Kohlenbergbau und Koksgewinnung. weiteren Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 22./10. 1900 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000 500 neuen Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari zuzügl. Stem 1 Anleihen: Die schwebenden Schulden hat die Ges. durch Abmachungen mit einem Banken. konsortium auf einige Jahre konsolidiert; sie hat zur successiven Abstossung dieser Verpfiehl. die Aufnahme einer hypoth. sicher zu stellenden Oblig.-Anleihe im Höchstbetrage v. M. 1 500 000 in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Ubriga vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest weiters Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kohlenfelder 1 160 112, Grundst. 85 746, Effekten 21 190, Kassa 28 323, Wechsel 27 816, Debit. 328 607, Vorräte 14 067, Schachtanlagen 303 694, Gebzude, Gruben 566 922, Brikettfabriken 272 290, Ziegelei 13 331; Pressanlage Ziegelei 7663, Masch: Gruben 337 068, Brikettfabriken 630 932; Nasspressanlage 224 245, Kesselanlage 151 089, Ketten. u. Seilbahn 97 277, Streckenbau 121 688, elektr. Anlage 138 779, Inventar 150 990, Geschür 4360, Eisenbahnanlage 220 570, Strassenbau 5430, Wohnhäuser 156 185, Werkstatt 1409, Material. 3649, Holz 18 692, 01 3190. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 19 074 (Rückl. 9069), Darlehen 64 800, Hypoth. 52 000, Kaut.-Kto 3000, Arb.-Unterst.-F. 1414, Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 20 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 8000, Kredit. 1 752 729, Vortrag 14 308. Sa. M. 5 095 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen-Selbstverbrauch 225 491, Betriebs-Unk. 142 370, Löhne 624 378, Holzverbrauch 164 562, Handl.- u. Gen.-Unk. 137 621, Knappschaft 37 430, Z8888. 95 897, Abschreib. 420 581, Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 20 000, Gewinn 181 377. – Kredit: Vortrag 13 340, Kohlen 762 963. Briketts 1 145 301, Nasspresssteine 121 830, Ziegelei 16 8l. Sa. M. 2 059 717. Dividenden: 1898–99: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1902: 0, 2, 5 %. Coup.-Verj.: 4J./(K) Direktion: Rich. Heinz, Zechau; Dr. Willy Landau, Rositz; Stellv. H. Kegel, Zechau. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Ottbd Hase, Senator Carl Bässler, Altenburg; Gen.-Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Simon Lipmann, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Bankier Osc. Heimam, Berlin; Dir. Anton Daigeler, Rositz; Bergwerks-Dir. Jul. Krisch, Helmstedt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A.-G. f. Montanind., Nationalb. für Deutschl, A. Schaaffh. Bankver.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. „Saxonia“', Braunkohlenwerk u. Briket-Fabrik zu Zeissholz bei Hoyerswerda, O.-L. Gegründet: 16./2. 1897 mit Nachtrag v. 6./3. 1897 u. 23./4. 1898. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, Sitz bis 1898 Berlin. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der Brikettfabrikation, insbes. Erwerb und Betrieb der von der Firma Gierisch & Lehmann in Kamenz betriebenen Braunkohlem grube Saxonia zu Zeissholz, O.-L. (Übernahmepreis M. 280 000). 1900 sind als Ersatz für den durch Wassereinbruch verbrochenen Ventilationsschacht und Schacht IV 2 neue Schächte abgeteuft und ausgemauert. Das in der neuen Schachtanlage aufgeschlossene abbaufähige Kohlenquantum wird auf ca. 38 000 000 hl geschätzt. Fertiggestellt wurde 1900 eine neue Nassdienst- und Kettenbahnanlage, sowie eine elektr. Kraftanlage. Beide Anlagen werden durch 2 Betriebsmaschinen von je 80 HP. bedient. Ausgaben für Neuanschaffungen 100 bis 1902 M. 185 700, 122 735, 91 104. Arb.-Zahl 1902 durchschnittl. 181 Gruben- u. 45 Fabri- arbeiter, 4 Aufseher, 6 Beamte. Produktion 1899–1902: Kohlenförderung: 1 434 620 1 378 885, 2 012 544, 2 006 618 hl, davon verkauft: 24 227, 5852, 11 015, 5380 hl, zu Briketts verarbeitet: 903 876, 1 041 463, 1 492 445, 1 503 611 hl. – Briketts hergestellt: 578 900, 569 252, 787 717, 776 600 Ctr., verkauft: 648 305, 569 252, 769 513, 758 380 Ctr. Selbstkostenpreis pro Ctr, 35.22, 35.02, 34.59, 32.33 Pfg., Verkaufspreis 38.59, 43.45, 46.24, ? Pfg. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.V. v. 28./12. 1897 um M. 100 000. Die G.-V. v. 20./4. 1898 beschloss Zuzahl. von 25 % des Num- Betrages auf die St.-Aktien und Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien Lit. A. (Frist bis 31./5. 1899). Die Zuzahl. wurde auf sämtl. St.-Aktien geleistet, sodass eine Zus. legung vou Aktien nicht statt hatte. Hypothek: M. 180 000, verzinsl. zu 6 %, aufgenommen 1900 zur Bestreitung der Kosten für die oben angegebenen Neuanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., bis 6 % Tant. an Dir Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. vom zus. M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 61 901, Gebäude 241 822, Grubenanlase u. Schächte I 103 028, neue Grubenanlage II 35 965, Kohlenabbau-Gerechtigkeit 26 236, Mascl. 307 793, Eisenbahn 49 245, Pferde u. Wagen 3825, Utensil. u. Geräte 13 724, Aus- u. Vorricht.-Kt 28 375, Feuer- u. Unfallversich. 2045, Brikettbestand 11 256, Debit. 52 886, Kaut.-Kto 910 Material. 11 926, Kassa 320, Wechsel 1140. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 180 000, Darlehen 65 000, Rückl. f. Unfallversich. 3000, do. f. Dubiose 779, alte Div. 80, R.-F. Inval.-Markenkto 514, Tant. 109, Vortrag 11 013, Kredit. 65 105, Bankkredit. 25 180. Sa. M. 95230,, =―― 8