Metalleindustrie M. 117 210 zu Abschreib. u. anderweit. Die G.-V. v. 25./6. 1903 beschloss zur teilweisen Tilg. der Unterbilanz aus 1902 von M. 258 418 Zus. legung der verbliebenen 300 St-Aktia im Verhältnis 5: 1 und Abstemp. der zus. gelegten 60 Stücke als Vorz.-Aktien. Das A.T besteht demnach aus 1510 gleichwertigen Vorz.-Aktien à M. 1000. . Hypothek: M. 275 000 zu 4½ % verzinsl., auf dem Berliner Grundstück, amortisierbar zu %0 jährl.; getilgt waren bis Ende 1902 M. 34 295. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke: Berlin, Gebäude do. 651 565, Masch. do. 325 252, Utensil. u. Werkzeuge 2240, elektr. Beleucht.-Anlage 3469, Kassa 10 406, Wechsel 76 Depoteffekten 35 939, Waren 433 524, Debit. 253 501, Betriebsm Feinblechverband 625, Patent- u. Musterschutzkto 1, Modelle u. 7 Beteiligung Breslau 25 000, Verlust 258 417. – Passiva: Vorz. 300 000, Hypoth. 240 707, Accepte 2750, Kredit. 538 734. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 14 709, Handl.-Unk., Gehälter 168 318, Zs. 27 662, Agio 1295, Abschreib. 56 903. – Kredit: Waren 3803, Hausertrag 3603% Effekten 1687, Zs. 1287, Verlust 258 418. Sa. M. 268 888. Kurs Ende 1898–1902: 304.50, 260, 142, 72.25, – %. Aufgelegt am 4./5. 1898 durch Herz, Clemm & Co. zu 175 %. Notiert in Berlin. Ab 2./1. 1903 wurde die Notierung eingestellt. Dividenden: Aktien 1896–1901: 8, 20, 20, 15, 0, 0 %; St.-Aktien 1902: 0 %; VorzZ Aß 1902: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1902 M. 211 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Michaelis, Gust. Koppel. Prokuristen: Wilh. Foerderreuther, Carl Ansorge, Ph. von der Lancken, S. Lery, Berlin. Bevollmächtigte: C. Hermelbracht, Bielefeld; M. Schmölder, Schladern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Dir. Justizrat M. Kempner, Gustav Gumpert, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Cassel mit Filialen in Aschersleben und Mehlis, Gegründet: 28./8. 1886. Letzte Statutänd. 29./12. 1900. Übernahme der Corsettenfedern- fabrik von A. Hirsch & Co. in Cassel für M. 926 000. Zweck: Herstell. von Federstahl, von Gegenständen aus solchem Stahl oder anderen Metallen, insbes. von derartigen für Korsetten- u. Fahrrad-Fabrikation, Herstellung von Masch. u. Apparaten zur Fabrikation solcher Artikel. Walzwerkbetrieb. –— Grundstücke, Gebäude u. Masch. der Filiale Aschersleben wurden 1890 für M. 42 500 erworben (Umsatz daselbst 1900–1902: M. 236 970, 196 337, 224 667). Ein Auftrag auf Kriegsmunitionsartikel von M. 1 500 000 veranlasste 1889 die Aufnahme eines neuen Fabrikationszweiges für Armeematerial u. eine Kapitalserhöhung. 1896 Erwerb der Fahrrad- glockenfabrik von W. Kührt & Schilling in Mehlis i. Thür. um ca. M. 400 000, sowie zur event. Vergrösserung des Etablissements eines Grundstücks am Bahnhof Ihringhausen b. Cassel für M. 65 000; die Glockenfabrik wurde zunächst als G. m. b. H. weitergeführt, 1900 aber samt der Metallwaren-Firma Georg Schilling Söhne in Mehlis zu einer A.-G. unter der Firma „Ver. Thür. Metallwaren-Fabriken? in Mehlis mit M. 1 000 000 A.-K. verschmolzen. Die Casseler Ges wandelte ihre bisherige Beteilig. an der G. m. b. H. samt den Debit. in Aktienanteile der neuen Ges. um; die Beteilig. steht mit M. 545 000 zu Buche (Div. 1900/1901–1901/1902: 5, 69%0 Umsatz in Cassel 1895–1902: M. 1 607 242, 1 586 082, 1 641 000, 1 466 000, 1 591 700, 1 667 000, 1 462 042, 1 372 512. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 % angeb. den Aktionären 2: 1 bis 20./5. 1889 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div.; nach Vor. nahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 167 731, Gebäude 387 905, Masch. 208 619, Mobil. 2616, Pferde u. Wagen 1050, Utensil. 3617, Kontor 1, Modelle 1, Werkzeug 1. Betriebsmaterial. 7468, Emballagen 3076, Dampfkto 451. Kassa 3261, Wechsel 46 896, Effekten 636 633, Fabrikvorschuss 1304, Debit. 283 057, Bankguth. 235 976, Kto Wien 125 000, Filiale Aschersleben 94 775, Fabrikat.-Kto 185 800. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Debit.-R.-F. 633/, Arb.-Unterst.-Kto 3845, R.-F. 300 000, do. B 300 000, Kredit. 8469, Div. 180 000, do. alte 480, Tant. u. Grat. 67 932, Arb.-Beteilig. 11 000, Vortrag 17 175. Sa. M. 2 395 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 949, Reparat. 58 268, Utensil. 2790, Modelle 404, Werkzeuge 4713, Pferde u. Wagen 3566, Betriebsmaterial. 7224, Dampf 41 69l, Arb.-Wohlfahrt 3505, Gehälte 59 225, Kontor 5152, Feuer- u. Unfallversich. 4314, allg. Ge. schäftsspesen 34 213, Filiale Aschersleben 22 753, Gewinn 276 107. – Kredit: Vortrag 16 345, Zs. 45 593, Effekten 1290, Fabrikat.-Bruttogewinn 499 648. Sa. M. 562 874.