* Metall-Industrie. 715 Reingewinn dem neuen Spec.-R.-F. 5 % solange zugewiesen, als dieser den Betrag von M. 200 000 nicht überschreitet. Aus diesem Bestand werden event., ohne dass es be- sonderer Beschlussfassung bedarf, alljährlich die zur Zahlung der 6 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien nötigen Beträge entnommen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gelände Heddernheim u. Oberursel 130 633, Gebäude do. 712 179, Masch. do. 739 525, Ofen Heddernheim 54 364, Pferde u. Fuhren 8224, Werkzeuge u. Betriebs-Utensil. Heddernheim u. Oberursel 28 139, Bureau-Utensil. Heddernheim 5448, do. Furich 1506, Menageutensil. 2910, Wegebau 3188, Reserveteile 9378, Kupfer u. Kupferfabrikate 1 599 589, div. Brenn- u. Betriebsmaterial. 85 911, Aktien Kupferwerke Deutschland 233 780, Effekten 5000, Wechsel 11 601, Kassa 3900, Girokto 49 856, Kaut. 22 276, Kupferdraht-Syndikat- Beteilig. 1125, Feuerversich. 4160, Avale 112 050, Stammeinlage Gustavsburg 425 000, Grund- ctüäcke Berlin u. St. Petersburg 167 195, Debit. 3 063 074. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 1982 437, Accepte 13 439, Sparkasse 129 228, Beamten-Pens.-F. 3895, R.-F. 8894 (Rückl. 7068), Spec.-R.-F. 90 440, Avale 112 050, Delkr.-Kto 569, Div. 120 000, do. alte 80, Vortrag 18 982. Ga. M. 7 480 017. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 601 768, Abschreib. 58 108, Gewinn 146 049. – Kredit: Vortrag 4699, Fabrikat.- u. Beteilig. 796 954, OÖkonomie u. ver- aallene Div. 1119, Mieten 3153. Sa. M. 805 925. Kurss Alte Aktien Ende 1897–1900: 162.60, 148.90, 132.20, 82 %. Eingef. 9./4. 1897 zu 137.50 %. Die Notierung wurde 19./12.1901 eingestellt. – Zus. gelegte St.-Aktien u. Prior.- Aktien Dez. 1901 zugelassen; erster Kurs 20./12. 1901 66 % bezw. 100 %. Ende 1901–1902: Zus.gelegte St.-Aktien; 66.10, 82 %: Prior.-Aktien: 100, 108.30 %. Notiert in Frankf. a. M. Pividenden: Aktien 1893–1902: 7½, 5, 6, 8½, 9, 8, 5, 0, 0, 1½ %; Prior.-Aktien 1901: 3% (für ½ Jahr); 1902: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Hub. Hesse jr., Hceh. Landsberg. Prokurist: Otto Mittemeyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Andreae-Schmidt, C. von Grunelius, Bank-Dir. Dr. R. Winter werb, Bank-Dir. O. Ulrich, Dir. Dr. Rud. de Neufville, Ing. Herm. Hesse, Frankf. a. M. Jahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Phil. Nic. Schmidt. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 21./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Das Patent auf Herstellung von Magnesium hat die Ges. allein, und zwar bis 1915; sie hat ferner ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit streng- flüssigen Metallen nachgesucht. Gegen Korrosionen und Kesselstein werden präparierte Zinkblöcke verkauft. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24./. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Licenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien u. ½ dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest an Prior.-Aktien, % an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Originalpatentkto 150 000, Grundstück u. Gebäude 184 700, Geleisanschluss 1400, Kesselanlage 8000, Betriebsmasch. 27 600, elektr. Masch. 8500, do. Lichtanlage 1275, Öfen 4275, Apparate 7700, Mobil. 300, Utensil. 950, Laboratorium 1, Kassa 20, Versich. 271, Debit. 117 944 einschl. 61 725, Bankguth., Effekten 106 165, do. Zs. 333, Halb- u. Ganzfabrikate 273 199, Rohmaterial. 4694, Material., Utensil. f. Elektrolyse etc. 48 089. – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 31 305 (Rückl. 2472), Spec.-R.-F. I 3149, do, II 10 000, Kredit 1084, Div. an Prior.-Aktien 23 250, do. an St.-Aktien 21 000, do. alte 382, Tant. 3504, Vortrag 1741. Sa. M. 945 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patent-, Handl.- u. Fabrikunk., Prov., Versich. etc. 18 908, Abschreib. 13 274, Gewinn 51 968. – Kredit: Vortrag 2525, Effekten 2705, 28. 6764, Betriebsgewinn (abzügl. 25 842 Minderwert des Magnesiumlagers 72 156, Sa. M. 84 150. Kurs Ende 1896– 1902: St.-Aktien: 125, –, 87, 105, 120, 130, 120 %; Prior.-Aktien: 125, –, 87, 105, 115, 120, 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1902: St.-Aktien: 12, 12, 12, 5, 0, 0, 5¼, 9, 8, 5¼ %; Prior.-Aktien: I 10 10 78e. 0, 0, 7. 9, 8/% 7 % Coup Vert: 4 7 (K) Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Anton Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. Jul. Brabant, Bremen; Stellv. Kapitän Joh. Lange, Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen; B. Esch, London. Prokurist: Alb. Friedr. Corssen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.