eaae. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Übrigen 10 % als Tant. an Vorst. fanstah, Gehalt) und an die Beamten bezw.Beamten- und Arbeiter-.), 5 % Div., vom Rest 3% Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1500), Überrest zur Hälfte den Aktionären und zur Hälfte den Genussscheininhabern bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück Dresden 227 045, do. Radeberg 95 308, Gebäude Dresden 2 326 979, do. Radeberg 639 818, Öfen, Bauten u. Anlagen Radeberg 124 28. Masch. Dresden 206 046, do. Radeberg 120 586, Inventar u. Utensil. Dresden 87 777, do, Rads berg 24 245, Werkzeuge 33 913, Modelle 31 743, Stanzereieinrichtung 41 480, F ormkästen 8203, Geschirre 8797, Kassa 29 937, Wechsel 43 390, Effekten 138 934, Kaut.-Kto 876, Versich. 2311 Debit. 1 173 206, Fabrikat.-Vorräte 2 130 430. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 500 000, do. Zs.-Kto 31 061, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 750 000, rückst. Löhne, Provis. etc. 24 086, Delkr. Kto 26 813, Unterst.-Kassen 11 110, Eschebach-Stiftung 120 000, Beamten- u. Arb. -F. 15 27%8 (fückl. 12 000), Disp.-F. 8886, Kredit. 146 436, Div. an Aktien 300 000, do. alte 300, Div. an Genussscheine 150 000, do. alte 1130, Tant. 48 342, Vortrag 50 053. Sa. M. 7 495 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 282 255, Provis. 22 142, Reisespesen 63 9l8s, Gehälter 156 367, Steuern 77 212, Landeskulturrenten 1374, Anleihe-Zs. 112 500, Dekort 21 040, Versich. 25 161, Arb.-Wohlf. 21 950, Reparat. 23 608, Delkr.-Kto 11 786, Abschreib. 141 270, Gewinn 572 391. – Kredit: Vortrag 61 852, Betriebsgewinn 1 463 809, Zs. 521. Kursgewinn 2462, Mieten 4330. Sa. M. 1 532 974. Kurs: Aktien Ende 1895–1902: 295.50, 382, 270) 240, 226, –, 197, 181.50 %. Aufgelegt 21./1. 1895 zu 185 %. Genussscheine Ende 1897 bis 1902: M. 710, 681, 700, –, 600, – per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1902: 12, 11, 12, 13, 16, 20, 22, 15, 15, 15, 15, 11, 10 %. Genussscheine 1897–1902; M. 50, 50, 50, 50, 30, 25 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 5 Direktion: Geh. Komm.-Rat Carl Eschebach, Rich. Schumann. Prokuristen: Ernst Lüde. mann, Osk. Bahmann, Dresden; Otto Schniege, Rob. Schubert, Radeberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Meisel, Hugo Zeppernick, Dresden; George Sal- monsky, Berlin; Willy Wuthenow, Bernburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 16./3. 1901. Letzte Statutänl. 3 6./7. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren, Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Aluminium, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen, insbes, auch Her- stellung u. Bearbeit. von Messing u. Duranametall. Grösse des Fabrikgrundstückes 159, 18 a. Umsatz 1902 ca. 20 % höher wie 1901. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G. V. Als Vergüt. für die Überwachung des techn. Gesamtbetriebes sind dem A.-R. Rittergutsbes, Adolf Hupertz auf Schloss Rieneck 5 % des Reingewinns, der nach Vornahme der Abschreib, Zuweisungen zum R.-F. und zu den etwa eingerichteten Erneuerungen und Delkr.-Kto auf M. 2 000 000 Aktien entfällt, zugesichert. Hhilan- am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 210 424, Gebäude 648 160, Masch. 5109581l, Anschlussgeleise 23 000, Mobil. 11 408, Werkzeuge 105 186, Fabrikat.-Geheimnis u. Patentkto 200 000, Modelle 1, Versich. 974, Avale 27 000, Kassa 7514, Wechsel 40 868, Effekten 670 Debit. 527 573, Bankguth. 38 967, fert., halbfert. Waren, Betriebsmaterial. 827 603. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 8000, Avale 27 000, Bankaccepte 458 000, Kredit. 134 027, rückst. Löhne 8426, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 25 000, Vortrag 15 863. Sa. M. 3 186 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 552, Gen.-Unk. 184 027, Ausstellunz Düsseldorf-Berlin 10 546, Abschreib. 120 661, do. auf Fabrikat.-Geheimnis u. Patentkto 129 575, 3 Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 40 863. – Kredit: Betriebsüberschuss 687 334, Delkr.-Kto 260 . Sondereinnahme aus Fultonpatent 4622. Sa. M. 692 222. Dividenden 1901–1902: 0, 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die G. m. b. H. verteilte 1899–1900: 9, 5 % Div. Direktion: Ing. Rasmus Beck, Karl Gerwin. Prokuristen: Ing. Th. Wolff, Aug. Otterbeck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Isidor Loewe, Gen.-Dir. Alexis Riese, Gen- ir, M. Kosegarten, Gen.-Major a. D. Gen.-Dir. E. Fleck, Herm. Harkort, Berlin; Komm.-Rat Joh.. Nep. Heidemann, Cöln; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Schloss Rieneck. Press- & Walzwerk-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz Gegründet: 15./4. 1899. Auf das A.-K. eingebracht hat die Firma C. Schlesinger-Trier & 0 Berlin, das von ihr von der Fahrzeugfabrik Eisenach erworbene, auf den Namen Baurats H. Ehrhardt lautende deutsche Reichspatent auf Kesselschüsse Nr. 86 375, be