671 Salz- und Kali-Bergwerke. Gruppe III. Nicht-karnallitische Rohsalze mit einem Kaligehalte von 19,9–12,4 % Kali (bisher 12,4–18 0%). Gruppe IV. Karnallitsalze (wie bisher). Die Gruppen I und II umfassen Fabrikate, Roh- und Mischsalze, die Gruppen III und IV ausschliesslich Rohsalze. Die Quoten betragen nach dem Vertrage vom 30./6. 1901 für 1902–1904: 6%%6.QQQ....***ÜÜÜI.QÜÜÜÜÜQÜÜÜÜÜQQQQQ 3............ 33......***Q.... 1902*) 1903 1904 Werke l y DoA //Ü ...... .. .. 84.60 /91.20 28.24 88 03 79.91 8.30 8.80 87.59 78.08 88.36 78.10 70.80 80.09 79.90 73.23 68.44 79.70 79.50 72.08 68.44 66.41 64.35 67.87 67.70 62.25 62.20 67.54 67.39 61.27 02.20 66.41 64.35 67.87 67.70 62.25 62.20 67.54 67.39 61.27 62.20 66.41 64.35 67.87 67.70 62.25 62.20 Brrsinspektion 90.46 88.06 eopeldshall 82.11 79.94 Pesteregeln 69.60 67.74 Veu-stassfurt 69.60 67.74 Aschersleben 69.60 67.74 ladvig II. 50.10 48.76 21.46 51.50 48.86 48.74 20.13 49.78 48.64 48.50 19.81 49.78 neuburg 69.60 67.74 66.41 64.35 67.87 67.70 62.25 62.20 67.54 67.39 61.27 62.20 Bernburg 69.60 67.74 66.41 64.35 67.87 67.70 62.25 62.20 67.54 67.39 61.27 62.20 hiede 32.01 31.16 — 34.49 31.22 31.14 — 33.34 3107 0939 33.34 ihelnshall 50.10 50.57 57.79 50.69 48.86 50.54 54.19 49.—– 48.64 50.29 53.32 49.— Clüäckauf 37.11 36.11 47.48 34.49 36.20 36.11 44.50 33.34 36.02 35.92 48.81 38.34 Hladvigsburg Al.56 30.78 34.10 34.49 30.fe, 30.47 4184 33.34 30.61 30.62 40.98 33.34 Burbach 29.57 28.86 38.21 34.49 28.80 28.85 35.83 33.34 28.71 28.71 35.27 33.34 Cavlsfund 29.57 28.86 40.16 34.49 28.86 28.85 37.66 33.34 28.71 28.71 37.05 33.34 Beienrode 30.88 30.13 22.39 34.49 30.12 30.12 20.90 33.34 29.08 29.98 20.67 33.34 Asse 29.57 28.86 40.16 34.49 28.86 28.85 37.66 33.34 28.70 28.71 37.05 33.34 Kladetfurth 35.04 34.20 42.46 34.49 34.18 34.18 39.82 33.34 34.02 34.—– 39.18 33.34 jessenitz 30.67 29.95 –— 34.49 31.22 31.15 —– 33.34 31.08 30.99 — 33.34 Hchenzollern 26.29 25.65 32.27 34.49 26.49 26.50 30.26 33.34 28.71 28.71 34.47 33.34 Iustus I ' o ............ 85.87 38 Kaiseroda 26.29 25.65 32.27 34.48 26.49 26.50 30.25 33.34 28.71 28.71 34.47 33.34 Nnigkeit 30.67 29.93 14.62 34.48 31.22 31.15 13.92 33.34 31.08 20.99 13.92 33.34 Hoohenfels – 33.85 — — 30.12 30.12 47.62 33.34 30.12 31.12 47.62 33.34 ) Hedwigsburg macht für 1902 von seinem Recht Gebrauch, 1 %6oo der Gruppe III gegen 10%1000 der Gruppe 1 einzutauschen. – Ausserdem ist Jessenitz das Recht eingeräumt, vom 1./1. 1902 ab durch Vermittelung des Verkaufssyndikats in den Grossherzogtümern Mecklenburg als Specialmarke der Gruppe IV Karnallit mit einem garantierten Gehalt von 12,4 % Kali bis zur Menge von 200 000 dz für 1 Kalenderj. abzusetzen. Der Absatz der 1901 von 12 auf 21 u. 1902 auf 23 gestiegenen Syndikatswerke betrug: 1899 1900 1901 1902 Chlorkalium à 80 % (einschl. Kalidünger) dz 1 674 321 1 914 216 1 974 742 1 813 412 Schwefelsaures Kali à 90 %. . . „ 246 558 312 550 281 590 302 020 Kalc. schwefels. Kalimagnesia 48 % . „ 84 590 121 501 117 502 168 337 400 Kryst. 3 0 5789 8 816 7513 5998 Kalidüngesalz. %%%... 674 813 1 250 887 1 406 834 1 315 982 (aussersyndikatlich) . . „ — % 2597 3 583 3 609 7673 „ ./ ̃ 7ũ— ... 2892 161 39075 267 265 268 084 // / / 009 325 064 10 996 314 13 473 229 12 267 563 Karnallit und Kieserit.. „ 632 879 583 580 852 446 739 731 Kaliwerke Aschersleben in Aschersleben. Gegründet: 14./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 3./3. 1899. Die Mitbeteiligten der Gew. Kaliwerke Aschersleben und Gründer der Akt.-Ges. haben sämtl. Aktiva und Passiva der unter dem Namen „Schmidtmannshall“ konsolidierten Steinsalz- Bergwerke I-XIII (jetzt IL-XVI) nebst den dazu gehörigen Fabrikanlagen und Zubehör 3 A.-G. zum Buchwert überlassen, wogegen sie für je einen der 1000 Kuxe der Gew. 12 Aktien der A.-G., zus. 12 000 Stück, erhielten. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus hergestellten Tabrikaten für Handel und Konsum. Erwerb, Pachtung, Errichtung und Ausbeutung von Cruben und Anlagen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen. Die Ges. besitzt zur Zeit 16 (32 905 127 qm grosse) Grubenfelder mit reicher Ablagerung von Karnallit, Schönit, Kainit, Hartsalzen und Sylvinit, ferner ausgedehnte Schacht- und Fabrikanlagen mib Eisenbahnanschluss. Nachdem Schacht III 23./9. 1895 infolge Wassereinbruchs verloren ging, wurde in dem bereits fertigen Schacht IV die Förderung aufgenommen u. 22./10. 1895 3 dem Bau eines V. Schachtes bei Gross-Schierstedt begonnen. Seit Nov. 1896 wird auf Schächten gefördert. Die Ges. ist beteiligt bei den Kaliwerken Salzdetfurth, mit 539 Aktien à M. 1000 (bis 1901 ohne Div., die Div. für 1902, 10 %, kommt dem Geschäftsjahre 1903 zugute)