Salz- und Kali-Bergwerke. 673 eutsche Solvay-Werke, Actien-Gesellschaft in Bernburg. Zweigniederlass. in Wyhlen (Baden), Saaralben (Lothr.), Chateau-Salins (Lothr.). Gegründet: 13./5. mit Nachtrag v. 22./8. 1885. Letzte Statutänd. v. 10./5. 1900. Iweck: Fabrikation von Natron, Kali und Chromsalzen, Gewinnung, Verarbeitung und Ver- m tieb der zur Fabrikation genannter chemischer Produkte dienenden Rohstoffe, sowie der aus obiger Fabrikation sich ergebenden Rückstände, und zwar selbst dann, wenn die Ges. diese Fabrikation nicht selbst betreibt. – Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Komm.-Ges. Solvay & Co. zu Ixelles bei Brüssel ausser anderen Vermögens- objekten die der letzteren gehörigen Bergwerke, Berggerechtigkeiten u. Fabriken in Bern- burg, Wyhlen (Baden) und Saaralben (Lothringen) nebst allem Zubehör erworben. Die für sämtliche Objekte der Komm.-Ges. Solvay & Co. in vollgezahlten Aktien gewährte Vergütung betrug M. 8 800 000, weitere M. 1 200 000 wurden von anderen Zeichnern über- nommen. Die Ges. hat Fabriken in Bernburg, Wyhlen, Saaralben und besitzt Bergwerke in Solvayhall (Kaliwerk), Osternienburg (Braunkohlen). 1900 erwarb die Ges. die Saline und Sodafabrik von Chäteau-Salins C. Tillement & Cie. in Chateau-Salins. Die Ges. Hbesitzt seit 1901 M. 6 000 000 Aktien des Steinsalzbergwerkes Inowrazlaw. Lapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. auleihe Chäteau-Salins: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. al pari ab 1907 in längstens 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Febr. auf 1./6.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monaten Frist ab 1/6. 1907 vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kautionshypothek zu gunsten der Bank Mayer & Cie. in Metz auf den drei Bergwerken „Geisteskirch“, „Metz 1* und „Metz II', sowie auf das Fabrikanwesen in Chateau-Salins. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Auf- gelegt durch Mayer & Cie., Metz, Banque de Metz und Internationale Bank in Luxem- burg Filiale Metz zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; früher 1. Febr. bis 31. Jan. Das Geschäftsj. 1897 umfasste nur 1I1 Monate, 1. Febr. bis 31. Dez. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Abzug der weiteren Rücklagen Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kaliwerk i. Bernburg, Sodafabr. u. Salinen i. Bernburg, Wyhlen, Chäteau-Salins u. Saaralben, Chromfabrik in Bernburg, Braunkohlengruben u. Fa- briken in Osternienburg, Koncentrationsanlagen u. sonst. Immobil. 35 374 342, Mobil. 950 715, Waren, Betrieb, Fabrik. u. auswärt. Lager 4 947 290, Kassa, Wechsel u. Eff. 9 153 100, Bankguth. 3294 943, Kautions-Synd. 936 000, Debit. 2 266 988. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. (Chateau- Salins) 700 000, R.-F. A 1 000 000, do. B. 32 116 195, Unterst.- u. Spark. 1 157 849, Kautions-Synd. 936 000, Kredit. 4 785 687, Gewinn 6 227 650. Sa. M. 56 923 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. der Centrale 753 213, Gewinn 6 227 650. – Kredit: Fabrikationsgewinn n. Abzug aller Gen.-Unk. u. d. Abschreib. 6 614 245, Zs. 366 618. Sa. M. 6 980 863. Gewinn-Ertrag 1896–1902: M. 5 255 615, 5 379 904, 6 417 377, 6 754 941, 6 713 738, 6 896 524, 6227 650. Direktion: Carl Wessel, Eug. Frey, Bernburg; Emil Gielen, Saaralben. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. Solvay, Louis Semet, Ixelles; Arm. Solvay, Advokat F. van der Straaten, La Hulpe; Advokat Georg Querton, Brüssel. Kaliwerke Niedersachsen zu Wathlingen, A.-G. in Celle, Hann. Gegründet: 15./3. 1902; handelger. eingetr. 13./6. 1902. Gründer: Joh. Wilh. Piepmeyer, Ludwig Meincke, Cassel; Ing. Friedr. Schäfermeyer, Blankenburg i. Th.; Fabrikant Dr. Paul Hollefreund, Charlottenburg; Ing. Edm. Laske, Hannover. Die Gründer Piep- meyer, Schäfermeyer, Hollefreund, Meincke u. Laske haben die unter Zweck bezeichneten Kalisalz-Verträge und die in Anlass derselben gemachten Aufwendungen, sowie eine hinterlegte Kaution von M. 2000 mit Zs. in die A.-G. eingebracht, welch letztere dafür 3520 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt hat. zweck: Erwerb der mit Grundbesitzern in Wathlingen bei Celle am 18./2. 1898 u. 23./6. 1901 abgeschlossenen Verträge, betr. Gewinnung von Salzen, insbesondere Kalisalzen, sowie Abschluss fernerer Verträge dieser Art; Anlage u. Betrieb von Bergwerken zwecks Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Kalisalzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Hapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- Di vergüt. von je M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. irektion: Ing. Edm. Laske, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Friedr. Schäfermeyer, Blankenburg 1. Th.; Wilh. Piepmeyer, Cassel; Fabrikant Paul Hollefreund, Charlottenburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 43 .... .. „. ....... ...