Salz- und Kall Bergwefke, 9000. Sa. M. 2 339 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 076, Abschreib. a. Utensil. 89, Bure. bedürfnisse 112, Gehälter 9433, Reisekosten 3730, Wartegelder 18 193, Tief. u. Flachbohrkto ksich. 181 085, Porto 267, Gerichts- u. Notariatskosten 441, Miete u. Pacht 300, Steuern u. Ve 255, Zs. 146, Geschäfts-Unk. 10 131. Sa. M. 289 258. – Kredit: Verlust M. 289 258, Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Bankschulden 74 429, norddeutsche Tiefbohr-Ges. 6000, Rückstellung f. Vergüt. an LR Direktion: Bergassessor Rud. Meyer, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Halle a. S.; Bergrat Hans Freih. von 7 Morsey-Picard, Cassel-Wehlheiden; Konsul a. D. Felix Zomber, Bankier Herm. Gumpel. Hannover; Kaufm. Arthur Schmidt, Schöneberg-Berlin; Bankier Siegismund Samucl, Berlin; Bergrat Paul Neubauer, Stassfurt-Leopoldshall. Zahlstelle: Berlin: Delbrück Leo & Co. Kaliwerke Benthe, Akt.-Ges. in Hannover, Bödekertr. 76 Gegründet: Am 19./1. 1901; handelsger. eingetragen 8./3. 1901. Gründer: Gewerkschaft Wallmont; Kaufm. Albert Rambke, Rentier Arthur Stalmann, Hannover; Amtsrat Carl Vollrath, Bahrdorf; Ober-Ing. Jul. Riemer, Düsseldorf. Die Gew. Wallmont brachte ihr in der Gemarkung Benthe (Prov. Hannover) belegenes Kaliwerk als Einlage in die A.-G. ein, indem sie dieselbe der letzteren nur berechnet mit M. 768 357.15. Die A.-G. übernahm und verpflichtete sich, zu tilgen die nach der Bilan- vorhandenen Passiva des Bergunternehmens Benthe im Betrage von M. 123 357.15, sb. dass sich der Saldowert der Einlage auf M. 645 000 belief. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Bergwerken und sonstigen industriellen Anlagen, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus hergestellten Fabrikaten. Insbesondere wird bezweckt der Betrieb der von der Gew. Wallmont in die A.-G. eingebrachten bei Benthe belegenen Schachtanlage. Der Schacht hatte Mitte Okt. 1901 eine Teufe von 238 m erreicht und stand 75 m im reinen festen Steinsalz. In dieser Tiefe brachen plötzlich grosse Soolmengen ein. Die ausserord. G.-. v. 22./11. 1901 bezw. 9./1. 1902 beschloss deshalb, dem Vorst. und A.-R. die Direktive zu6 geben, nach Dichtung und Sicherung des Schachtes jede Arbeit, die die Verfolgung des Kalivorkommens bezweckt, einstweilen zu sistieren, dagegen die Saline auszubauen. Die Saline, deren Baukosten einschl. Sieb- u. Transportvorrichtung sich auf etwa M. 500000, beliefen, wurde der Ges. am 10./5. 1902 betriebsfertig übergeben; sie hat Bahn. anschluss nach Ronnenberg. Die Ges. hat unter Aufrechterhaltung ihrer Gerechtsame nach einem vertraglichen Abkommen mit den Beteiligten die Erlaubnis erhalten, aus benachbarten Feldern Soole zu entnehmen. Ferner ist ein Abkommen dahin getroffen worden, gegen Zahlung eines Wartegeldes den Vertrag betreffs der Kaligerechtsame weiter aufrecht zu erhalten. Die Ges. gehört dem Salz-Syndikat nicht an. Kapital: M. 3 004 000 in 3004 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt seit 12./4. 1902 mit M. 600, Auf 10./1. bezw. 10./3. 1903 weitere je M. 50 einberufen, wodurch die Verpflichtungen der Ges. sich entsprechend vermindert haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % zu Sonder-Rückl., vertragsm. Tant. an Vort. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. (mind. zus. M. 10 000) an A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kto d. Aktionäre 1 201 600, Kaut.-Hyp. 220 800, Gerecht: same 270 000, Grundstücke 113 150, Wegebaukto 9000, Brunnen 15 926, Eisenbahnbau 230712, Eisenbahngrundst. 96 643, Masch. 71 000, Utensil. 14 493, Schachttief- u. Tagesbauten 500 000, Salinenanlage 643 881, Konc. einer Chlorkaliumfabrik 5500, Kassa u. Reichsbankgirokto 5032, Kaut.-Effekten 30 000, Effekten 34 512, Vorräte 25 456, Verlust 490 702. – Passiva: A.-K. 3 004 000, Kaut.-Hypoth. 10 000, Avale 210 800, Accepte 225 123, Steuer u. Bankkredit 424715, Kredit. abzügl. 82 474 Debit. 96 283, rückst. Löhne 2980, Frachten 4107, Kto für Einzahl. der Aktionäre 400. Sa. M. 3 978 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 443 424, Übergangs- u. Gen.-Unk. 77 98, Zs. 9853, Abschreib. 17 858. – Kredit: Salzverkauf 58 418, Verlust 490 701. Sa. M. 549 119. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. (Unterbilanz 1902: M. 490 701.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Moll. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Alb. Rambke, Hannover; Stellr. Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen; G. Müller, Osterburg; Ober-Amtmann Herm. Kücken, Neuwegers- leben; Amtsrat C. Vollrath, Bahrdorf; Dir. L. Lehmann, Hildesheim; Bankier S. Feist, Berlin, Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Kaliwerke Eime Aktien-Ges., Sitz in Hannover. (In Liquid) Gegsründet: 12.9. 1901; eingetr. 14./11. 1901, Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die 6.. 29.19. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte insbesondere den Betrieb der Lon der Gew. Fürst Heinrich in die A.-G. eingebrachten bei Eime (Prov. Hannover) belegenen Schachtanlage; Grundstücke 17 573 qm gross.