704 .. Metall-Industrie. Fuhrpark, Wege, Geleise 39 331, Bureau-Einricht., Zeichnungen, Patente 22 572, Invent 73 150, Kassa, Wechsel 1934, Debit. 161 592, Verlust 27 714. – Passiva: A.K. 500 000 E.k. 1239, Hypoth. 97 000, Kredit. 154 385. Sa. M. 752 624. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 113 219, Zs. 4284, Düsseld. Ausstelling 3931, Unterhalt. 3933, Abschreib. 26 505. – Kredit: Vortrag u. Eingänge 269, Rohgevin 123 889, Verlust 27 714. Sa. M. 151 872. Dividenden 1901–1902: 4, 0 Direktion: Franz Méguin, Bruno Möhring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Heinr. Ruppe, Wallerfangen; Notar Victor Hofstadt, Saar. 0* louis; Ober-Ing. Herm. Ortmann, Völklingen; Civil-Ing. Rob. Schultze, Dillingen. in Dresden, Blasewitzerstrasse 21. Gegründet: 8./12. 1894. Letzte Statutenänd. v. 13./2. 1900, 4./3. u. 14./11. 1901. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und sonstige Verwertung der von T. Remus in Dresden und Josef Temler in Warschau der A.-G. überlassenen und noch zu überlassenden Patente und Erfindungen, Herstellung und Vertrieb der hierzu erforderlichen Maschinen, Erwerb und Ausbeutung ähnlicher Patente und Erfindungen und event. ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. hat sich 1900 mit £ 1200 Aktien an der neugegründeten, denselben Geschäfts. zweig betreib. The Remus Company Limited, London, beteiligt. (Erste Div. 1902: 1½%% Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. 20./11. 1897 um M. 300 000 durch Vernichtung von 300 Aktien Lit. B und um M. 200 000 lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1901 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche zu diesem Zwecke der Ges. franko Valuta zur Verf. gestellt waren. Von dem bei der letzten Herabsetzung erzielten Buchgewinn von M. 200 000 dienten M. 165 000 zur völligen Tilg. des Patentkto, M. 19 290 zu anderweitigen Abschreib. u. M. 11 925 wurden einem R.-F. II überwiesen, restliche M. 3785 wurden für Kosten der Transaktion verwendet. Genussscheine: An Stelle der vernichteten Aktien Lit. B sind 600 Genussscheine ausgegeben, die am Gewinn teilnehmen, sobald die Aktien 5 % Div. erhalten haben. Von diesen Genussscheinen wurden lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1901 200 Stück, welche der Ges. franko Valuta zur Verf. gestellt waren, vernichtet; 1902 wurden weiter 40 Stück zu je M. 300 zur Vernichtung zurückgekauft. Es bestehen also noch 360 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 8 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 5 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), der noch verbleib. Reingewinn wird, soweit er zureicht, zur Gewährung von je M. 25 auf jeden noch nicht eingelösten Genussschein verwendet, Überrest an die Aktionäre u. Inhaber der noch nicht getilgten Genussscheine dergestalt, dass auf jede Aktie zwei Teile und jeden noch ungetilgten Genussschein ein Teil entfällt, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 96 799, Gebäude 139 700, Patente 1, Bureau- einricht. u. Fabrikmöbel 9990, Betriebsmasch. 85 885, Beleucht.- u. Heizungsanl. 12 790, Utensil. 4400, Modelle, Klischees u. Ausstanzeisen 3, Muster u. Neuheitenkto 1 „Effekten 20 995, Wechsel 94 970, Kassa 2033, Waren 125 152, Debit. 182 484 (darunter M. 29 909 Bankguth.) – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 150 000, R.-F. I 12 145 (Rückl. 2306), do. II. 11 925, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 45 315, Disp.-F. 8000, Tant. 5343, Div. an Aktien 27 500, do. alte 100, do. an Genuss- scheine 9900, Vortrag 1977. Sa. M. 775 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis. etc. 117 999, Abschreib. 42 148, Ge, nussscheintilg.-Kto 12 003, Disp.-F. 8000, Gewinn 47027. – Kredit: Vortrag 900, Bruttogevinn 226 227. Sa. M. 227 178. Dividenden 1895–1902: 0, 0, 4, 4, 5, 4, 5, 5½ %; Genussscheine 1899–1902: M. 5, –, 20, 27.50 pro Stück. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: T. Remus, M. Lieberoth. Prokurist: Em. Alf. Heydenreich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Stellv. Bank-Dir. Artur Forkert, Bankier Fritz Günther, Dresden; Max Berger, Clem. Wehner, Leipzig; Stadtrat Rob Hösel, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Silchsische Cartonnagen-Maschinen-Actien- Gesellschaf Sächsische Metallindustrie A.-G. vorm. Emil Görldt in Dresden, Chemnitzerstrasse 28. (In Konkurs.) Gegründet: 6./4. 1898 mit Wirk. ab 1./10. 1897. Übernahme der Firmen Sächsische Metall. Industrie Emil Görldt u. F. A. Zöbisch mit dem 5820 qm grossen Grundstück Chemnitzerstr. 29 samt allen Gebäuden, Masch., Fabrikseinricht. etc. für M. 938 243. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Am 30./12. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Ratsauktionator Canzler. Anmeldefrist 23./1. 1903. Die Zwangsversteigerum des Fabrikgrundstücks erbrachte nur rund M. 270 000, d. i. ungefähr die Hälfte der Tave M. 529 910). Die Konkursquote wird vom Verwalter auf reichlich 30 % geschätzt. Es sind M. 8489 bevorrechtigte u. M. 508 027 nicht bevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen. Der Verfügbare Massebestand beträgt M. 84 693.