/%% Metall-Industris- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 100 Ta an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Überrest zur Verf. der G..-V. Die Dy kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 255 600, Gebäude 429 279, Masch. 383 005, Werkzeuge u. Utensil. 71 797, Öfen 51.683, Gas- u. Wasserleitung 8510, Mopil. 9812, Pferch u. Wagen 1950, Material. 69 996, Waren 141 164, Kassa u. Wechsel 563, Debit, 173 927, Ayale 48 056, Verlust 283 802. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 25 000, do. Zs.-Kto 562, Löhns 4467, Hypoth. 6000, Bankkredit 527 080, Kredit. 49 675, Avale 48 056, Delkr.-Kto 10000, Rückstell.-Kto 8309. Sa. M. 1 929 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 283 802, Geschäfts-Unk. 52 224 39 965, Abschreib. 38 143. – Kredit: Betriebsgewinn 130 333, Verlust 283 802. Sa. M. 414136 Dividenden 1898–1902: 4, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1902: M. 283 803.) Coup- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schütte, L. Graumann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Kauert, Krefeld; Wilh. Heinr. Grillo, Bank-Dir, Lucan, Düsscl. daorf; Konsul Louis Wessel, Bonn; Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Ernst Bischoff. Gelsen- Kirchen. Zahlstelle: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Reichelt-Metallschrauben-Akt.-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Letzte Statutänd. 27./3. 1903. Sitz bis dahin Berlin. Die Ges. übernahm als Einlage des Ferd. Jul. Reichet in Charlottenburg die von ihm seit 1870 unter der Firma F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik und Facondreherei in Berlin u. Finsterwalde betriebenen Fabriken u. Geschäfte. Für qiese Einlage ist dem gen. Inferenten der Betrag von M. 1 868 000 in Aktien gewährt worden. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von blank bearbeiteten Metall. schrauben, Muttern, Facons und präzis gezogenen Profilen, von zugehörigen Rohmaterialien und Zwischenfabrikaten, sowie von Apparaten u. Masch. Das Etablissement in Finsterwalde, wo die Verwaltung jetzt centralisiert ist, liegt unmittelbar am Bahnhof und hat Geleis. anschluss. Grund und Boden umfasst 15 055 qm, wovon ein Teil noch unbebaut. Ausserdem haat sich die Ges. für etwaige Erweiterungen das Vorkaufsrecht auf anstossende Ländereien gesichert. Von Gebäuden sind aufgeführt: 1 Kontor- u. 1 Wohngebäude, beide zweistöckig 1 Masch.-Haus mit einer 400 HP.-Betriebsmasch. und ein solches für Reservedampf- u. Licht. maschine, 1 Kesselhaus, 3 Arbeitssäle (Shedbau), ferner div. Lagerräume, Schuppen etc. Die Alrbeitsabteil. bestehen aus Beizerei, Glühofen, Härterei, Zieherei, Schraubendreherei für Hand- u. automatischen Betrieb, Fagondreherei, Werkzeug- u. Masch.-Bau: letzterer dient für Reparaturzwecke u. Neubau der Arbeitsmasch. Arbeiterzahl beträgt 360 Mann; eine grosse Anzahl automatisch arbeitender Masch. sind in Betrieb. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 61 638, Gebäude 278 216, Heizanlage 17 7377 Bahngeleise 3517, Dampfmasch. u. Kessel 60 503, Modelle u. Zeichn. 1258, Masch. 501 732, Werkzeuge 84 804, Utensil. u. Inventar 26 788, Pferde u. Wagen 2740, elektr. Beleucht.-Anlage 11 477, fertige u. halbf. Waren 71 919, Rohmaterial 154 330, Betriebsmaterial. 6166, Kassa 14 434, Wechsel 92 506, Effekten 47 613, Bankguth. 618 404, Debit. 325 179, Feuerversich. 5029. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Arb.-Pens.-F. 49 067 (Rückl. 5000), Kredit. 37 249, Berufß-. genossenschaftsbeitrag 3046, R.-F. 29 460 (Rückl. 9048), Delkr.-Kto 10 000, Div. 147 000, Tant. an A.-R. 7034, Vortrag 3133. Sa. M. 2 385 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 477 „Abschreib. 105 055, Gewinn 181 215. – Kredit: Vortrag 241, Warenbruttogewinn 424 159, Zs. 13 347. Sa. M. 437 7477 Kurs: Zugelassen im April 1903; erster Kurs 2./5. 1903: 140 % Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1902: 11, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz Reichelt, Charlottenburg; Ing. Ernst Skopnik, Finsterwalde. Prokuristen: Max Nath, Max Reichelt, Finsterwalde. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Carl Klönne, Stellv. Rentner Dr. L. Darmstädter, Dir. Franz Stock, Dir. Emil Blum, Dir. Cuno Feldmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen-St. mit Zweigniederlassungen in Aachen, Altona, Berlin, Breslau, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Göppingen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magde- burg, Mainz, München, Nürnberg, Strassburg, Stuttgart. Gegründet: 23./6. 1880. Letzte Statutänd. 8./5. 1900 u. 5./5. 1903. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Metallwarenfabriken von A. Ritter & 0.. in Esslingen und Straub & Sohn in Geislingen. 1897 wurde die Metallwarenfabrik Schauffler & Safft in Göppingen dazu erworben. Bei der 1899 durch Umwandluns gegründeten A.-G. für Fabrikation von versilberten und vergoldeten Metallwaren,