684 Salz- und Kali-Bergwerke. Kurs der Aktien Ende 1886–1902: 68.50, 56, 57.10, 97, 97, 88, 91.50, 103.50, 120, 113 (0 107, 93, 81, 83.25, 90, 106.10, 99.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 3, 2, 2½, 5, 6¼, 6, 6¾, 7, 7, 6, 5, 2½, 2½% 2 5½% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rudolph, F. Settgast. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm. Rat Dr. jur. G. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Oberstleutnant a. D. Hossfeld, Meiningen; Rechtsanw. u. Notar Dr. J. Kunreuther, Gotha; Berthold Hochrein, Oberbürgermeister Kammerl. von Stocmeier, Hildburghausen; Landrat Marr, Sonneberg. Prokurist: Heinr. Jahn. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Rula u. Jena: B. M. Strupp; Frankf. a. M., Berlin u. Meiningen: Mitteld. Creditbank; Berlin: Nationalb. f. Deutschland. Salzwerk Carlshafen, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Komm.-Rat S. Meyer in Hannover hat in die A.-G. eingebracht mehrere im Grundbuch von Carlshafen a. Weser eingetragene 2 ha 73 a 49 qm grosse Grundstücke und einen vol- ständ. auf 1000 m Tiefbohrung ausgerüsteten, für Meisel- und Diamantbohrung eingericht. Tiefbohrapparat mit sämtl. Masch. u. Utensil. und einen Vorrat von 71 Karat Bohrdiamanten. Die Gesamteinlage ist auf M. 179 600 geschätzt und hat Inferent als Gegenwert 449 als mit 460 % eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb eines in Carlshafen a. Weser geleg. Grundstücks, in welchem eine Solquelle erbohrt wurde, Errichtung u. Betrieb einer Saline zur Ausnutzung dieser Solquelle, Ausnutzung anderer Solquellen, bezw. anderer Lagerstätten von Steinsalz oder anderer auf denselben Lager- stätten vorkommender Salze und Fabrikation von mittels solcher Salze hergestellten Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ende 1901 M. 400 000 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A. B.. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 600 000, Grundstücke mit Solquelle 149 784, Anlagekti 84 889, Bankguth. 174 890, Debit. u. Kassa 1747. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7370, Gewinn 3940. Sa. M. 1 011 310. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 5931, Gewinn (Vortrag) 3940. Sa. M. 9871.—- Kredit: Interessen u. Eingänge M. 9871. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Jul. Schaller, Alb. Bergmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rud. Sengenwald, Ludwig Berger, Carl Bergmann, Versich.-Dir. Ed. Mathis, Strassburg i. E.; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Ad. Meyer, Hannover; Baron Heny William von Stückle, Dieuze (Lothr.); Major a. D. Georg Wittje, Carlshafen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ad. Meyer; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Salzwerk Chambrey in Strassburg i. E. Gegründet: 17./3. 1880. Letzte Statutänd. 31./3. 1897. Eingebracht in die A.-G. wurden bei ihrer Gründ. von J. Schaller 3 Konc. über 200 ha u. die zur Errichtung der Saline nötigen Terrains für 120 Aktien der Ges. à M. 500 mit 40 % Einzahl. Zweck: Gewinnung von Koch-, Tafel- u. Viehsalz. Jahresproduktion ca. 10 000 t. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 mit 40 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. (Bei Beschl. übher Auflös. der Ges. 1 Aktie =1 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Dir., 15 % an Beamte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktionärkto 600 000, Anlage 497 513, Effekten 449 905, Bankguth. 109 285, Debit. 73 171, Kassa 3104, Waren 31 580. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib.-Kto 353 513, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 150 000, Grat.-F. 23 632, Kredit. 47 10, Gewinn 90 286. Sa. M. 1 764 622. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 000, Gewinn 90 286. – Kredit: Vor- trag 10 421, Salzverkäufe 81 744, Effekten 12 054, Diverse 2065. Sa. M. 106 286. Kurs Ende 1897–1902: M. 810, –, —–, –, 800, 800 per Aktie. Notiert in Strassburg Dividenden 1886–1902: 8, 8, %% ? %%% Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj. nach 5 J. Direktion: J. Schaller, Alb. Bergmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. R. Sengenwald, Louis Berger, Charles Bergmann, Ed. Mathis, Strassburg i. E.; Baron H. W. von Stückleé, Dieuze. Zahlstellen: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.