Salz- und Kali-Bergwerke. 677 Kapital: M. 1 004 000 in 1004 Nam.-Aktien 500 B. 504 B; Nr. 1–1004) à M. 1000. Die Aktien Lit. A waren Ende 1902 voll, Lit. B mit 70 % eingezahlt. Nachdem die Verkaufs- verhandlungen mit einer englischen Ges. sich zerschlagen, genehmigte die G.-V. v. 29./12. 1902 Vorschlag der Verwaltung, die Werke an die neugegründete A.-G. Heldburg zu verkaufen. a3. ahlt M. 775 000 bar, davon sofort M. 175 000, den Rest bei Auflassung am 1./7. 1903. ieselbe 2 5 a Ablauf des Sperrjahres (Ende Jan. 1904) nach Abwickelung der Liquidation auf die allenden Quoten werden für die Aktien Lit. A (M. 1000) etwa M. 750–800 für die Aktien entf, 0 Aktien Lit. B (M. 700) etwa M. 450–500 betragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kto der Aktionäre 151 200, Terrain-Aufschl. kto 133 000, Grundstücke 5200, Schachttagesbau 32 063, Sandgrube 1350, Masch. 31 825, Utensil. 8368, Ma- teriallager 29 599, Schachttiefbau 432 726, Kautionskto 27 000, Kassa 3878, Aktionäredebit. 81 862, Verlust 93 138. – Passiva: A.-K. 1 004 000, Kredit. (abzgl. 64 216 Debit.) 26 266, Accepte 943. Sa. M. 1 0317209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortr. M. 26 461, Gen.-Unk. 30 276, Organisat.- Kto 13 838, Zs. 20 794, Pacht u. Miete 1200, Reparat. 568. Sa. M. 93 137. – Kredit: Verlust M. 93 137. Dividende 1901: 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Gust. Dammann, Karl Röhrig, Hannover; Bernh. Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Eug. Moll, Hannover; Herm. Schroeder, Barmen; Amtsrat 0, Vollrath, Bahrdorf; Alb. Rambke, Hannover. Vereinigte Thüringische Salinen vorm. Glenck'sche Salinen, Actiengesellschaft in Heinrichshall b. Köstritz mit Filialen in Louisenhall u. Neuhall b. Stotternheim, Ernsthall, Bufleben. Gegründet: 25./5. 1880. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899. Jweck: Betrieb und Erweiterung der der Ges. gehörigen Salinen Heinrichshall bei Gera, Louisenhall bei Erfurt und Ernsthall bei Gotha, sowie Fabrikation von Soda u. anderen chemischen Produkten und der Erwerb von Grundstücken, Bergwerken und Salinen und anderen industriellen Unternehmungen. Die Obfekte wurden von den 15 Glenck- schen Erben für M. 2 350 000 eingebracht und durch 4700 Aktien der Ges. à M. 500 beglichen. Die G.-V. v. 16./5. 1880 genehmigte die Anlage einer neuen Saline am Bahn- hofe Stotternheim bei Erfurt. Die Ges. besitzt also nunmehr 4 Werke mit 7 Bohr- brunnen und gehört der Vereinigung deutscher Salinen an. In Ernsthall wurde 1901 an Stelle des alten ein neues, in Neuhall 1902 ein 2. Bohrloch niedergebracht. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 . 121 384 124 021 137 183 127113 124 901 129 125 129 616 114 190 .. 125 757 128 271 138 959 119 073 130 885 133 373 119 955 114 743 Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Ahnleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1885, Stücke à M. 100 u. 500. Zs. 1./7. u. 31./12. Tilg. ab 1886 durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % und ersparten Zs. im Okt. auf 31./12. Begeben sind nur M. 200 000 und waren Ende 1902 noch in Umlauf M. 56 100. Verj. der Coup.: 4 J. (K.); bei den verl. Stücken wird 10 J. n. F. das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Lahlst.: Meiningen: B. M. Strupp und dessen Zweigstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Beitrag z. Disp.-F., bis 3 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen jährl. Vergüt. von je M. 1000 für Vors. und Stellv. und von je M. 500 für jedes andere Mitgl., Rest zur Verf, d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3654, Effekten 335 986, Debit. 145 126, Bank- guth. 164 175, Feuerversich. 215, Salzvorräte 36 896, Material. 52 004, Inventar 143 775, Ge- bäude 567 693, Grundstücke 134 883, Geleisanlage 14 201, Bergwerkeigentum 1970 126. — Passiva; A.-K. 2 500 000, Anleihe 56 100, do. Tilg.-Kto 1800, do. Zs.-Kto 871, Steuerämter 204 906, Kredit. 3924, Unterst.-Kto 1754, Delkr.-Kto 982, Ern.-F. 412 572 (Rückl. 25 000, Disp.-F. 188 105 (Rückl. 5080), R.-F. 108 579 (Rückl. 5080), Div. 90 000, do. alte 1366, Tant. an Vorst. u. Angest. 3000, Vortrag 97 684. Sa. M. 3 578 733. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 12 422, Gen.-Verw.-Kosten 51 955, Pens.-Kto 06 Anleihe-Zs. 2934, Gewinn 132 843. – Kredit: Vortrag 6250, Erträgnis der vier Werke 174 606, Zs. 22 814. Sa. M. 203 760. 16 „. der Aktien Ende 1886–1902: 50.50, 49.25, 64.50, 88.50, 77.50, 64.50, 72, 86, 100, 1.25. 82.10, 72, 63, 64.10, 70.50, 81.25, 68.10 %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden 1886–1902: 2½, 2, 2, 3, 5, 5, 5½, 6, 5½, 5, 4, 1, 1%, 1¾, 32, 5, 3 % oup.-Verj. Nach dem B. G.-B. „ F. Rissmann, U. Wisswede. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. 1 Aupp: Stellv. Justizrat J. Hofmann, Amtsgerichtsrat K. Brückner. Reg.-Rat L. Kircher, er R. Schüler, Meiningen; Handelsrichter Th. Sulzer, Berlin. G5 lahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Meiningen, aa, Jena, Salzungen, Hildburghausen, Ruhla: B. M. Strupp.