Petroleum-Industrie etc. 689 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude u. Betriebsanl. inkl. Masch. Utensil. 793 841, do. Transportmittel 1 135 766, do. Ausstände 2358, Gewinn 2 913 798. redit: Vortrag 25 216, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. 7s. 4 820 548. Sa. M. 4 845 764. Reingewinn-Ertrag 1890–1902: M. 2 002 092, 4 438 348, 4 624 949, 4 154 353, 6 473 712, 175 378, 2 311 366, 2 515 703, 4 074 495, 4 054 726, 2 733 801, 3 409 216, 2 913 798. Direktion: F. E. Schütte, Carl Schütte, Bremen; Komm.-Rat W. A. Riedemann, Hamburg. Prokuristen: Hch. Marquardt, H. A. J. M. Riedemann, C. Blome, Hamburg; Dr. jur. Tonio Riedemann, Dr. jur. A. Heyl, Bremen. Aufsichtsrat: Charles Francis Ackermann, Livingston Roe, W. M. Mc. Gee, Howard Page, Wm. Edw. Bemis, Livingston Roe jr., Wm. Donald, New York. Gelle-Wietze, Aktiengesellschaft für Erdölgewinnung in Hannover, Thiergartenstrasse 26. Gegründet: 8./3. bezw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Das A.-K. von M. 1 000 000 galt lls vollbez. durch Einbringung des gesamten Vermögens der Petroleumbohrgesellschaft celle-Wietze zu Hannover seitens der Gründer der Ges. arbeitung u. sonst. Verwertung von Erdöl, die Gewinnung u. Ver- wertung von Mineralien. Roherdölförderung 1900–1902: 5 180 350, 4639 500, 3 851920 kg. Ab 1./4.1901 ist auf 10 Jahre eine jährl. Produktion bis 60000 Barrel verschlossen. Gearbeitet wird mit 3 Bohrtürmen. Im Nov. 1902 erbohrte die Ges. in grosser Teufe eine zweite OÖlzone. Hypoth. u. Effekten 97 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 16 051, R.-F. 15 015 (Rückl. 4467), Div. 70000, do. alte 1190, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 284. Sa. M. 1 117 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 975, Gewinn 89 748. – Kredit: Vor- muag 474, Überschuss 171022, Zs. 227. Sa. M. 171723. Diridenden: 1900: 10 % (10 Mon.); 1901–1902: 7, 7 %. Direktion: Adalb. Keysser, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Lauenstein, Hannover; Stellv. Bergrat Heinr. Kost, Ueckendorf; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Busch, Crefeld; Ing. Hch. Thumann, Halle a. S.; Ing. Feod. Siegel, Schönebeck (Elbe); Paul vom Rath, Köln. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Bremen und Bremerhaven. Gegründet: 7./9. 1896. Letzte Statutänd. 2./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. JIweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Ge- schäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New YVork gehörigen Gegbäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh., Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremer- haven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Ge- schäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Ver- träge. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Co. in New York. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 798 241, Petroleum u. leere Barrels 2 219 782, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. Masch., Mobil., Utensil., Vorräte 2 079 051, Transportmittel 1 167 876, Material. 44 745, Debit. 1 282 750. . A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 296 120, R.-F. 300 000, Div. 990 000, Vortrag 6327. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 813 146, Betriebskosten 1 002 454, Zs. 22 221, Ab- schreib. 199 209, Gewinn 996 327. – Kredit: Vortrag 1394, Waren 3 031 965. Sa. M. 3 033 359. Dividenden 1896–1902: 20, 44 ¾v, 47, 60, 34, 44½, 33 %. Direktion: P. Pakheiser, H. Klingspor, Mannheim; A. Stürenberg-Jung, G. Rassow, Bremen. Aufsichtsrat: Ad. Goepel, Carl Trube, Rud. Hagedorn, Wm. Weydemann in New York. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, A.-G. in Peine, Hann. Gegründet: 14./8. 1881. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. 5 Erwerb von dingl. Rechten u. Gerechts. auf Petroleumländereien, Kauf, Verkauf, HVächtung u. Verpachtung solcher Anlagen zur Verarbeitung u. Verwertung von Petroleum Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 44