würker, Werdau. . Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: J. G. Salefsky; Zwickau: C. W. Stengel, Dresdner Bank. Steinkohlenbauverein ,Concordia- Aktiengesellschaft zu Oelsnitz i. Erzgeb., Sitz in Zwickau. Gegründet: 23./4. 1871. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Zweck: Abbau von Steinkohlen- lagern. Das 72 ha 34,3 a Areal der Ges. ist zehntenfrei; betrieben werden die beiden Schächte „Concordia I u. II mit 3 Flözen in Oelsnitzer Flur. Für Neuanlagen wurden 1900–1902 M. 29 495, 35 114, 46 274 verbucht (1902 besonders Bau einer elektr. Anlage). – Kohlen- förderung 1897–1902: 71 863, 66 288, 73 203, 69 119, 83 485, 86 921 t. Beschäftigt wurden 1901–1902 durchschnittl. eine Belegschaft von 428, 486 Mann, die 1902 an 145 652 Schichten verfuhren. Kapital: M. 1 320 000 in 3300 St.-Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 100 = M. 300 u. 1100 Prior.- Aktien (Nr. 1–1100) à M. 300. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. 4 Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Anleihe von 1894, 500 Stücke à M. 1000. s. 2/1: u .. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im März-April auf 31./12. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 432 000. Kurs Ende 1896–1902: 104, 103.50, 102.25, 100.50, 100.50, 102, 102.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., M. 2400 jährl. Vergütung an A.-R. 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Strassenbaukto 18 000, Grundstück 6000, Kohlen- grundstück 120 000, Eisenbahn 50 000, Gebäude 135 000, Masch. 340 000, Schachtbau 860 000, Wäscheanlage 133 000, Effekten des R.-F. 9921, Kohlenvorrat 32 120, Aussenstände f. Kohlen 138 121, Banßguth. 18 081, Kassa 4335.– Passiva: A.-K. 1 320 000, Anleihe 432 000, do. Amort.- Kto 13 000, do. Zs.-Kto 5895, R.-F. 15 425 (Rückl. 1500), Kredit. 41 188, Div. an Prior.-Aktien 9800, Tant. u. Grat. 2180, Delkr.-Kto 7500, Bruchteilkasse 500, Vortrag 91. . M. 54 578.