Metall-Industrie. Kurs Ende 1889–1902: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63, 60, 50, 30, 25 %. Eingeführt I.9. 1889 zu 110 %. Notiert in Hamburg. bDividenden 1889–1902: 9, 4½, 3¼, 2, 2 2, 2, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Goup.-Verj.: 4 J ( Direktion: Ing. Ernst Friedr. Füting, Kupfermühle. Prokuristen: Carl Tamsen, H. M. N. Petersen (kollektiv). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. G. Struncius, Hamburg; Stellv. Konsul Th. Hollesen, Flens- burg; Carl Fleck, Aug. Sening, W. von Holten, Jul. Campe, B. M. Bromberg, Hamburg; Georg 7 Reinhardt, Flensburg. Zahlstelle: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Aetallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11.–25./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./7. 1902. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschraubenfabrik, Facondreherei u. Präcisionszieherei (übernommen für M. 1 100 000). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: M. 100 000, aufgenommen Jan. 1901, verz. zu 3 % bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Hamburg od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Uberschuss 4% Div., vom Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, b) 6 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jedes Mitgl. M. 1000 feste Vergüt.); Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 221 842, Gebäude 302 390, Masch. 285 763, Inventar 76 526, Werkzeuge 27 953, Kontormobil. 1, Material. u. Vorräte 16 357, Rohmaterial 106 257, Waren 44 759, Versich. 1856, Kassa 1373, Wechsel 146 893, Debit. 207 500. – Passiva: A. K. 1 200 000, R.-F. 23 053 (Rückl. 2536), Delkr.- u. Dispos.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 100 000, Arb.-Wohlf. 3000, Kredit. 13 372, Div. 42 000, do. alte 30, Vortrag 3019. Sa. M. 1 409 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 5261, Handl.-Unk. 68 267, Delkr.-Kto 3055, Skonto u. Zs. 6898, Abschreib. 50 749, Gewinn 52 556. – Kredit: Vortrag 1820, Fabrikat.- Gewinn 177 906, Zs. 7062. Sa. M. 186 790. Kurs Ende 1900–1902: –, –, – %. Eingef. 20./3. 1900 durch Günther & Rudolph; erster Kurs: 136 %. Notiert Dresden. Dividenden 1898–1902: 9, 8, 6, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Seifert, Rud. Lembcke. Prokuristen: Benno Konetzky, Helmuth Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Ernst Burgdorf, Stellv. Herm. Klewitz, Thom. Heitmann, W. M. C. Steffen, Hamburg; Arth. Pekrun, Dresden. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Nordd. Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Elbstrasse 31. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 10./3. 1900. Zweck: Schmelzen und Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc., sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte; spec. Gold- u. Silberscheidung, Gekrätz- u. Silbererzschmelze, Einkauf u. Verarbeitung von güldischen Barren, gold- u. silberhalt. Produkten, Erzen u. Gekrätzen, sowie von gold- u. silberhalt. Kupferbarren u. Regulus etc. Fabrikat. u. Verkauf von elektrolyt. Gold, Silber n.. Kupfer, Gold- u. Silberlegierungen, Kupfer- u. and. Vitriolen, Hartblei, Bleiglätte, Wismut etc. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 456 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Inv. 2 338 234, Hyp. d. R.-F. 456 500, Hyp. 23 000, Bestände von edlen u. unedlen Metallen 1777 066, div. Vitriole u. Glätten 57 650, Betriebsmaterial. 48 423, Bank u. Kassa 184 870, Wechsel 7726, Erachten etc. 1205, Zs. 1236, Debit. 269 674. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Herabsetzungskto (Ern.-F.) f. bisher. Abschreib. von Grundstücken u. Inv. 1 400 000, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 270 000, Div.-Erg.-F. 50 000, Hypoth. 456 500, Arb.-Unterst.-F. 35 000, Barkautionen 1737, Unk., Kurtagen etc. 49 139, Kredit. 649 461, Tant. 69 111, Div. 313 500, Grat. 6800, Vortrag 49 336. Sa. M. 5 165 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 451 949. – Kredit: Vortrag 40 393, Be- triebsgewinn nach Abzug v. Zs., Gen.-Unk., Abschreib. etc. 411 556. Sa. M. 451 949. Dividenden 1891–1902: 19, 18, 10, 9, 6, 6, 6, 10, 11, 13, 14, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Benon, Herm. Theod. Dietz. Prokurist: C. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Max. Schinckel, Stellv. Senator Dr. Schroeder, von Gorrissen, A. Borgnis, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger. Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne in Heddernheim. 29 Gegründet: 20./4. 1893 mit Rechnung ab 1./1. 1893; eingetr. 16./6. 1893. Letzte Statutänd. 1901. Zweck: Übernahme der Fabrik und Handlung von den früheren Inhabern omm.-Rat Hub. Hesse, Heddernheim, Th. Hesse, Frankf. a. M. u. J. Hesse, Olpe für M. 4 000 696 2100 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 39 382 bar und Übernahme von Passiven in der ͥhe von M. 1 861 314 ab 1./1. 1893. Fortführung der Kupfer-, Walz- u. Hammerwerke, Fabri-